Dr.-Ignaz-Seipel-Platz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz, um 1940
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1418
Datum bis
Name seit 15.02.1949
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Jesuitenplatz, Jesuiterplätzl, Universitätsplatz
Benannt nach Ignaz Seipel
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Alte Universität, Aula der alten Universität, Jesuitenkirche
PageID 9932
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Kommission zur Prüfung der Wiener Straßennamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm08trj
Bildname Universitätskirche.jpg
Bildunterschrift 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz, um 1940
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 31.26" N, 16° 22' 38.32" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dr.-Ignaz-Seipel-Platz (1.), benannt (15. Februar 1949 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Dr. Ignaz Seipel; vorher Jesuiten- beziehungsweise Universitätsplatz.

Im Mittelalter bestand, ausgehend von der Ausmündung der Schönlaterngasse in die Postgasse, eine Verbindung, die quer durch das Areal der (alten) Universität zur Wollzeile führte (Ausmündung zwischen 27 und 29); sie wurde 1418 beziehungsweise 1515 "Gegenüber der Hohen Schul" genannt. Die Jesuiten, denen 1623 die Universität übergeben wurde, erwarben 1624-1631 Häuser in dieser Gasse sowie in der Bäckerstraße und Sonnenfelsgasse, ließen sie abreißen und auf dem gewonnenen Areal die Jesuiten(Universitäts-)kirche erbauen, vor der ein neuer Platz entstand (1701 Jesuiterplatz, 1766 Unteres Jesuiterplätzl [im Gegensatz zum Platz Am Hof, den "oberen Jesuitern"]). Nach der Ordensaufhebung (1773) Universitätsplatz (belegt ab 1786, amtlich seit 1862).

Bilder

Im Auftrag der Stadt Wien hat eine HistorikerInnen-Kommission die historische Bedeutung jener Persönlichkeiten, nach denen Wiener Straßen benannt sind, von 2011 bis 2013 untersucht sowie eine zeithistorische Kontextualisierung vorgenommen. Aufgrund der daraus gewonnenen Erkenntnisse zur historischen Einordnung von Ignaz Seipel wurde der Straßenname als Fall mit Diskussionsbedarf eingeordnet.

Quellen

Literatur

  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 138–141
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 25 ff.
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 61 f.
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Gabriele Praschl-Bichler: Wien speziell. Architektur des Barock. Wo finde ich Schlösser, Palais, Öffentliche Profanbauten, Kirchen, Klöster, Bürgerhäuser, Denkmäler, Brunnen, Museen, Sammlungen in Wien. Wien: Christian Brandstätter Verlag 1990, S. 65 f.