Nationalrat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
==Wahlergebnisse (Mandate)==
 
==Wahlergebnisse (Mandate)==
* 1919: 72 SDAP, 69 CSP, 26 Deutschnationale
+
* 1919: 72 SDAP, 69 CSP, 27 Deutschnationale, 1 Jüdisch Nationale Partei, 1 Sonstige
* 1920: 85 CSP, 69 SDAP, 28 Deutschnationale
+
* 1920: 85 CSP, 69 SDAP, 28 Deutschnationale, 1 Sonstige
* 1923: 82 CSP, 68 SDAP, 10 GDVP/Landbund, 5 Kärntner Einheitsliste
+
* 1923: 82 CSP, 68 SDAP, 10 GDVP, 5 Landbund
 
* 1927: 73 CSP, 71 SDAP, 12 GDVP, 9 Landbund
 
* 1927: 73 CSP, 71 SDAP, 12 GDVP, 9 Landbund
 
* 1930: 72 SDAP, 66 CSP, 19 GDVP/Landbund, 8 Heimatblock
 
* 1930: 72 SDAP, 66 CSP, 19 GDVP/Landbund, 8 Heimatblock
Zeile 105: Zeile 105:
 
* [https://www.parlament.gv.at/PERK/NRBRBV/NR/ Parlament: Nationalrat]
 
* [https://www.parlament.gv.at/PERK/NRBRBV/NR/ Parlament: Nationalrat]
 
* [https://www.wien.gv.at/statistik/wahlen/bund/index.html Stadt Wien: Bundeswahlen - Wiener Wahlergebnisse]
 
* [https://www.wien.gv.at/statistik/wahlen/bund/index.html Stadt Wien: Bundeswahlen - Wiener Wahlergebnisse]
 +
* [https://www.parlament.gv.at/WWER/NR/MandateNR/ Parlament: Zusammensetzung des Nationalrates von 1920 (1919) bis 1934 (aufgrund des jeweiligen Wahlergebnisses)]
 +
* [https://www.parlament.gv.at/WWER/NR/MandateNr1945/ Parlament: Zusammensetzung des Nationalrates seit 1945 (aufgrund des jeweiligen Wahlergebnisses)]

Version vom 14. Dezember 2016, 11:12 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Institution
Datum von 1918
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen Karl Seitz, Richard Weiskirchner, Wilhelm Miklas, Matthias Eldersch, Karl Renner, Leopold Kunschak, Felix Hurdes, Leopold Figl, Alfred Maleta, Anton Benya
PageID 15301
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.12.2016 durch WIEN1.lanm09mer
  • 1., Dr.-Karl-Renner-Ring 3

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 28.76" N, 16° 21' 33.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Institution

Aufgrund des kaiserlichen Manifests vom 16. Oktober 1918, in dem die Mitwirkung an der Umgestaltung der Monarchie durch Nationalräte (gebildet aus den Reichsratsabgeordneten jeder Nation) verkündet wurde, wurden die deutschen Abgeordneten für den 21. Oktober ins Niederösterreichische Landhaus zu einer Vollversammlung eingeladen, die vom Präsidenten des Verbandsausschusses der deutschnational Parteien, Dr. Viktor Waldner, eröffnet wurde und sich zur „Provisorischen Nationalversammlung für Deutsch-Österreich" erklärte. Am 30. Oktober 1918 wurden die grundlegenden Einrichtungen der Staatsgewalt beschlossen.

Die Mitglieder des Herrenhauses waren von der Teilnahme an der Provisorischen Nationalversammlung ausgeschlossen. In der Provisorischen Nationalversammlung waren neun Parteien vertreten (die stärksten waren die Christlichsozialen mit 67, die deutschen Sozialdemokraten mit 42, die Deutschnationalen mit 35 und die Deutschradikalen mit 23 Mitgliedern). Mit dem Gesetz über die Staats- und Regierungsform (Staatsgesetzblatt Nummer 5) wurde die Wahl der Konstituierenden Nationalversammlung (170 Mandate) für Jänner 1919 festgesetzt. Die Wahlen sollten nach den Grundsätzen der Verhältniswahl und des allgemeinen, gleichen, direkten und geheimen Stimmrechts aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts stattfinden; gleichzeitig wurde die Durchführung der Wahlen in die Landes- und Gemeindevertretungen nach denselben Grundsätzen angeordnet (die Wahl für den Wiener Gemeinderat erfolgte am 4. Mai 1919).

Die mit Staatsgesetzblatt Nummer 115/1919 verlautbarte Wahlordnung sah 38 Kreise vor; zwölf davon entfielen auf Niederösterreich, 7 von diesen auf Wien. Der Nationalrat bildet gemeinsam mit dem Bundesrat (einer Ländervertretung) die Bundesversammlung, das heißt das Parlament (als Nachfolger des Hauses der Abgeordneten der Monarchie; 1, Dr.-Karl-Renner-Ring 3), ist die gesetzgebende Körperschaft des Bundes, hat die letzte Entscheidungsgewalt (der Nationalrat kann jedoch vom Bundespräsidenten aufgelöst werden) und wirkt auch an der Vollziehung (Verwaltungstätigkeit) mit. Die Zahl der Abgeordneten betrug 1920 183 und ab 1923 165; 1945 wurde diese Zahl beibehalten, 1971 jedoch (aufgrund einer Wahlrechtsreform) auf 183 erhöht. Die Legislaturperiode betrug bis 2007 vier Jahre; in jenem Jahr wurde sie auf fünf Jahre verlängert.

Der Nationalrat wird seit 1929 vom Bundespräsidenten zu zwei Sessionen (Frühjahrs- und Herbstsession) einberufen. Die Verteilung der Mandate auf die einzelnen Bundesländer wird aufgrund der Volkszählungsergebnisse festgelegt. In der Ersten Republik und 1945 wählte die Bundesversammlung auch den Bundespräsidenten (seit 1950 Volkswahl). Der Nationalrat wählt aus seiner Mitte einen ersten, zweiten und dritten Präsidenten und bestellt aus der Reihe seiner Mitglieder Ausschüsse.

Wahlergebnisse (Mandate)

  • 1919: 72 SDAP, 69 CSP, 27 Deutschnationale, 1 Jüdisch Nationale Partei, 1 Sonstige
  • 1920: 85 CSP, 69 SDAP, 28 Deutschnationale, 1 Sonstige
  • 1923: 82 CSP, 68 SDAP, 10 GDVP, 5 Landbund
  • 1927: 73 CSP, 71 SDAP, 12 GDVP, 9 Landbund
  • 1930: 72 SDAP, 66 CSP, 19 GDVP/Landbund, 8 Heimatblock
  • 1945: 85 ÖVP, 76 SPÖ, 4 KPÖ
  • 1949: 77 ÖVP, 67 SPÖ, 16 WdU, 5 KPÖ
  • 1953: 74 ÖVP, 73 SPÖ, 14 WdU, 4 KPÖ
  • 1956: 82 ÖVP, 74 SPÖ, 6 FPÖ, 3 KPÖ
  • 1959: 79 ÖVP, 78 SPÖ, 8 FPÖ
  • 1962: 81 ÖVP, 76 SPÖ, 8 FPÖ
  • 1966: 85 ÖVP, 74 SPÖ, 6 FPÖ
  • 1970: 81 SPÖ, 78 ÖVP, 6 FPÖ
  • 1971 (183 Abgeordnete): 93 SPÖ, 80 ÖVP, 10 FPÖ
  • 1975; 93 SPÖ, 80 ÖVP, 10 FPÖ
  • 1979: 95 SPÖ, 77 ÖVP, 11 FPÖ
  • 1983: 90 SPÖ, 81 ÖVP, 12 FPÖ
  • 1986: 80 SPÖ, 77 ÖVP, 18 FPÖ, 8 Grüne
  • 1990: 80 SPÖ, 60 ÖVP, 33 FPÖ (ab 1993: 28 FPÖ, 5 LIF), 10 Grüne
  • 1994: 65 SPÖ, 52 ÖVP, 42 FPÖ, 13 Grüne, 11 LIF
  • 1995: 71 SPÖ, 53 ÖVP, 40 FPÖ, 10 LIF, 9 Grüne; aufgrund von Einsprüchen der FPÖ kam es 1996 zu Wahlwiederholungen in Reutte/Tirol und Donnerskirchen/Burgenland (danach: 52 ÖVP, 41 FPÖ)
  • 1999: 65 SPÖ, 52 FPÖ (einige hundert Stimmen Vorsprung), 52 ÖVP, Grüne 14
  • 2002: 79 ÖVP, 69 SPÖ, 18 FPÖ (2005 Abspaltung der meisten Mandatare zum neu gegründeten BZÖ), 17 Grüne
  • 2006: 68 SPÖ, 66 ÖVP, 21 Grüne, 21 FPÖ, 7 BZÖ
  • 2008: 57 SPÖ, 51 ÖVP, 34 FPÖ, 21 BZÖ, 20 Grüne
  • 2013: 52 SPÖ, 47 ÖVP, 40 FPÖ, 24 Grüne, 11 Team Stronach, 9 NEOS (nach diversen Fraktionsaus- und -übertritten 2016: 52 SPÖ, 50 ÖVP, 38 FPÖ, 24 Grüne, 9 NEOS, 6 Team Stronach, 4 fraktionslos)

Zahl der Wiener Mandate und der auf Parteien entfallenden Direktmandate

  • 1945: 46 (28 SPÖ, 16 ÖVP, 2 KPÖ)
  • 1949: 40 (24 SPÖ, 17 ÖVP, 3 KPÖ, 2 WdU)
  • 1953-1959: 40
  • 1962-1970: 38
  • 1971: 42
  • 1975-1979: 39
  • 1983-1994: 36
  • 1995: 34 (14 SPÖ, 6 ÖVP, 6 FPÖ, 2 Grüne, 2 LIF)
  • 1999: 34 (12 SPÖ, 8 FPÖ, 5 ÖVP, 3 Grüne)
  • 2002: 33 (14 SPÖ, 10 ÖVP, 4 Grüne, 2 FPÖ)
  • 2006: 33 (13 SPÖ, 7 ÖVP, 5 Grüne, 4 FPÖ)
  • 2008: 33 (11 SPÖ, 6 FPÖ, 5 ÖVP, 5 Grüne, 1 BZÖ)
  • 2013: 33 (10 SPÖ, 6 FPÖ, 5 Grüne, 4 ÖVP, 2 NEOS, 1 Team Stronach)

Regierungen

  • 1945-1947: Allparteienregierung
  • 1947-1966: Koalitionsregierungen ÖVP-SPÖ
  • 1966-1970: Alleinregierung ÖVP
  • 1970-1971: Minderheitsregierung SPÖ
  • 1971-1983: Alleinregierung SPÖ
  • 1983-1986: Koalitionsregierung SPÖ-FPÖ
  • 1986-2000: Koalitionsregierungen SPÖ-ÖVP
  • 2000-2006: Koalitionsregierungen ÖVP-FPÖ (ab 2005: ÖVP-BZÖ)
  • 2006-: Koalitionsregierungen SPÖ-ÖVP

Abkürzungen

  • BZÖ: Bündnis Zukunft Österreich
  • CSP: Christlichsoziale Partei
  • FPÖ: Freiheitliche Partei Österreichs
  • GDVP: Großdeutsche Volkspartei
  • KPÖ: Kommunistische Partei Österreichs
  • LIF: Liberales Forum
  • NEOS: Das Neue Österreich und Liberales Forum
  • ÖVP: Österreichische Volkspartei
  • SDAP: Sozialdemokratische Arbeiterpartei
  • SPÖ: Sozialistische Partei (ab 1991: Sozialdemokratische Partei)
  • WdU: Wahlpartei der Unabhängigen

Erste Präsidenten

Literatur

  • Friedrich Brunner: Bezirksvertretungen in Wien. Historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Aufgaben, Dezentralisierung, Wahlergebnisse, Personenindex, Rückblick und Zukunft. Hg. von Josef Rauchenberger. Wien: PR-Verlag 1990

Links