Herbert Boeckl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Titel=Prof.
 
|Titel=Prof.
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|GND=118660527
 
 
|Geburtsdatum=03.06.1894
 
|Geburtsdatum=03.06.1894
 
|Geburtsort=Klagenfurt
 
|Geburtsort=Klagenfurt
 
|Sterbedatum=20.01.1966
 
|Sterbedatum=20.01.1966
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 +
|Beruf=Maler
 +
|Objektbezug=Adolf Loos (Portal)
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; Gedenktage-GW
 
|Begräbnisdatum=25.01.1966
 
|Begräbnisdatum=25.01.1966
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
|Grabstelle=Ehrengrab Gruppe 32C, Nummer 30
+
|Grabstelle=Gruppe 32C, Nummer 30
|Ehrengrab=ja
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
|Beruf=Maler
+
|Ehrengrab=Ehrengrab
|Verkehrsfläche=Herbert-Boeckl-Weg
+
|WikidataID=Q324194
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien;Gedenktage;Gedenktage-GW
+
|GND=118660527
|Bildname=Herbert Boeckl.jpg
+
|Familiäre Beziehung={{Familie
|Bildunterschrift=Herbert Boeckl (1950)
+
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 50137/1
+
|Name=Maria Plahna
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
+
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Großelternteil von
 +
|Name=Agnes Husslein-Arco
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Schwiegerelternteil von
 +
|Name=Carl Unger
 +
}}
 +
|Bekanntschaft={{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Schülerin oder Schüler von
 +
|Name=Adolf Loos
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Schülerin oder Schüler von
 +
|Name=Eduard Veith
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=arbeitet zusammen mit
 +
|Name=Gustav Nebehay
 
}}
 
}}
{{Funktion
+
|Funktion={{Funktion
 
|Funktion=Rektor der Akademie der bildenden Künste
 
|Funktion=Rektor der Akademie der bildenden Künste
 
|Funktion von=1945
 
|Funktion von=1945
 
|Funktion bis=1946
 
|Funktion bis=1946
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Rektor der Akademie der bildenden Künste
 
|Funktion=Rektor der Akademie der bildenden Künste
 
|Funktion von=1962
 
|Funktion von=1962
 
|Funktion bis=1965
 
|Funktion bis=1965
 
}}
 
}}
{{Adresse
+
|Auszeichnung={{Auszeichnung
|Art der Adresse=Sterbeadresse
 
|Bezirk=19
 
|Straße=Billrothstraße
 
|Hausnummer=78
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
{{Adresse
 
|Art der Adresse=Wohnadresse
 
|Bezirk=6
 
|Straße=Köstlergasse
 
|Hausnummer=1
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Staatspreis für bildende Kunst
 
|Auszeichnung=Staatspreis für bildende Kunst
 
|Verleihung=1934
 
|Verleihung=1934
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Preis der Stadt Wien für Malerei und Grafik
 
|Auszeichnung=Preis der Stadt Wien für Malerei und Grafik
 
|Verleihung=1950
 
|Verleihung=1950
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Guggenheim-Preis
 
|Auszeichnung=Guggenheim-Preis
 
|Verleihung=1958
 
|Verleihung=1958
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse
 
|Auszeichnung=Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse
 
|Verleihung=19.06.1964
 
|Verleihung=19.06.1964
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Ehrenring der Stadt Wien
 
|Auszeichnung=Ehrenring der Stadt Wien
 
|Verleihung=31.07.1964
 
|Verleihung=31.07.1964
 
|Übernahme=29.10.1964
 
|Übernahme=29.10.1964
 
}}
 
}}
{{Familie
+
|Bildname=Herbert Boeckl.jpg
|Name=Maria Plahna
+
|Bildunterschrift=Herbert Boeckl (1950)
|Verwandtschaftsgrad=Gattin
+
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 50137/1
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Verkehrsfläche=Herbert-Boeckl-Weg
 
}}
 
}}
{{Beziehung
+
{{Adresse
|Name=Adolf Loos
+
|Art der Adresse=Sterbeadresse
|Beziehung=Lehrer
+
|Bezirk=19
 +
|Straße=Billrothstraße
 +
|Hausnummer=78
 +
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
{{Beziehung
+
{{Adresse
|Name=Eduard Veith
+
|Art der Adresse=Wohnadresse
|Beziehung=Lehrer
+
|Bezirk=6
 +
|Straße=Köstlergasse
 +
|Hausnummer=1
 +
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
{{Beziehung
+
{{Adresse
|Name=Gustav Nebehay
+
|Art der Adresse=Wirkungsadresse
|Beziehung=Geschäftspartner
+
|Straße=Argentinierstraße
 +
|Hausnummer=42
 +
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Herbert Boeckl, * 3. Juni 1894 Klagenfurt, † 20. Jänner 1966 Wien 19, Billrothstraße 78 (Rudolfinerhaus; wohnhaft 6, Köstlergasse 1, Zentralfriedhof, Ehrengrab Gruppe 32C, Nummer 30), akademischer Maler; Gattin Maria Plahna (1898-1992).
+
Herbert Boeckl, * 3. Juni 1894 Klagenfurt, † 20. Jänner 1966 Wien, Maler.
 +
 
 +
==Biografie==
 +
Herbert Böckl (erst 1938 änderte er die Schreibweise seines Namens in Boeckl) wurde am 3. Juni 1894 als Sohn eines Maschineningenieurs und Professors an der Klagenfurter Staatsgewerbeschule geboren. 1912 legte er die Matura an der k.k. Staatsrealschule in Klagenfurt ab. Als seine Bewerbung an der [[Akademie der bildenden Künste (Institution)|Akademie der bildenden Künste]] abgelehnt wurde, begann er mit dem Architekturstudium an der Wiener [[Technische Hochschule|Technischen Hochschule]] und belegte bei [[Eduard Veith]] die Fächer "Freihandzeichnen", "Aktzeichnen" und "Aquarellieren und Landschaftszeichnen". Er kam mit dem Kreis um [[Adolf Loos|Loos]], dessen Privatschüler er wurde, in Kontakt. Loos vermittelte für Boeckl inspirierende Kontakte zu [[Arnold Schönberg]], [[Oskar Kokoschka]] und [[Karl Kraus]].
 +
 
 +
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] war Boeckl als Soldat an der italienischen Front stationiert, vorwiegend im Kanaltal, wo einige Bilder entstanden. Im Juli 1918 bestand er während eines Studienurlaubs die Erste Staatsprüfung. Nach dem Krieg wandte sich Boeckl als Autodidakt ausschließlich der Malerei zu und setzte sein aus Rücksicht auf Eltern und Familientradition begonnenes Architekturstudium nicht weiter fort. Bereits 1918 nahm der Kunsthändler [[Gustav Nebehay]] Boeckl unter Vertrag. Studienreisen führten den Künstler von 1921 bis 1924 nach Berlin, Paris und Palermo.
 +
 
 +
Boeckls erste große Ausstellung fand 1927 in der [[Secession (Gebäude)|Secession]] statt. Ab 1928 − fast vierzig Jahre lang − arbeitete der Künstler in seinem Wiener Atelier in der Argentinierstraße.
 +
 
 +
1934 wurde Boeckl als Professor an die [[Akademie der bildenden Künste (Institution)|Akademie der bildenden Künste]] berufen. Im Jahr 1939 verzichtete er auf seine Meisterklasse und zog sich vom öffentlichen Kunstbetrieb weitestgehend zurück. Er leitete stattdessen von 1939 bis 1965 den sogenannten "Abendakt", eine Pflichtveranstaltung für Studierende aller Meisterklassen.
  
==Biographie==
+
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde er zum Rektor ernannt und setzte sich in dieser Funktion für den personellen und materiellen Wiederaufbau der Akademie ein. So berief er etwa [[Albert Paris Gütersloh]] und [[Fritz Wotruba]] als Professoren. Bereits im Jahr 1946 wurde Boeckl als Rektor wieder abberufen, weil er es verabsäumt hatte, seine NSDAP-Mitgliedschaft anzugeben. 1952 wurde er Mitglied, 1960 Ehrenmitglied der [[Secession (Institution)|Secession]]. Als Präsident der Österreich-Sektion der Association internationale des arts plastiques der UNESCO  nahm der Maler 1956 an deren erstem Kongress in Paris teil.
Herbert Boeckl wurde am 3. Juni 1894 als Sohn eines Maschineningenieurs und Professors an der Klagenfurter Staatsgewerbeschule in Klagenfurt geboren. 1912 legte er die Matura an der k.k.Staatsrealschule in Klagenfurt ab. Als seine Bewerbung an der [[Akademie der bildenden Künste (Institution)|Akademie der bildenden Künste]] abgelehnt wurde, begann er mit dem Architekturstudium an der Wiener [[Technische Hochschule|Technischen Hochschule]] und belegte bei [[Eduard Veith]] die Fächer "Freihandzeichnen", "Aktzeichnen" und "Aquarellieren und Landschaftszeichnen". Er kam mit dem Kreis um [[Adolf Loos|Loos]], dessen Privatschüler er wurde, in Kontakt und malte nebenbei.
 
  
Im Ersten Weltkrieg war Boeckl als Soldat an der italienischen Front stationiert, vorwiegend im Kanaltal, wo einige Bilder entstanden. Im Juli 1918 bestand er während eines Studienurlaubs die Erste Staatsprüfung. Nach dem Weltkrieg wandte sich Boeckl als Autodidakt ausschließlich der Malerei zu und setzte sein aus Rücksicht auf Eltern und Familientradition begonnenes Architekturstudium nicht weiter fort.  
+
Boeckl gilt als Initiator einer sakralen Kunst nach modernen formalen wie ikonografischen Gesichtspunkten und als Vertreter einer farbstarken, expressiven Malerei. Als akademischer Lehrer besaß Boeckl eine besondere Ausstrahlungskraft auf seine Schülerinnen und Schüler, zu denen unter anderem [[Walter Eckert]], [[Carl Unger]] (der durch die Heirat mit Boeckls Tochter Maria sein Schwiegersohn wurde) und [[Grete Yppen]] zählten.  
  
Boeckls erste große Ausstellung fand 1927 in der [[Secession (Gebäude)|Secession]] statt. 1935-1939 war er Professor an der [[Akademie der bildenden Künste (Institution)|Akademie der bildenden Künste]]. 1939 verzichtete er auf seine Meisterklasse und zog sich vom öffentlichen Kunstbetrieb weitestgehend zurück. Er leitete stattdessen von 1939 bis 1965 den sogenannten "Abendakt", eine Pflichtveranstaltung für Studierende aller Meisterklassen. 1945-1946 und 1962-1965 war er Rektor der Akademie. 1952 wurde er Mitglied, 1960 Ehrenmitglied der [[Secession (Institution)|Secession]].
+
Sein Hauptwerk schuf er mit dem Freskenzyklus in der Engelskapelle in Seckau (1952−1960), mit dem er ein religiöses Bekenntnis ablegte.
  
Am 30. Oktober 1964 erlitt Boeckl einen Gehirnschlag, starb am 20. Jänner 1966 und wurde in einem Ehrengrab der Stadt Wien auf dem Zentralfriedhof beigesetzt.
+
1962 wurde Boeckl erneut zum Rektor der Akademie der Bildenden Künste ernannt.  
  
Boeckl gilt als Initiator einer sakralen Kunst nach modernen formalen wie ikonographischen Gesichtspunkten und als Vertreter einer farbstarken, expressiven Malerei; er war einer der letzten, die die Farbe zu manipulieren verstanden, sodass sie eine selten in gleicher Virtuosität erreichte Dominante in der Bildwelt errang. Als akademischer Lehrer besaß Boeckl eine besondere Ausstrahlungskraft auf seine Schülerinnen und Schüler. Sein Hauptwerk schuf er mit dem Freskenzyklus in der Engelskapelle in Seckau (1952-1960), mit dem er ein religiöses Bekenntnis ablegte.
+
Der Künstler starb am 20. Jänner 1966 an den Folgen eines Gehirnschlags und wurde in einem Ehrengrab der Stadt Wien auf dem Zentralfriedhof beigesetzt.
  
Ab 1928 – fast vierzig Jahre lang – arbeitete der Künstler in seinem Wiener Atelier in der Argentinierstraße 42. Sein Arbeitsplatz präsentiert sich heute noch im Originalzustand, so wie ihn der Künstler verlassen hat mit Staffeleien, Farbtuben, Pinseln und Büchern. Das Atelier gehört heute zum Belvedere und kann nach Voranmeldung besichtigt werden.  
+
Boeckls Arbeitsplatz in der Argentinierstraße 42 präsentiert sich heute noch im Originalzustand, so wie ihn der Künstler verlassen hat mit Staffeleien, Farbtuben, Pinseln und Büchern. Das Atelier gehört heute zum [[Belvedere]] und kann nach Voranmeldung besichtigt werden.  
  
[[Herbert-Boeckl-Weg]].
+
1977 wurde der [[Herbert-Boeckl-Weg]] nach dem Künstler benannt.
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
*[https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Akt+++++c75e7685-5e2c-4a28-8089-b631b2243926VERA#Akt_____c75e7685-5e2c-4a28-8089-b631b2243926VERA Meldezettel von Herbert Boeckl  (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)]
+
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++c75e7685-5e2c-4a28-8089-b631b2243926VERA#Akt_____c75e7685-5e2c-4a28-8089-b631b2243926VERA Meldezettel von Herbert Boeckl  (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)]
 +
* [https://search.wienbibliothek.at/permalink/f/1t3elt5/WBR_alma2152295800004516 Wienbibliothek im Rathaus / Tagblattarchiv: Personenmappe Herbert Boeckl [TP-004539<nowiki>]</nowiki>]
 +
*Ferdinand Wernigg: Preisträger der Stadt Wien. Photoalbum mit Kurzbiographien aus der Rathauskorrespondenz. Bd. 1. Wien : Wiener Stadtbibliothek, MA 9 [ca. 1955]
 +
== Literatur ==
  
== Literatur ==
+
*Agnes Husslein-Arco: Herbert Boeckl. Weitra: Verl. Publication PN°1 − Bibliothek der Provinz 2009 /  Wien: Belvedere 2009
*Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900. Band 1: A-L. Wien: Selbstverlag 1976
+
*[https://diepresse.com/home/kultur/kunst/516403/Herbert-Boeckl_Ein-subversiv-progressiver-Staatskuenstler Almuth Spiegler: Herbert Boeckl: Ein subversiv progressiver Staatskünstler. In: diepresse.com, 20.10.2009] [Stand: 17.07.2018]
*Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963
+
*Herbert Boeckl. 1894−1966. Wien: Österreichische Galerie Belvedere 2001
*Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
+
*Herbert Boeckl: Arbeiten auf Papier. Klagenfurt: Kärntner Landesgalerie 1994
*Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
+
*Herbert Boeckl 1894−1966. Gemälde. Graz Künstlerhaus 17. 3.−16. 4. 1979, ... Graz: Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum 1979
*Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
 
 
* Graphische Sammlung Albertina [Hg.] / Gerhard Frodl: Herbert Boeckl. Mit einem Werkverzeichnis der Gemälde von Leonore Boeckl. Salzburg: Residenz-Verlag 1976  
 
* Graphische Sammlung Albertina [Hg.] / Gerhard Frodl: Herbert Boeckl. Mit einem Werkverzeichnis der Gemälde von Leonore Boeckl. Salzburg: Residenz-Verlag 1976  
 +
*Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881−1900. Band 1: A−L. Wien: Selbstverlag 1976
 
*Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 3. Wien / München: Jugend & Volk 1974, S. 386 ff.
 
*Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 3. Wien / München: Jugend & Volk 1974, S. 386 ff.
*Rudolf Schmidt: Das Wiener Künstlerhaus. Eine Chronik 1861-1951. Wien: Gesellschaft Bildender Künstler Wiens 1951, S.  258, 312, 315
 
*Alte und moderne Kunst. Österreichische Zeitschrift für Kunst, Kunsthandwerk und Wohnkultur. Ausgabe 77. Innsbruck / Salzburg: AMK-Verlag / Wien: Österreichischer Bundesverlag 1964, S. 29 ff. (Claus Pack: Zum Werk Herbert Boeckls)
 
*Alte und moderne Kunst. Österreichische Zeitschrift für Kunst, Kunsthandwerk und Wohnkultur 85 (1966), S. 48, 52
 
*Alte und moderne Kunst. Österreichische Zeitschrift für Kunst, Kunsthandwerk und Wohnkultur 104 (1969), S. 34 ff.
 
*Das Kind und seine Welt. Zweite Sonderausstellung Dezember 1959 - März 1960. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1959 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 2), S. 89
 
*Die Wiener Landschaft im Aquarell. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 8. Mai bis 22. Juni 1975. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1975 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 38), S. 24
 
*Die Prominenz der Republik Österreich im Bild. Zürich: Ascot-Verlag 1962
 
*Walter Wagner: Geschichte der Akademie der bildenden Künste in Wien. Wien: Rosenbaum 1967 (Veröffentlichungen der Akademie der Bildenden Künste in Wien, Neue Folge 1)
 
*Vienne 1880 - 1938. L'apocalypse joyeuse. Paris: Éditions du Centre Pompidou 1986
 
*Claus Pack: Der Maler Herbert Boeckl. Wien [u.a.]: Schroll 1964
 
 
*Claus Pack: Moderne Graphik in Österreich. Wien: Forum-Verlag 1969  
 
*Claus Pack: Moderne Graphik in Österreich. Wien: Forum-Verlag 1969  
*Herbert Boeckl 1894 - 1966. Gemälde. Graz Künstlerhaus 17. 3. - 16. 4. 1979, ... Graz: Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum 1979
+
*Claus Pack: Der Maler Herbert Boeckl. Wien [u. a.]: Schroll 1964
* Belvedere: Biografie - Herbert Boeckl. URL: https://www.belvedere.at/de/schloss-und-museum/atelier-herbert-boeckl/biografie-herbert-boeckl [Stand: 24.07.2015]
+
*Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963
* Belvedere: Atelier Herbert Boeckl. URL: https://www.belvedere.at/de/schloss-und-museum/atelier-herbert-boeckl [Stand: 24.07.2015]
+
*Rudolf Schmidt: Das Wiener Künstlerhaus. Eine Chronik 1861−1951. Wien: Gesellschaft Bildender Künstler Wiens 1951, S. 258, 312, 315
* Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv
+
*Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
 +
* [https://www.belvedere.at/jart/prj3/belvedere/main.jart?rel=belvedere_de&content-id=1438325473247&pid=1439886440024&reserve-mode=active Belvedere: Atelier Herbert Boeckl] [Stand: 14.06.2018]
  
==Links==
+
==Weblinks==
 +
*[https://www.herbert-boeckl.at/ Offizielle Homepage über Herbert Boeckl]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Boeckl Wikipedia: Herbert Boeckl]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Boeckl Wikipedia: Herbert Boeckl]
* [http://www.herbert-boeckl.at/ offizielle Website über Herbert Boeckl]
+
* [http://www.herbertboeckl.at/de/biographie Kunsthandel Widder: Herbert Boeckl]
* [http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Biographien/Boeckl,_Herbert Austria-Forum: Herbert Boeckl]
+
* [http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Biographien/Boeckl,_Herbert Austria-Forum: Boeckl, Herbert]

Aktuelle Version vom 20. November 2023, 10:55 Uhr

Herbert Boeckl (1950)
Daten zur Person
Personenname Boeckl, Herbert
Abweichende Namensform Boeckl, Herbert Arthur Paul
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 13317
GND 118660527
Wikidata Q324194
Geburtsdatum 3. Juni 1894
Geburtsort Klagenfurt
Sterbedatum 20. Jänner 1966
Sterbeort Wien
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Adolf Loos (Portal)
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
Begräbnisdatum 25. Jänner 1966
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 32C, Nummer 30
Ehrengrab Ehrengrab
Bildname Herbert Boeckl.jpg
Bildunterschrift Herbert Boeckl (1950)
  • 19., Billrothstraße 78 (Sterbeadresse)
  • 6., Köstlergasse 1 (Wohnadresse)
  • Argentinierstraße 42 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Rektor der Akademie der bildenden Künste (1945 bis 1946)
  • Rektor der Akademie der bildenden Künste (1962 bis 1965)

  • Staatspreis für bildende Kunst (Verleihung: 1934)
  • Preis der Stadt Wien für Malerei und Grafik (Verleihung: 1950)
  • Guggenheim-Preis (Verleihung: 1958)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse (Verleihung: 19. Juni 1964)
  • Ehrenring der Stadt Wien (Verleihung: 31. Juli 1964, Übernahme: 29. Oktober 1964)

Herbert Boeckl, * 3. Juni 1894 Klagenfurt, † 20. Jänner 1966 Wien, Maler.

Biografie

Herbert Böckl (erst 1938 änderte er die Schreibweise seines Namens in Boeckl) wurde am 3. Juni 1894 als Sohn eines Maschineningenieurs und Professors an der Klagenfurter Staatsgewerbeschule geboren. 1912 legte er die Matura an der k.k. Staatsrealschule in Klagenfurt ab. Als seine Bewerbung an der Akademie der bildenden Künste abgelehnt wurde, begann er mit dem Architekturstudium an der Wiener Technischen Hochschule und belegte bei Eduard Veith die Fächer "Freihandzeichnen", "Aktzeichnen" und "Aquarellieren und Landschaftszeichnen". Er kam mit dem Kreis um Loos, dessen Privatschüler er wurde, in Kontakt. Loos vermittelte für Boeckl inspirierende Kontakte zu Arnold Schönberg, Oskar Kokoschka und Karl Kraus.

Im Ersten Weltkrieg war Boeckl als Soldat an der italienischen Front stationiert, vorwiegend im Kanaltal, wo einige Bilder entstanden. Im Juli 1918 bestand er während eines Studienurlaubs die Erste Staatsprüfung. Nach dem Krieg wandte sich Boeckl als Autodidakt ausschließlich der Malerei zu und setzte sein aus Rücksicht auf Eltern und Familientradition begonnenes Architekturstudium nicht weiter fort. Bereits 1918 nahm der Kunsthändler Gustav Nebehay Boeckl unter Vertrag. Studienreisen führten den Künstler von 1921 bis 1924 nach Berlin, Paris und Palermo.

Boeckls erste große Ausstellung fand 1927 in der Secession statt. Ab 1928 − fast vierzig Jahre lang − arbeitete der Künstler in seinem Wiener Atelier in der Argentinierstraße.

1934 wurde Boeckl als Professor an die Akademie der bildenden Künste berufen. Im Jahr 1939 verzichtete er auf seine Meisterklasse und zog sich vom öffentlichen Kunstbetrieb weitestgehend zurück. Er leitete stattdessen von 1939 bis 1965 den sogenannten "Abendakt", eine Pflichtveranstaltung für Studierende aller Meisterklassen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zum Rektor ernannt und setzte sich in dieser Funktion für den personellen und materiellen Wiederaufbau der Akademie ein. So berief er etwa Albert Paris Gütersloh und Fritz Wotruba als Professoren. Bereits im Jahr 1946 wurde Boeckl als Rektor wieder abberufen, weil er es verabsäumt hatte, seine NSDAP-Mitgliedschaft anzugeben. 1952 wurde er Mitglied, 1960 Ehrenmitglied der Secession. Als Präsident der Österreich-Sektion der Association internationale des arts plastiques der UNESCO nahm der Maler 1956 an deren erstem Kongress in Paris teil.

Boeckl gilt als Initiator einer sakralen Kunst nach modernen formalen wie ikonografischen Gesichtspunkten und als Vertreter einer farbstarken, expressiven Malerei. Als akademischer Lehrer besaß Boeckl eine besondere Ausstrahlungskraft auf seine Schülerinnen und Schüler, zu denen unter anderem Walter Eckert, Carl Unger (der durch die Heirat mit Boeckls Tochter Maria sein Schwiegersohn wurde) und Grete Yppen zählten.

Sein Hauptwerk schuf er mit dem Freskenzyklus in der Engelskapelle in Seckau (1952−1960), mit dem er ein religiöses Bekenntnis ablegte.

1962 wurde Boeckl erneut zum Rektor der Akademie der Bildenden Künste ernannt.

Der Künstler starb am 20. Jänner 1966 an den Folgen eines Gehirnschlags und wurde in einem Ehrengrab der Stadt Wien auf dem Zentralfriedhof beigesetzt.

Boeckls Arbeitsplatz in der Argentinierstraße 42 präsentiert sich heute noch im Originalzustand, so wie ihn der Künstler verlassen hat − mit Staffeleien, Farbtuben, Pinseln und Büchern. Das Atelier gehört heute zum Belvedere und kann nach Voranmeldung besichtigt werden.

1977 wurde der Herbert-Boeckl-Weg nach dem Künstler benannt.

Quellen

Literatur

  • Agnes Husslein-Arco: Herbert Boeckl. Weitra: Verl. Publication PN°1 − Bibliothek der Provinz 2009 / Wien: Belvedere 2009
  • Almuth Spiegler: Herbert Boeckl: Ein subversiv progressiver Staatskünstler. In: diepresse.com, 20.10.2009 [Stand: 17.07.2018]
  • Herbert Boeckl. 1894−1966. Wien: Österreichische Galerie Belvedere 2001
  • Herbert Boeckl: Arbeiten auf Papier. Klagenfurt: Kärntner Landesgalerie 1994
  • Herbert Boeckl 1894−1966. Gemälde. Graz Künstlerhaus 17. 3.−16. 4. 1979, ... Graz: Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum 1979
  • Graphische Sammlung Albertina [Hg.] / Gerhard Frodl: Herbert Boeckl. Mit einem Werkverzeichnis der Gemälde von Leonore Boeckl. Salzburg: Residenz-Verlag 1976
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881−1900. Band 1: A−L. Wien: Selbstverlag 1976
  • Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 3. Wien / München: Jugend & Volk 1974, S. 386 ff.
  • Claus Pack: Moderne Graphik in Österreich. Wien: Forum-Verlag 1969
  • Claus Pack: Der Maler Herbert Boeckl. Wien [u. a.]: Schroll 1964
  • Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963
  • Rudolf Schmidt: Das Wiener Künstlerhaus. Eine Chronik 1861−1951. Wien: Gesellschaft Bildender Künstler Wiens 1951, S. 258, 312, 315
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Belvedere: Atelier Herbert Boeckl [Stand: 14.06.2018]

Weblinks