Attila Hörbiger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Hörbiger, Attila
 
|Personenname=Hörbiger, Attila
|Titel=Kammerschauspieler; Professor;
+
|Titel=Kammerschauspieler; Professor
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geburtsdatum=21.04.1896
 
|Geburtsdatum=21.04.1896
 
|Geburtsort=Budapest
 
|Geburtsort=Budapest
 
|Sterbedatum=27.04.1987
 
|Sterbedatum=27.04.1987
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Friedhof=Grinzinger Friedhof, Ehrengrab
+
|Beruf=Schauspieler; Kammerschauspieler; Staatsschauspieler
|Beruf=Schauspieler
+
|Objektbezug=NS-Zeit; Theater; Operette; Film; Fernsehen; Burgtheater (Institution); Burgtheatergalerie; Theater in der Josefstadt (Institution); Ronacher; Schauspieler; Kammerschauspieler; Ehrenmitglieder des Burgtheaters
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; Gedenktage-GW
|von Objekt=Person
+
|Friedhof=Friedhof Grinzing
 +
|Grabstelle=Gruppe 6, Reihe 3, Nummer 3
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab
 +
|WikidataID=Q85343
 +
|GND=118552139
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Paula Wessely
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 +
|Name=Elisabeth Orth
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 +
|Name=Christiane Hörbiger
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 +
|Name=Maresa Hörbiger
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Geschwister von
 +
|Name=Paul Hörbiger
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Johann Hörbiger
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Großelternteil von
 +
|Name=Cornelius Obonya
 
}}
 
}}
{{Auszeichnung
+
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
 
|Auszeichnung=Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
|Übernahme=00.07.1954
+
|Übernahme=29.06.1954
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
 
|Auszeichnung=Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
 
|Verleihung=21.05.1971
 
|Verleihung=21.05.1971
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Ehrenring der Stadt Wien
 
|Auszeichnung=Ehrenring der Stadt Wien
 
|Verleihung=21.04.1961
 
|Verleihung=21.04.1961
 
|Übernahme=06.06.1961
 
|Übernahme=06.06.1961
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Grillparzer-Ring
 
|Auszeichnung=Grillparzer-Ring
 
|Verleihung=1966
 
|Verleihung=1966
 
|Übernahme=23.01.1967
 
|Übernahme=23.01.1967
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
+
|Auszeichnung=Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
|Auszeichnung=Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
 
 
|Verleihung=02.01.1977
 
|Verleihung=02.01.1977
 
|Übernahme=04.05.1977
 
|Übernahme=04.05.1977
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Josef Kainz-Medaille der Stadt Wien
 
|Auszeichnung=Josef Kainz-Medaille der Stadt Wien
 
|Verleihung=05.02.1959
 
|Verleihung=05.02.1959
 
|Übernahme=14.10.1959
 
|Übernahme=14.10.1959
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Kollegenring des Burgtheaters
 
|Auszeichnung=Kollegenring des Burgtheaters
 
|Übernahme=26.02.1975
 
|Übernahme=26.02.1975
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Nestroy-Ring
 
|Auszeichnung=Nestroy-Ring
 
|Verleihung=1980
 
|Verleihung=1980
 
}}
 
}}
{{Familie
+
|Bildname=Attila hoerbiger.jpg
|Name=Paula Wessely
+
|Bildunterschrift=Attila Hörbiger (r.) nimmt von Bürgermeister Franz Jonas den Ehrenring der Stadt Wien entgegen (6. Juni 1961)
|Verwandtschaftsgrad=Gattin
+
|Bildquelle=AT-WStLA 3.3.11.FA1, 61261/3
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
{{Familie
+
Attila Hörbiger, *21. April 1896 Budapest, † 27. April 1987 Wien, [[Schauspieler]], [[Kammerschauspieler]], erste Gattin (1924) Consuela Martinez (* 1898), [[Sängerin]], zweite Gattin (23. Dezember 1935) [[Paula Wessely]], [[Schauspielerin]].
|Name=Elisabeth Orth
+
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
+
==Biografie==
}}
+
Nachdem er nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] als Leutnant abgerüstet hatte, inskribierte der Sohn des Technikers [[Johann Hörbiger]] zunächst an der [[Universität für Bodenkultur]]. Schon bald aber wählte er wie sein älterer Bruder [[Paul Hörbiger|Paul]] den Schauspielerberuf. Sein Bühnendebüt gab er am 9. Oktober 1919 in Wiener Neustadt in der [[Edmund Eysler|Edmund-Eysler]]-Operette "Der fidele Geiger". Es folgten Jahre an kleineren Provinzbühnen, daneben spielte Attila Hörbiger bereits in den 1920er Jahren in Filmen mit. 1924 heiratete er die zwei Jahre jüngere [[Sängerin]] Consuelo Martinez, die er seit Kindertagen kannte. Die Ehe scheiterte aber bereits nach kurzer Zeit.
{{Familie
+
 
|Name=Christiane Hörbiger
+
1928 erhielt Attila Hörbiger ein Engagement ans [[Theater in der Josefstadt]], dessen Ensemble er bis 1949 angehören sollte. Gastspiele führten den Schauspieler unter anderem nach Berlin und zu den Salzburger Festspielen, wo er 1935 bis 1938 und 1947 bis 1951 den Jedermann gab.
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
+
 
}}
+
Nach der Scheidung von Consuelo Martinez heiratete Attila Hörbiger am 23. Dezember 1935 seine Kollegin [[Paula Wessely]]. Am 8. Februar 1936 wurde die erste gemeinsame Tochter [[Elisabeth Orth|Elisabeth]] geboren. Sie ergriff ebenso wie ihre beiden jüngeren Schwestern [[Christiane Hörbiger|Christiane]] und [[Maresa Hörbiger|Maresa]] den Bühnenberuf.
{{Familie
+
 
|Name=Maresa Hörbiger
+
Attila Hörbigers Position im "[[Nationalsozialismus|Dritten Reich]]" gilt als durchaus ambivalent. Er war Mitglied der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSADP]] (Mitgliedsnummer 6.295.909) und wirkte wie seine Frau Paula Wessely im NS-Propaganda-Film "Heimkehr" des Regisseurs [[Gustav Ucicky]] mit. Andererseits wurde das Eintreten des Ehepaares für [[Juden|jüdische]] Freunde und Kollegen von Joseph Goebbels mit Argwohn registriert. 1943 ehrte man Attila Hörbiger mit dem Titel "Staatsschauspieler". Das letzte Kriegsjahr verbrachte die Familie in Tirol. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] konnten Hörbiger und Wessely hier in der französischen Besatzungszone als "Minderbelastete" auftreten, während sie in Wien Berufsverbot hatten.
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Paul Hörbiger
 
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Johann Hörbiger
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
Attila Hörbiger, *21. April 1896 Budapest, † 27. April 1987 Wien (Grinzinger Friedhof, Ehrengrab), Schauspieler, Gattin Paula Wessely (* 20. Jänner 1907 Wien, Kammerschauspielerin), Sohn des [[Johann Hörbiger]], Bruder [[Paul Hörbiger]], Töchter Elisabeth (Orth), Christiane und Maresa.
 
  
Nach dem ersten Weltkrieg (Offizier) wandte er sich wie sein Bruder ohne entsprechende Ausbildung dem Schauspielberuf zu und spielte an kleinen Provinzbühnen, bis ihn 1928 [[Max Reinhardt]] ans [[Theater in der Josefstadt]] holte, an dem er bis 1950 spielte; Gastspiele gab er am [[Volkstheater]] und im Ausland (Berlin). 1950-1975 war Hörbiger Mitglied des [[Burgtheater (Institution)|Burgtheaters]] und brachte an diesem seine Schauspielkunst zur vollen Reife (weitgespanntes Repertoire vom Konversationsstück über Raimund und Nestroy bis zu Goethe, Lessing, Schiller und Shakespeare; Glanzrollen Knieriem in „Lumpazivagabundus", Petruccio in „Der Widerspenstigen Zähmung", Cornelius Melody in „Fast ein Poet" und Nathan). Bei den Salzburger Festspielen spielte Hörbiger 1935-1938 und 1947-1950 den „Jedermann". Zahlreiche Filmrollen (darunter Das vierte Gebot, 1950; Alpenkönig und Menschenfeind, 1965; Rückkehr, 1977).  
+
Nach einem [[Entnazifizierung]]sverfahren kehrte Attila Hörbiger wieder ans Theater in der Josefstadt zurück und nahm auch seine Tätigkeit beim Film wieder auf. So stand er etwa in [[Karl Hartl (Filmregisseur)|Karl Hartls]] "Der Engel mit der Posaune" mit seiner Frau und seinem Bruder vor der Kamera. Später arbeitete der Schauspieler auch für das Fernsehen.  
  
Hörbiger gehörte zu den prägnantesten und beliebtesten Schauspielern im deutschsprachigen Raum.
+
Attila Hörbiger wurde 1950 Ensemblemitglied des [[Burgtheater (Institution)|Burgtheater]]s, das damals das Ausweichquartier im [[Ronacher]] nutzte. Im selben Jahr erhielt er den Titel [[Kammerschauspieler]]. Attila Hörbiger verfügte über ein breites Repertoire, das von Klassikern über das Wiener Volksstück ([[Ferdinand Raimund]], [[Johann Nestroy]]) bis zur Moderne reichte. 1955 verkörperte Hörbiger bei der Wiedereröffnungspremiere im Haus am [[Ring]] [[Rudolf I. |Rudolf von Habsburg]], 1971 wurde er [[Ehrenmitglieder des Burgtheaters|Ehrenmitglied]]. Als Winter in Raimunds "Der Diamant des Geisterkönigs" nahm Attila Hörbiger 1985 Abschied von der Bühne.  
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
+
*Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik. Wien: Ueberreuter 1992
*Elisabeth Orth: Märchen ihres Lebens. Meine Eltern Paula Wessely und Attila Hörbiger. 1975
+
*Edda Fuhrich / Gisela Prossnitz [Hg.]: Paula Wessely, Attila Hörbiger. Ihr Leben, ihr Spiel. München: Langen-Müller 1985  
*E. Führich/G. Prossnitz (Hgg.): Paula Wessely, Attila Hörbiger. Ihr Leben, ihr Spiel. 1985  
+
*[https://www.profil.at/home/wie-publikumslieblinge-ns-regime-262724 Angelika Hager: Wie österreichische Publikumslieblinge sich mit dem NS-Regime arrangierten. In: Profil, 23.02.2010] [Stand: 16.07.2020]
*Schauspieler des Burgtheaters 1776 - 1976. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1976 (Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 43)
+
*Georg Markus: Die Hörbigers. Biografie einer Familie. Wien: Amalthea 2006
* Tino Erben / Hans Bisanz: Der Wienerwald in Malerei und Graphik des 19. Jahrhunderts. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1978 (Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 53)
+
*Elisabeth Orth: Märchen ihres Lebens. Meine Eltern Paula Wessely und Attila Hörbiger. Wien: Molden 1975
 
*Gertrude Pichel: Paul und Attila Hörbiger. Diss. Univ. Wien. Wien 1949
 
*Gertrude Pichel: Paul und Attila Hörbiger. Diss. Univ. Wien. Wien 1949
 +
*Schauspieler des Burgtheaters 1776–1976. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1976 (Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 43)
 +
 +
== Weblinks ==
 +
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Attila_H%C3%B6rbiger Wikipedia: Attila Hörbiger]
 +
*[https://www.imdb.com/name/nm0405973/ International Movie Database: Attila Hörbiger]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 13:25 Uhr

Attila Hörbiger (r.) nimmt von Bürgermeister Franz Jonas den Ehrenring der Stadt Wien entgegen (6. Juni 1961)
Daten zur Person
Personenname Hörbiger, Attila
Abweichende Namensform
Titel Kammerschauspieler, Professor
Geschlecht männlich
PageID 2836
GND 118552139
Wikidata Q85343
Geburtsdatum 21. April 1896
Geburtsort Budapest
Sterbedatum 27. April 1987
Sterbeort Wien
Beruf Schauspieler, Kammerschauspieler, Staatsschauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug NS-Zeit, Theater, Operette, Film, Fernsehen, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Theater in der Josefstadt (Institution), Ronacher, Schauspieler, Kammerschauspieler, Ehrenmitglieder des Burgtheaters
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof Friedhof Grinzing
Grabstelle Gruppe 6, Reihe 3, Nummer 3
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
Bildname Attila hoerbiger.jpg
Bildunterschrift Attila Hörbiger (r.) nimmt von Bürgermeister Franz Jonas den Ehrenring der Stadt Wien entgegen (6. Juni 1961)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (Übernahme: 29. Juni 1954)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 21. Mai 1971)
  • Ehrenring der Stadt Wien (Verleihung: 21. April 1961, Übernahme: 6. Juni 1961)
  • Grillparzer-Ring (Verleihung: 1966, Übernahme: 23. Jänner 1967)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 2. Jänner 1977, Übernahme: 4. Mai 1977)
  • Josef Kainz-Medaille der Stadt Wien (Verleihung: 5. Februar 1959, Übernahme: 14. Oktober 1959)
  • Kollegenring des Burgtheaters (Übernahme: 26. Februar 1975)
  • Nestroy-Ring (Verleihung: 1980)


Attila Hörbiger, *21. April 1896 Budapest, † 27. April 1987 Wien, Schauspieler, Kammerschauspieler, erste Gattin (1924) Consuela Martinez (* 1898), Sängerin, zweite Gattin (23. Dezember 1935) Paula Wessely, Schauspielerin.

Biografie

Nachdem er nach dem Ersten Weltkrieg als Leutnant abgerüstet hatte, inskribierte der Sohn des Technikers Johann Hörbiger zunächst an der Universität für Bodenkultur. Schon bald aber wählte er wie sein älterer Bruder Paul den Schauspielerberuf. Sein Bühnendebüt gab er am 9. Oktober 1919 in Wiener Neustadt in der Edmund-Eysler-Operette "Der fidele Geiger". Es folgten Jahre an kleineren Provinzbühnen, daneben spielte Attila Hörbiger bereits in den 1920er Jahren in Filmen mit. 1924 heiratete er die zwei Jahre jüngere Sängerin Consuelo Martinez, die er seit Kindertagen kannte. Die Ehe scheiterte aber bereits nach kurzer Zeit.

1928 erhielt Attila Hörbiger ein Engagement ans Theater in der Josefstadt, dessen Ensemble er bis 1949 angehören sollte. Gastspiele führten den Schauspieler unter anderem nach Berlin und zu den Salzburger Festspielen, wo er 1935 bis 1938 und 1947 bis 1951 den Jedermann gab.

Nach der Scheidung von Consuelo Martinez heiratete Attila Hörbiger am 23. Dezember 1935 seine Kollegin Paula Wessely. Am 8. Februar 1936 wurde die erste gemeinsame Tochter Elisabeth geboren. Sie ergriff ebenso wie ihre beiden jüngeren Schwestern Christiane und Maresa den Bühnenberuf.

Attila Hörbigers Position im "Dritten Reich" gilt als durchaus ambivalent. Er war Mitglied der NSADP (Mitgliedsnummer 6.295.909) und wirkte wie seine Frau Paula Wessely im NS-Propaganda-Film "Heimkehr" des Regisseurs Gustav Ucicky mit. Andererseits wurde das Eintreten des Ehepaares für jüdische Freunde und Kollegen von Joseph Goebbels mit Argwohn registriert. 1943 ehrte man Attila Hörbiger mit dem Titel "Staatsschauspieler". Das letzte Kriegsjahr verbrachte die Familie in Tirol. Nach dem Krieg konnten Hörbiger und Wessely hier in der französischen Besatzungszone als "Minderbelastete" auftreten, während sie in Wien Berufsverbot hatten.

Nach einem Entnazifizierungsverfahren kehrte Attila Hörbiger wieder ans Theater in der Josefstadt zurück und nahm auch seine Tätigkeit beim Film wieder auf. So stand er etwa in Karl Hartls "Der Engel mit der Posaune" mit seiner Frau und seinem Bruder vor der Kamera. Später arbeitete der Schauspieler auch für das Fernsehen.

Attila Hörbiger wurde 1950 Ensemblemitglied des Burgtheaters, das damals das Ausweichquartier im Ronacher nutzte. Im selben Jahr erhielt er den Titel Kammerschauspieler. Attila Hörbiger verfügte über ein breites Repertoire, das von Klassikern über das Wiener Volksstück (Ferdinand Raimund, Johann Nestroy) bis zur Moderne reichte. 1955 verkörperte Hörbiger bei der Wiedereröffnungspremiere im Haus am Ring Rudolf von Habsburg, 1971 wurde er Ehrenmitglied. Als Winter in Raimunds "Der Diamant des Geisterkönigs" nahm Attila Hörbiger 1985 Abschied von der Bühne.

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik. Wien: Ueberreuter 1992
  • Edda Fuhrich / Gisela Prossnitz [Hg.]: Paula Wessely, Attila Hörbiger. Ihr Leben, ihr Spiel. München: Langen-Müller 1985
  • Angelika Hager: Wie österreichische Publikumslieblinge sich mit dem NS-Regime arrangierten. In: Profil, 23.02.2010 [Stand: 16.07.2020]
  • Georg Markus: Die Hörbigers. Biografie einer Familie. Wien: Amalthea 2006
  • Elisabeth Orth: Märchen ihres Lebens. Meine Eltern Paula Wessely und Attila Hörbiger. Wien: Molden 1975
  • Gertrude Pichel: Paul und Attila Hörbiger. Diss. Univ. Wien. Wien 1949
  • Schauspieler des Burgtheaters 1776–1976. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1976 (Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 43)

Weblinks