Eugenie Schwarzwald: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Schwarzwald, Eugenie
 
|Personenname=Schwarzwald, Eugenie
|Abweichende Namensform=Schwarzwald, Genia; Nußbaum, Eugenie
+
|Abweichende Namensform=Schwarzwald, Genia; Nußbaum, Eugenie, Nussbaum, Eugenie
 
|Titel=Dr. phil.
 
|Titel=Dr. phil.
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Geburtsort=Polupanowka bei Tarnopol, Galizien
 
|Geburtsort=Polupanowka bei Tarnopol, Galizien
 
|Sterbedatum=07.08.1940
 
|Sterbedatum=07.08.1940
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Zürich
 
|Sterbeort=Zürich
 
|Beruf=Germanistin; Pädagogin; Schulreformerin
 
|Beruf=Germanistin; Pädagogin; Schulreformerin
|Verkehrsfläche=Eugenie-Schwarzwald-Weg
+
|Objektbezug=Adolf Loos (Portal); Karl Kraus (Portal)
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; Gedenktage-GW
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|Nachlass=Wiener Stadt- und Landesarchiv
 +
|WikidataID=Q79173
 +
|GND=118763075
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Hermann Schwarzwald
 +
}}
 +
|Berufliche Beziehung={{Berufliche Beziehung
 +
|Berufliche Beziehung=ist in beruflicher Beziehung zu
 +
|Name=Eleonore Jeiteles
 +
}}
 +
|Bekanntschaft={{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Maria Montessori
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Oskar Kokoschka
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist befreundet mit
 +
|Name=Adolf Loos
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Egon Joseph Wellesz
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Hans Kelsen
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Otto Rommel
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Arnold Schönberg
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Karl Kraus
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Elsie Altmann-Loos
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Alice Herdan-Zuckmayer
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Ruth Karplus
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Edith Kramer
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Maria Lazar
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Elisabeth Neumann-Viertel
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Else Pappenheim
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Hilde Spiel
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Helene Weigel
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Lucie Varga
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Alma Wittlin
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Jakob Wassermann
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Carl Zuckmayer
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Hermann Broch
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Karl Raimund Popper
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Manes Sperber
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Arnold Schönberg
 +
}}{{Beziehung
 +
|Beziehung=ist bekannt mit
 +
|Name=Robert Musil
 +
}}
 +
|Bildname=Eugenie Schwarzwald.jpg
 +
|Bildunterschrift=Eugenie Schwarzwald im Reformkleid, um 1920
 +
|Bildanordnung=untereinander
 +
|Entwurf=Nein
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Wohnung Schwarzwald Esszimmer.jpg
 +
|Bildunterschrift=Von Adolf Loos gestaltetes Speisezimmer in der Wohnung 8., Josefstädterstraße 68
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Kriegsjause Schwarzwaldschule.jpg
 +
|Bildunterschrift=Kriegsjause für Verwundete auf dem Dachgarten der Schule von Eugenie Schwarzwald 1., Wallnerstraße 9
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Eugenie Schwarzwald DIONSZIMMER.jpg
 +
|Bildunterschrift=Eugenie Schwarzwald in dem von [[Adolf Loos]] eingerichteten Direktionszimmer der Schwarzwaldschule
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 33: Zeile 141:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Eugenie (Genia) Schwarzwald, geborene Nußbaum, * 4. Juli 1872 Polupanowka bei Tarnopol, Galizien, † 7. August 1940 Zürich, Germanistin (Dr. phil.), Pädagogin, Schulreformerin, Pionierin der Mädchenbildung, Gatte (1900) Hermann Schwarzwald.  
+
Eugenie Schwarzwald, * 4. Juli 1872 Polupanowka bei Tarnopol (Galizien), † 7. August 1940 Zürich, Germanistin, Pädagogin, Schulreformerin, Pionierin der Mädchenbildung.
 +
 
 +
==Biografie==
 +
 
 +
Eugenie Schwarzwald, geborene Nußbaum, verbrachte ihre Kindheit und Jugend großteils in Czernowitz. Unterlagen zu ihrer schulischen Ausbildung dort sind nicht überliefert, doch gelang es ihr, sich für das Studium an der Universität Zürich zu qualifizieren. Von 1895 bis 1900 studierte sie in der Schweiz Philosophie, Literatur und Pädagogik – in einer Zeit also, als an österreichischen Universitäten Frauen noch nicht zum Studium zugelassen waren. Im Sommer 1900 promovierte sie mit einer Arbeit über "Metapher und Gleichnis bei Berthold von Regensburg" und kehrte dann nach Czernowitz zurück, wo sie im Dezember desselben Jahres [[Hermann Schwarzwald]] heiratete. Gemeinsam zog das Paar nach der Hochzeit nach Wien.
 +
 
 +
Von [[Eleonore Jeiteles]] übernahm sie 1901 gegen eine Ablöse das Mädchenlyzeum 1 am Franziskanerplatz 5 und erweiterte dieses allmählich zu einem Schulzentrum (anfangs auch noch mit Kindergarten und Volksschule, später Gymnasial- und allgemeine Fortbildungskurse). Ab 1911 beinhaltete dieses Zentrum auch ein achtklassiges Mädchenrealgymnasium (ab 1913: 1. Bezirk, Herrengasse 10/Wallnerstraße 9) und war die erste Schule in Österreich, an der Mädchen maturieren konnten. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] kam zu den anderen Schulzweigen auch noch eine Frauenoberschule dazu. Da ihre Befugnis zur Leitung der Schule 1904 nicht verlängert worden war, musste sie bis 1938 die Direktion offiziell anderen überlassen.
 +
 
 +
Die Grundideen der Pädagogik Schwarzwalds waren Gewaltfreiheit und Kreativitätsförderung; sie stand mit [[Maria Montessori]] in Kontakt. Insbesondere die Förderung von Mädchen und jungen Frauen war ihr ein Anliegen. Es gelang ihr, namhafte Persönlichkeiten als Lehrer und Vortragende an ihren Schulen und Fortbildungskursen zu verpflichten, etwa [[Oskar Kokoschka]] für Zeichnen, [[Adolf Loos]] für Architektur, [[Egon Joseph Wellesz|Egon Wellesz]] für Musik, [[Hans Kelsen]] für Soziologie (möglicherweise auch für Volkswirtschaftslehre) und [[Otto Rommel]] für Literatur – Letzterer war von 1916 bis 1919 auch Direktor der Schwarzwald'schen Mädchenmittelschulen. Zudem stellte sie Personen wie [[Arnold Schönberg]] und [[Karl Kraus]] Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung, damit diese eigene Projekte verwirklichen konnten. 
 +
 
 +
Bekannte Schülerinnen der Schwarzwaldschule waren [[Elsie Altmann-Loos]], [[Alice Herdan-Zuckmayer]], Ruth Karplus, [[Edith Kramer]], [[Maria Lazar]], [[Elisabeth Neumann-Viertel]], [[Else Pappenheim]], [[Hilde Spiel]], [[Helene Weigel]], [[Lucie Varga]], Alma Wittlin und viele mehr.
 +
 
 +
Die Wohnung des Ehepaars Schwarzwald im 8. Bezirk, die von Adolf Loos eingerichtet war, war ab 1909 Treffpunkt junger Talente und bereits etablierter Persönlichkeiten des Kulturlebens, wie beispielsweise [[Oskar Kokoschka]], [[Jakob Wassermann]], [[Carl Zuckmayer]], Adolf Loos, [[Peter Altenberg]], [[Karl Kraus]] und [[Hermann Broch]]; in ihren Sommerkolonien, Landheimen und Gemeinschaftsküchen trafen sich unter anderem [[Karl Raimund Popper|Karl Popper]], [[Manes Sperber]], [[Arnold Schönberg]] und [[Robert Musil]].
 +
 
 +
Eine besondere Freundschaft verband sowohl Eugenie als auch Hermann Schwarzwald mit [[Adolf Loos]]. Er hatte nicht nur die Wohnung in der Josefstädter Straße sowie Schulräume in der Wallnerstraße gestaltet, für die Schwarzwald'schen Schulanstalten arbeitete Loos vier letztlich nicht realisierte Bauprojekte aus, unter anderem für einen Standort in der [[Johannesgasse]] sowie für Breitenstein auf dem Semmering. Auch Hermann Schwarzwald vermittelte Loos in seiner Funktion als hochrangiger Beamter des Handels- beziehungsweise Finanzministeriums Aufträge, vor allem im Banksektor. Seine zweite Frau, die Tänzerin Elsie Altmann, lernte er noch als Schwarzwaldschülerin kennen. Eugenie Schwarzwald ermöglichte Loos ab 1912 die Nutzung der Schulräume in der Wallnerstraße für die Zwecke seiner eigenen [[Bauschule Adolf Loos|Bauschule]]. Zudem fungierte Schwarzwald als Zeugin in der Hauptverhandlung während [[Strafprozess Adolf Loos|Loos' Strafprozesses]], an dem der als Entlastungszeuge abgelehnte Karl Kraus als Vertrauensmann teilnahm.
 +
 
 +
Während des Ersten Weltkriegs richtete Eugenie Schwarzwald Gemeinschaftsküchen (beispielsweise den [[Akazienhof (9)|Akazienhof]]), Tagesheime, Land- und Ferienheime für Kinder und Erwachsene ein – viele dieser Einrichtungen gingen nach dem Krieg ins Wohlfahrtswesen des [[Rotes Wien (Export)|Roten Wien]] über und erwiesen sich so als zukunftsweisend. Karl Kraus hingegen warf ihr vor, damit indirekt den Krieg zu unterstützen. Nichtsdestotrotz hinterließ sie bei Karl Kraus einen derart bedeutsamen Eindruck, dass sie als "Hofrätin Schwarz-Gelber" in sein Werk "Die letzten Tage der Menschheit" karikiert Eingang fand.
 +
 
 +
Abseits ihrer Schule war Schwarzwald eine gefragte Feuilletonistin und Vortragende – ab 1918 veröffentlichte sie zahlreiche Artikel zu pädagogischen und kulturhistorischen Themen, vornehmlich in der Wiener Presse, aber auch in deutschen und schweizerischen Zeitschriften. Ebenso trat sie etwa in Deutschland, der Schweiz und Dänemark als Rednerin auf und sprach ab den 1920er Jahren auch immer wieder im Radio.
  
Maturierte in Czernowitz, studierte 1895-1900 Philosophie und Literatur an der Universität Zürich (an österreichischen Universitäten waren Frauen zum Studium noch nicht zugelassen) und ließ sich 1900 in Wien nieder. 1901 übernahm sie von Eleonore Jeiteles das Mädchenlyzeum 1, Franziskanerplatz 5, erweiterte dieses allmählich zu einem Schulzentrum (Volksschule, Gymnasial- und allgemeine Fortbildungskurse) und führte ab 1911 ein achtklassiges Mädchenrealgymnasium (ab 1913: 1, Herrengasse 10, Wallnerstraße 9); es war dies die erste Schule in Österreich, an der Mädchen maturieren konnten. Da ihr 1904 die Unterrichtsbefugnis entzogen worden war, musste sie bis 1938 die Direktion offiziell anderen überlassen. Die Grundideen der Pädagogik Schwarzwalds waren Gewaltfreiheit und Kreativitätsförderung (insbesondere Förderung von Mädchen und jungen Frauen); mit [[Maria Montessori]] stand Schwarzwald in Kontakt. Sie konnte an ihr Mädchengymnasium namhafte Persönlichkeiten als Lehrer verpflichten: [[Oskar Kokoschka]] für Zeichnen, [[Adolf Loos]] für Architektur, [[Arnold Schönberg]] und [[Egon Joseph Wellesz|Egon Wellesz]] für Musik, [[Hans Kelsen]] für Soziologie (angeblich auch für Volkswirtschaftslehre) und [[Otto Rommel]] für Literatur (letzterer war 1916-1919 auch Direktor der Schwarzwaldschen Mädchenmittelschulen).  
+
1938 kehrte Schwarzwald von einer Vortragsreise in Dänemark nicht mehr nach Wien zurück, sondern emigrierte in die Schweiz. Die Nationalsozialisten verkauften ihren gesamten Besitz, man sperrte die Schule und die meisten Schülerinnen und Erzieher oder Erzieherinnen wurden vertrieben oder in der Shoah ermordet.  
  
Schwarzwalds Wohnung (8, Josefstädter Straße 68) war Treffpunkt namhafter Talente, die später zu bekannten Künstlerinnen aufstiegen, sowie von Persönlichkeiten des Kulturlebens (beispielsweise Canetti, Loos, Musil und Schönberg); in ihren Sommerkolonien trafen sich unter anderem [[Karl Raimund Popper|Popper]], [[Jakob Wassermann|Wassermann]] und Zuckmayer. Auf dem Dachgarten der Schule (die Loos eingerichtet hatte) fand bei Schönwetter der Turnunterricht statt. Während des Ersten Weltkriegs richtete Schwarzwald Gemeinschaftsküchen (beispielsweise [[Akazienhof (9)|Akazienhof]], 9, Thurngasse 4), Tagesheime, Land- und Ferienheime für Kinder und Erwachsene ein. 1938 kehrte sie von einer Vortragsreise in Dänemark nicht mehr nach Wien zurück, sondern emigrierte in die Schweiz; die Nationalsozialisten verkauften ihren gesamten Besitz, die Schule wurde gesperrt, die meisten Schüler emigrierten beziehungsweise wurden verschleppt.
+
Seit 2011 ist der [[Eugenie-Schwarzwald-Weg]] nach der Philanthropin benannt.
  
[[Eugenie-Schwarzwald-Weg]]
+
==Quelle==
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00001381ma8Invent#Best____00001381ma8Invent Sogenanntes Schwarzwald-Archiv, angelegt von Hans Deichmann: WStLA, Dokumentation zu Eugenie Schwarzwald]
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00001381ma8Invent#Best____00001381ma8Invent Wiener Stadt- und Landesarchiv, Dokumentation zu Eugenie Schwarzwald]
  
== Literatur ==
+
==Literatur==
* Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
+
* Ilse Korotin [Hg.]: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 2. Wien / Köln / Weimar: Böhlau Verlag 2016, S. 3025 f.
 +
* Deborah Holmes: Langeweile ist Gift. Das Leben der Eugenie Schwarzwald. St. Pölten: Residenz-Verlag 2012
 +
* Elisabeth Sifkovits: Eugenie Schwarzwald, Mädchenbildung, Koedukation und die Vermittlung der Kultur der Moderne. Diss. Univ. Graz. Graz 2010
 +
* Elke Krasny: Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien. Wien: Metroverlag 2008, S. 38, 53, 81
 +
* Renate Seebauer: Frauen, die Schule machten. Wien: LIT 2007, S. 72–94
 +
* Renate Göllner: Kein Puppenheim. Genia Schwarzwald und die Emanzipation. Frankfurt am Main / Wien: Lang 1999
 +
* Robert Streibel [Hg.]: Eugenie Schwarzwald und ihr Kreis. Wien: Picus-Verlag 1996
 +
* Beatrix Schiferer: Vorbilder. Kreative Frauen in Wien 1750–1950. Wien: Verband Wiener Volksbildung 1994, S. 81 ff.
 
* Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik. Wien: Ueberreuter 1992
 
* Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik. Wien: Ueberreuter 1992
* Beatrix Schiferer: Vorbilder. Kreative Frauen in Wien 1750-1950. Wien: Verband Wiener Volksbildung 1994, S. 81 ff.
+
* Rathaus-Korrespondenz, 13.01.1989
* H. Deichmann: Leben mit provisorischer Genehmigung. Leben, Werk und Exil von Dr. Eugenie Schwarzwald (1872 - 1940). Eine Chronik. Berlin: Guthmann-Peterson 1988
+
* H. Deichmann: Leben mit provisorischer Genehmigung. Leben, Werk und Exil von Dr. Eugenie Schwarzwald (1872–1940). Eine Chronik. Berlin: Guthmann-Peterson 1988
* Robert Streibel [Hg.]: Eugenie Schwarzwald und ihr Kreis. Wien: Picus-Verlag 1996
+
* Das Heimatmuseum Alsergrund. Mitteilungsblatt des Museumsvereines Alsergrund 100 (1984), S. 16 ff. (Akazienhof)
* Renate Seebauer: Frauen, die Schule machten. Wien: LIT 2007, S. 72-94
+
* Murray Hall: "Frau Doktor": Eugenie Schwarzwald. In: Das jüdische Echo (Wien), Nr. 1, Vol. XXXII (1983), S. 113–115
 
* Josef Fraenkel: The Jews of Austria. London: Vallentine 1967, S. 109  
 
* Josef Fraenkel: The Jews of Austria. London: Vallentine 1967, S. 109  
* Das jüdische Echo 9 (1983), S. 113 ff.
+
* Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
* Das Heimatmuseum Alsergrund. Mitteilungsblatt des Museumsvereines Alsergrund 100 (1984), S. 16 ff. (Akazienhof)
+
*[https://fraueninbewegung.onb.ac.at/node/1747 Fraueninbewegung: Schwarzwald, Eugenie] [Stand: 16.02.2024]
* Die Presse, Spectrum, 05.11.1994
+
*[https://apis.acdh.oeaw.ac.at/person/36637 ÖBL: Schwarzwald, Eugenie] [Stand: 16.02.2024]
* Rathaus-Korrespondenz, 13.01.1989
+
*[https://www.zeitzug.com/czernowitz/eugenie-schwarzwald.html Zeitzug: Eugenie Schwarzwald] [Stand: 16.02.2024]
 +
 
 +
 
 +
Literatur von und über Eugenie Schwarzwald im Katalog der [[Wienbibliothek im Rathaus]] finden Sie [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,118763075 hier].
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Eugenie_Schwarzwald Wikipedia: Eugenie Schwarzwald]
 +
* [http://www.deutsche-biographie.de/pnd118763075.html Deutsche Biographie: Schwarzwald, Eugenie, geborene Nußbaum]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 17:12 Uhr

Eugenie Schwarzwald im Reformkleid, um 1920
Daten zur Person
Personenname Schwarzwald, Eugenie
Abweichende Namensform Schwarzwald, Genia; Nußbaum, Eugenie, Nussbaum, Eugenie
Titel Dr. phil.
Geschlecht weiblich
PageID 15004
GND 118763075
Wikidata Q79173
Geburtsdatum 4. Juli 1872
Geburtsort Polupanowka bei Tarnopol, Galizien
Sterbedatum 7. August 1940
Sterbeort Zürich
Beruf Germanistin, Pädagogin, Schulreformerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wiener Stadt- und Landesarchiv
Objektbezug Adolf Loos (Portal), Karl Kraus (Portal)
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.03.2024 durch WIEN1.lanm09pra
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname Eugenie Schwarzwald.jpg
Bildunterschrift Eugenie Schwarzwald im Reformkleid, um 1920
  • 1., Franziskanerplatz 5 (Wirkungsadresse)
  • 1., Herrengasse 10 (Wirkungsadresse)
  • 8., Josefstädter Straße 68 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Von Adolf Loos gestaltetes Speisezimmer in der Wohnung 8., Josefstädterstraße 68
Kriegsjause für Verwundete auf dem Dachgarten der Schule von Eugenie Schwarzwald 1., Wallnerstraße 9
Eugenie Schwarzwald in dem von Adolf Loos eingerichteten Direktionszimmer der Schwarzwaldschule

Eugenie Schwarzwald, * 4. Juli 1872 Polupanowka bei Tarnopol (Galizien), † 7. August 1940 Zürich, Germanistin, Pädagogin, Schulreformerin, Pionierin der Mädchenbildung.

Biografie

Eugenie Schwarzwald, geborene Nußbaum, verbrachte ihre Kindheit und Jugend großteils in Czernowitz. Unterlagen zu ihrer schulischen Ausbildung dort sind nicht überliefert, doch gelang es ihr, sich für das Studium an der Universität Zürich zu qualifizieren. Von 1895 bis 1900 studierte sie in der Schweiz Philosophie, Literatur und Pädagogik – in einer Zeit also, als an österreichischen Universitäten Frauen noch nicht zum Studium zugelassen waren. Im Sommer 1900 promovierte sie mit einer Arbeit über "Metapher und Gleichnis bei Berthold von Regensburg" und kehrte dann nach Czernowitz zurück, wo sie im Dezember desselben Jahres Hermann Schwarzwald heiratete. Gemeinsam zog das Paar nach der Hochzeit nach Wien.

Von Eleonore Jeiteles übernahm sie 1901 gegen eine Ablöse das Mädchenlyzeum 1 am Franziskanerplatz 5 und erweiterte dieses allmählich zu einem Schulzentrum (anfangs auch noch mit Kindergarten und Volksschule, später Gymnasial- und allgemeine Fortbildungskurse). Ab 1911 beinhaltete dieses Zentrum auch ein achtklassiges Mädchenrealgymnasium (ab 1913: 1. Bezirk, Herrengasse 10/Wallnerstraße 9) und war die erste Schule in Österreich, an der Mädchen maturieren konnten. Nach dem Ersten Weltkrieg kam zu den anderen Schulzweigen auch noch eine Frauenoberschule dazu. Da ihre Befugnis zur Leitung der Schule 1904 nicht verlängert worden war, musste sie bis 1938 die Direktion offiziell anderen überlassen.

Die Grundideen der Pädagogik Schwarzwalds waren Gewaltfreiheit und Kreativitätsförderung; sie stand mit Maria Montessori in Kontakt. Insbesondere die Förderung von Mädchen und jungen Frauen war ihr ein Anliegen. Es gelang ihr, namhafte Persönlichkeiten als Lehrer und Vortragende an ihren Schulen und Fortbildungskursen zu verpflichten, etwa Oskar Kokoschka für Zeichnen, Adolf Loos für Architektur, Egon Wellesz für Musik, Hans Kelsen für Soziologie (möglicherweise auch für Volkswirtschaftslehre) und Otto Rommel für Literatur – Letzterer war von 1916 bis 1919 auch Direktor der Schwarzwald'schen Mädchenmittelschulen. Zudem stellte sie Personen wie Arnold Schönberg und Karl Kraus Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung, damit diese eigene Projekte verwirklichen konnten.

Bekannte Schülerinnen der Schwarzwaldschule waren Elsie Altmann-Loos, Alice Herdan-Zuckmayer, Ruth Karplus, Edith Kramer, Maria Lazar, Elisabeth Neumann-Viertel, Else Pappenheim, Hilde Spiel, Helene Weigel, Lucie Varga, Alma Wittlin und viele mehr.

Die Wohnung des Ehepaars Schwarzwald im 8. Bezirk, die von Adolf Loos eingerichtet war, war ab 1909 Treffpunkt junger Talente und bereits etablierter Persönlichkeiten des Kulturlebens, wie beispielsweise Oskar Kokoschka, Jakob Wassermann, Carl Zuckmayer, Adolf Loos, Peter Altenberg, Karl Kraus und Hermann Broch; in ihren Sommerkolonien, Landheimen und Gemeinschaftsküchen trafen sich unter anderem Karl Popper, Manes Sperber, Arnold Schönberg und Robert Musil.

Eine besondere Freundschaft verband sowohl Eugenie als auch Hermann Schwarzwald mit Adolf Loos. Er hatte nicht nur die Wohnung in der Josefstädter Straße sowie Schulräume in der Wallnerstraße gestaltet, für die Schwarzwald'schen Schulanstalten arbeitete Loos vier letztlich nicht realisierte Bauprojekte aus, unter anderem für einen Standort in der Johannesgasse sowie für Breitenstein auf dem Semmering. Auch Hermann Schwarzwald vermittelte Loos in seiner Funktion als hochrangiger Beamter des Handels- beziehungsweise Finanzministeriums Aufträge, vor allem im Banksektor. Seine zweite Frau, die Tänzerin Elsie Altmann, lernte er noch als Schwarzwaldschülerin kennen. Eugenie Schwarzwald ermöglichte Loos ab 1912 die Nutzung der Schulräume in der Wallnerstraße für die Zwecke seiner eigenen Bauschule. Zudem fungierte Schwarzwald als Zeugin in der Hauptverhandlung während Loos' Strafprozesses, an dem der als Entlastungszeuge abgelehnte Karl Kraus als Vertrauensmann teilnahm.

Während des Ersten Weltkriegs richtete Eugenie Schwarzwald Gemeinschaftsküchen (beispielsweise den Akazienhof), Tagesheime, Land- und Ferienheime für Kinder und Erwachsene ein – viele dieser Einrichtungen gingen nach dem Krieg ins Wohlfahrtswesen des Roten Wien über und erwiesen sich so als zukunftsweisend. Karl Kraus hingegen warf ihr vor, damit indirekt den Krieg zu unterstützen. Nichtsdestotrotz hinterließ sie bei Karl Kraus einen derart bedeutsamen Eindruck, dass sie als "Hofrätin Schwarz-Gelber" in sein Werk "Die letzten Tage der Menschheit" karikiert Eingang fand.

Abseits ihrer Schule war Schwarzwald eine gefragte Feuilletonistin und Vortragende – ab 1918 veröffentlichte sie zahlreiche Artikel zu pädagogischen und kulturhistorischen Themen, vornehmlich in der Wiener Presse, aber auch in deutschen und schweizerischen Zeitschriften. Ebenso trat sie etwa in Deutschland, der Schweiz und Dänemark als Rednerin auf und sprach ab den 1920er Jahren auch immer wieder im Radio.

1938 kehrte Schwarzwald von einer Vortragsreise in Dänemark nicht mehr nach Wien zurück, sondern emigrierte in die Schweiz. Die Nationalsozialisten verkauften ihren gesamten Besitz, man sperrte die Schule und die meisten Schülerinnen und Erzieher oder Erzieherinnen wurden vertrieben oder in der Shoah ermordet.

Seit 2011 ist der Eugenie-Schwarzwald-Weg nach der Philanthropin benannt.

Quelle

Literatur

  • Ilse Korotin [Hg.]: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 2. Wien / Köln / Weimar: Böhlau Verlag 2016, S. 3025 f.
  • Deborah Holmes: Langeweile ist Gift. Das Leben der Eugenie Schwarzwald. St. Pölten: Residenz-Verlag 2012
  • Elisabeth Sifkovits: Eugenie Schwarzwald, Mädchenbildung, Koedukation und die Vermittlung der Kultur der Moderne. Diss. Univ. Graz. Graz 2010
  • Elke Krasny: Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien. Wien: Metroverlag 2008, S. 38, 53, 81
  • Renate Seebauer: Frauen, die Schule machten. Wien: LIT 2007, S. 72–94
  • Renate Göllner: Kein Puppenheim. Genia Schwarzwald und die Emanzipation. Frankfurt am Main / Wien: Lang 1999
  • Robert Streibel [Hg.]: Eugenie Schwarzwald und ihr Kreis. Wien: Picus-Verlag 1996
  • Beatrix Schiferer: Vorbilder. Kreative Frauen in Wien 1750–1950. Wien: Verband Wiener Volksbildung 1994, S. 81 ff.
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik. Wien: Ueberreuter 1992
  • Rathaus-Korrespondenz, 13.01.1989
  • H. Deichmann: Leben mit provisorischer Genehmigung. Leben, Werk und Exil von Dr. Eugenie Schwarzwald (1872–1940). Eine Chronik. Berlin: Guthmann-Peterson 1988
  • Das Heimatmuseum Alsergrund. Mitteilungsblatt des Museumsvereines Alsergrund 100 (1984), S. 16 ff. (Akazienhof)
  • Murray Hall: "Frau Doktor": Eugenie Schwarzwald. In: Das jüdische Echo (Wien), Nr. 1, Vol. XXXII (1983), S. 113–115
  • Josef Fraenkel: The Jews of Austria. London: Vallentine 1967, S. 109
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Fraueninbewegung: Schwarzwald, Eugenie [Stand: 16.02.2024]
  • ÖBL: Schwarzwald, Eugenie [Stand: 16.02.2024]
  • Zeitzug: Eugenie Schwarzwald [Stand: 16.02.2024]


Literatur von und über Eugenie Schwarzwald im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus finden Sie hier.

Weblinks