Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Teinfaltstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Tuemvoitstraße, Tunfoltstraße, Taynvaltstraße
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23461
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2016 durch WIEN1.lanm08jan
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 41.21" N, 16° 21' 45.80" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Teinfaltstraße (1). Sie führte im Mittelalter verschiedene Namen (beispielsweise 1302 Tuemvoitstraße (eine Verballhornung aus Domvogtstraße, abgeleitet vom Domvogthof [dem Sitz der Domvögte von Regensburg; Teil von Teinfaltstraße 8], 1404 Tunfoltstraße, 1418 Taynvaltstraße); Ableitungen in verschiedener Schreibweise finden sich bis 1776 (ausgenommen 1766 die Nennung Steinfeldstraße), seither ist die Schreibung Teinfaltsstraße gebräuchlich. Zwischen Rosengasse und Löwelstraße ist im ausgehenden 14. Jahrhundert auch Auf der Hülben nachweisbar (Hülben).

Gebäude

Literatur

  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 268
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 144