Wienflussregulierungsprojekte um 1780

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
von Brequin geplante Wienflussregulierung bei Schönbrunn
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug Kanalisation, Kanal, Frühe Neuzeit
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.03.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname 1783 Brequin Wienfluss Schönbrunn.jpg
Bildunterschrift von Brequin geplante Wienflussregulierung bei Schönbrunn

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Bei den ersten großangelegten Regulierungsprojekten des Wienflusses, stand weniger der Hochwasserschutz, als vielmehr die Problematik des Niedrigwassers, vor allem in den Sommermonaten, im Vordergrund. Die zu geringe Wassermenge war in zweierlei Hinsicht problematisch: Erstens wurde der Unrat und der Senkgrubenaushub, den man ungeniert an die Böschung kippte, nicht ausreichend abtransportiert, was im Sommer zu Geruchsbelastung führte und eine Quelle für Erkrankungen aller Art darstellte. Zweitens lagen bei Niedrigwasser die zahlreichen Mühlen an den beiden Mühlbächen im 4. und 6. Bezirk still, im Jahr 1802 sogar für acht Monate, was zu erheblichen Einbußen führte.

Der Architekt Wilhelm Beyer legte 1781 ein Projekt vor, das vor allem eine konstante Durchflussmenge zum Ziel hatte. Zu diesem Zweck sollten die Quellen und Fischteiche der Kartause Mauerbach genutzt, sowie weitere Reservoirs angelegt werden. Außerdem schlug er die Aufforstung der Auen, die Unterbindung der Sandgewinnung an den Ufern ("Sandwucher") sowie das Verbot von kleineren Dämmen, welche von Fischern angelegt wurden, vor.

Die gleichen Ziele verfolgte zur selben Zeit Oberst Jean Baptiste de Demenge Brequin. Nach seinem Plan sollte ein Reservoir mit Schleusen, Wehren und Aufzugstoren außerhalb der Schönbrunner Linie angelegt werden. Sein Projekt wurde abgelehnt, da durch das Reservoir verstärkte Überschwemmungen in den Vorstädten befürchtet wurden.

von Brequin geplante Regulierung (Begradigung) des Wienflusses zwischen Baumgarten und Hietzing.

Obwohl beide Projekte unausgeführt blieben, zeigen sie doch deutlich die hydromorphologischen Herausforderungen des Wienflusses mit seinen stark wechselnden Durchflussmengen und den daraus erwachsenden Problemen.

Siehe auch:

Literatur