Bundesrat

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Institution
Datum von
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 12601
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

  • Friedrich Verzetnitsch (Jugendsekretär, 1973-1981, Leitender Sekretär, 1983-1987, Präsident, 1987-2006, Präsident, 1993-2003, Mitglied, 1984-1986, Abgeordneter, 1986-2006)


Der Bundesrat bildet mit dem Nationalrat das Parlament. Seine Zusammensetzung ist durch die Artikel 34 und 35 der Bundesverfassung geregelt. Die Mitglieder werden von den Landtagen für die Dauer von deren Gesetzgebungsperiode gewählt, ihre Bestellung hat grundsätzlich nach dem Verhältniswahlverfahren zu erfolgen.

Die Zahl der Mitglieder (Bundesverfassungsgesetz 1920, Artikel 34) betrug 1920 46, 1922 49 und 1923-1962 50; aufgrund der Volkszählung 1923 entfielen auf Wien 12 Mitglieder. Mit Entschließung vom 26. Juni 1962 setzte der Bundespräsident (aufgrund der Volkszählung 1961) die Zahl der Bundesratsmitglieder mit 54 fest; die Zahl der Wiener Bundesratsmitglieder blieb mit zwölf unverändert (Erhöhung der Zahl der Mitglieder aus den Bundesländern Oberösterreich, Kärnten, Steiermark und Tirol).

1973 erfolgte (aufgrund der Volkszählung 1971) eine Erhöhung der Zahl der Bundesratsmitglieder auf 58, 1983 (aufgrund der Volkszählung 1981) auf 63, 1993 (aufgrund der Volkszählung 1991) auf 64. 2002 wurde die Zahl auf 62 gesenkt und seit 2015 gehören dem Gremium 61 Mandatare an. Wien ist nach der Landtags- und Gemeinderatswahl 2015 mit 11 Mandatarinnen und Mandataren vertreten (6 SPÖ, 4 FPÖ, 1 Grüne).

Der Bundesrat kennt keine Gesetzgebungsperiode (Tagung in Permanenz), im Vorsitz wechseln die Bundesländer halbjährlich in alphabetischer Reihenfolge ab. Der Bundesrat hat seinen Sitz im Parlament (1, Dr.-Karl-Renner-Ring 3).

Zusammensetzung (Auswahl)

  • 1920: 22 CSP, 21 SDAP, 3 GDVP
  • 1921: 22 CSP, 22 SDAP, 2 GDVP
  • 1922: 23 CSP, 24 SDAP, 2 GDVP
  • 1923: 24 CSP, 23 SDAP, 2 GDVP, 1 Landbund
  • 1924: 25 CSP, 21 SDAP, 2 GDVP, 2 Landbund
  • 1925: 26 CSP, 20 SDAP, 1 GDVP, 3 Landbund
  • 1931: 25 CSP, 19 SDAP, 3 Landbund, 1 GDVP, 1 Heimatblock, 1 parteifreier Mandatar
  • 1933: 21 CSP, 22 SDAP, 4 NSDAP, 1 GDVP, 1 Landbund, 1 Heimatblock
  • 1945: 27 ÖVP, 23 SPÖ
  • 1949: 25 ÖVP, 20 SPÖ, 4 WdU, 1 KPÖ
  • 1953: 25 ÖVP, 21 SPÖ, 3 WdU, 1 KPÖ
  • 1954: 25 ÖVP, 23 SPÖ, 2 WdU
  • 1955: 25 ÖVP, 24 SPÖ, 1 WdU
  • 1957: 26 ÖVP, 24 SPÖ
  • 1962: 29 ÖVP, 25 SPÖ
  • 1964: 28 ÖVP, 26 SPÖ
  • 1967: 27 ÖVP, 27 SPÖ
  • 1970: 29 SPÖ, 25 ÖVP
  • 1972: 30 SPÖ, 28 ÖVP
  • 1973: 29 SPÖ, 29 ÖVP
  • 1982: 32 ÖVP, 31 SPÖ
  • 1983: 33 ÖVP, 30 SPÖ
  • 1987: 32 ÖVP, 30 SPÖ, 1 FPÖ
  • 1989: 30 ÖVP, 28 SPÖ, 5 FPÖ
  • 1994: 27 ÖVP, 25 SPÖ, 12 FPÖ
  • 1996: 26 ÖVP, 25 SPÖ, 13 FPÖ
  • 2000: 28 ÖVP, 22 SPÖ, 14 FPÖ
  • 2001: 28 ÖVP, 23 SPÖ, 12 FPÖ, 1 Grüne
  • 2003: 28 ÖVP, 23 SPÖ, 7 FPÖ, 4 Grüne
  • 2005: 28 SPÖ, 26 ÖVP, 4 FPÖ, 4 Grüne
  • 2008: 28 SPÖ, 26 ÖVP, 4 Grüne, 2 FPÖ, 2 BZÖ
  • 2010: 28 ÖVP, 24 SPÖ, 5 FPÖ, 2 Grüne, 2 BZÖ, 1 Liste Fritz Dinkhauser
  • 2013: 25 ÖVP, 22 SPÖ, 9 FPÖ, 4 Grüne, 1 Team Stronach
  • 2015: 22 ÖVP, 20 SPÖ, 13 FPÖ, 4 Grüne, 1 Team Stronach, 1 Freie Partei Salzburg
  • 2018: 22 ÖVP, 21 SPÖ, 16 FPÖ, 2 Grüne
  • 2020: 23 ÖVP, 20 SPÖ, 14 FPÖ, 4 Grüne

Abkürzungen

  • BZÖ: Bündnis Zukunft Österreich
  • CSP: Christlichsoziale Partei
  • FPÖ: Freiheitliche Partei Österreichs
  • GDVP: Großdeutsche Volkspartei
  • KPÖ: Kommunistische Partei Österreichs
  • NSDAP: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
  • ÖVP: Österreichische Volkspartei
  • SDAP: Sozialdemokratische Arbeiterpartei
  • SPÖ: Sozialistische Partei (ab 1991: Sozialdemokratische Partei)
  • WdU: Wahlpartei der Unabhängigen

Weblinks