Parkring

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1861
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Stadtpark
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 4173
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.10.2015 durch WIEN1.lanm08sch
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 18.09" N, 16° 22' 41.80" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Parkring (1), benannt (1861 bzw. 6. November 1919 Stadtrat) nach dem Stadtpark; ab 1910 Kaiser-Wilhelm-Ring. – Im Mittelalter gehörte das Gebiet zur Vorstadt vor dem Stubentor, ab dem 16. Jahrhundert teils zum Glacis, teils zur Befestigung (auf das Areal von Nummer 2-8 reichte die Stubenschanze).



Gebäude

  • Nummer 2: Miethaus, erbaut 1864-1866 von Johann Romano und August Schwendenwein.
  • Nummer 4: Dumbapalais. Nr. 6: Colloredo-Mannsfeld-Palais.
  • Nummet 8: Erzherzog-Wilhelm-Palais ("Deutschmeisterpalais").
  • Nummer 10 (Liebenberggasse 7, Cobdengasse 5): Haashaus, erbaut 1864 nach Plänen von Romano und Schwendenwein; 1967 durch Architekt Kronfuss aufgestockt.
  • Nummer 12: ehemaliges Gartenbaugebäude (Gartenbaugesellschaft; Blumensäle); Hotel Marriott bzw. Hotel- und Bürohaus "Gartenbau" (erbaut 1958-1961 nach Plänen von Erich Boltenstern und Kurt Schlauß).
  • Nummer 14 (Weihburggasse 32, Hegelgasse 1): Henckel-Donnersmarck-Palais.
  • Nummer 16: Leitenbergerpalais (Hausgeschichte Nr. 14-20: Communalloch [ein vom Stadterweiterungsfonds für den Bau des Rathauses reserviertes Terrain];
  • Nummer 14-16: SAS-Palaishotel).
  • Nummer 18 (Himmelpfortgasse 30): ehemaliges Helfertpalais, erbaut 1871-1873 nach Plänen von Ludwig Tischler; fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus (später Omega-Haus), Fassade verändert.

Literatur

  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 127 f.
  • Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 78 f.
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 484 ff.