Währing (Bezirkswappen)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 28. April 2020, 20:37 Uhr von DYN.seevetal (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Datum von=1904 |Datum bis unbekannt=Nein |Objektbezug=Bezirkswappen; Währing; Wiener Wappen |Stadtplan Anzeige=Ja |Stadtplan Text=Stadtplan Wien…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von 1904
Datum bis
Objektbezug Bezirkswappen, Währing, Wiener Wappen
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.04.2020 durch DYN.seevetal

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Die Felder des Bezirkswappens von Währing gehen auf Siegelbilder der Grundgerichtssiegel der ehemaligen Vororte zurück

Inhaltliche Beschreibung

Wappen dreigeteilt, belegt mit einem Herzschild. Die vier Felder vereinigen die Wappen der ehemaligen Vororte Pötzleinsdorf, Gersthof, Weinhaus und Währing.

Pötzleinsdorf

Vor silbernem Hintergrund steht der Heilige Ägidius mit goldenem Heiligenschein im braunen Mönchsgewand auf einer grünen Wiese. Seine linke Hand hält ein rotes Buch, die rechte liegt auf dem Rücken eines braunen Rehes. Rechts hinter den beiden steht ein Nadelbaum. Der Heilige Ägidius ist der Patron der 1743 erbauten Pötzleinsdorfer Pfarrkirche.

Gersthof

Vor blauem Hintergrund steht auf einer grünen Wiese der Heilige Johannes Nepomuk im silbernen Talar mit roter, goldverzierter Stola und grauem Untergewand. Sein Heiligenschein ist mit fünf goldenen Sternen besetzt. In der rechten Hand hält er einen grünen Palmzweig, in der linken ein braunes Kruzifix mit silbernem Gekreuzigten. Der Heilige Johannes Nepomuk ist der Patron der 1736 von Hofkriegsrat Matthias Lidl von Schwanau erbauten ehemaligen Pfarrkirche von Gersthof.

Weinhaus

Redendes Wappen. Vor rotem Hintergrund sind zwei Winzer auf einer grünen Wiese abgebildet. Sie tragen silberne Stutzen, braune Jacken sowie grüne Hosen und Hüte. Beide sind barfüßig. Über ihren Schultern tragen sie eine goldene Holzstange, an der eine übergroße goldene Weintraube mit grünen Blättern hängt. Das Wappen symbolisiert den Weinbau, der in diesem Gebiet betrieben wird, und die so getragene Weinhauerkrone. Die Kundschafter Josua und Kaleb sind Schutzpatrone von Weinhaus.

Währing

Vor geviertem blauen und silbernen Hintergrund steht auf grüner Wiese der Heilige Laurentius mit goldenem Heiligenschein. Er trägt eine silberne Alba und eine rote, goldgesäumte Dalmatika. In seiner Rechten hält er einen Palmzweig, in der Linken als Symbol seines Martyriums einen schwarzen Gitterrost.

Wappenkundliche Blasonierung

Im Göpelschnitt geteilt. 1: in Silber auf grünem Boden der Heilige Ägidius mit silbernem Bart golden nimbiert, seine Rechte auf ein ihn begleitendes, das Haupt nach links gewandtes, braunes Reh gelegt, in der Linken ein rotes Buch mit goldenem Schnitt, begleitet links von einem grünen Nadelbaum mit braunem Stamm; 2: in Blau auf grünem Boden der Heilige Johannes Nepomuk im silbernen Talar mit roter, goldverzierter Stola, grauem Untergewand und grauer Kappe, der Nimbus belegt mit fünf fünfstrahligen goldenen Sternen, in der Rechten einen grünen Palmenzweig, in der Linken ein braunes Kruzifix mit silbernem Gekreuzigten; 3: in Rot auf grünem Boden zwei barfüßige schreitende Männer mit silbernen Stutzen, grüner Kniebundhose, brauner Jacke und grünem, mit silberner Feder besteckten Hut, eine goldene Stange tragend, daran eine goldene abhangende Weintraube mit grünen Blättern; belegt mit einem Herzschild, darin von Blau und Silber quadriert auf grünem Boden der linksgewendete Heilige Laurentius, golden nimbiert, mit silberner Alba und roter, goldgesäumter Dalmatika, in der Rechten einen grünen Palmenzweig, in der Linken ein schwarzes Rost.

Entwicklung des Wappens

1904 wurde das von Hugo Ströhl entworfene Wappen gemäß der damaligen Bezirksaufteilung mit drei zusätzlichen Feldern für Salmannsdorf und Neustift am Walde[1] publiziert. Die Weintraube im Wappen von Weinhaus ist hier blau[2]. Der im Juni 1987 im Auftrag des Wiener Stadt- und Landesarchivs erstellte und 1992 umgesetzte Entwurf zeigt die heutige Aufteilung des Wappens. Die Winzer tragen blaue Jacken, die Weintraube ist nun golden tingiert. Die aktuelle Fassung von 2015 entspricht im Wesentlichen diesem Entwurf, die braunen Jacken der Winzer sind demjenigen von Ströhl entlehnt.

Quellen

Literatur

  • Jakob Dont: Das Wiener Versorgungsheim. Eine Gedenkschrift zur Eröffnung. Wien: Verlag der Gemeinde Wien 1904
  • Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910
  • Hugo Gerard Ströhl: Wappen und Siegelbilder der von Wien. o.O. o.J.
  • Hugo Gerard Ströhl: Städtwappen von Österreich-Ungarn Wappenbuch. 2. Auflage. Wien: Anton Schroll & Co. 1904

Links

Bezirkswappen Währing auf wien.at

Einzelnachweise

  1. Vgl. [[Döbling (Bezirkswappen)|Bezirkswappen Döbling
  2. Jakob Dont: Das Wiener Versorgungsheim. Eine Gedenkschrift zur Eröffnung. Wien: Verlag der Gemeinde Wien 1904, Taf. 2; Wiederabdruck in: ders. [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, Tafel 2a