Türkenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)
(CSV-Import)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Besondere Bauwerke=Haus Bösendorfer; Sterbehaus von Alois Negrelli; Rudolfshof; Palais Wimpffen; Palais Khevenhüller-Metsch; Schlickpalais
 
|Besondere Bauwerke=Haus Bösendorfer; Sterbehaus von Alois Negrelli; Rudolfshof; Palais Wimpffen; Palais Khevenhüller-Metsch; Schlickpalais
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Koordinaten manuell=48° 13' 4", 16° 21' 51"
 
}}
 
}}
 
Türkenstraße ([[9]], [[Roßau (Vorstadt)|Roßau]]), benannt (1862) zur Erinnerung an die Türkenbelagerungen [[Wien]]s; vorher [[Am Glacis (9)|Am Glacis]] (bereits 1853 als "[[Neu-Wien]]" aufgeschlossen; die ehemalige Glacisfront Nummer 3-25 ist mit repräsentativen Gebäuden verbunden).  
 
Türkenstraße ([[9]], [[Roßau (Vorstadt)|Roßau]]), benannt (1862) zur Erinnerung an die Türkenbelagerungen [[Wien]]s; vorher [[Am Glacis (9)|Am Glacis]] (bereits 1853 als "[[Neu-Wien]]" aufgeschlossen; die ehemalige Glacisfront Nummer 3-25 ist mit repräsentativen Gebäuden verbunden).  

Version vom 18. März 2017, 23:22 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Erinnerung an die Türkenbelagerungen Wiens
Bezirk 9
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Haus Bösendorfer, Sterbehaus von Alois Negrelli, Rudolfshof, Palais Wimpffen, Palais Khevenhüller-Metsch, Schlickpalais
PageID 368
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.03.2017 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 4.16" N, 16° 21' 50.58" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Türkenstraße (9, Roßau), benannt (1862) zur Erinnerung an die Türkenbelagerungen Wiens; vorher Am Glacis (bereits 1853 als "Neu-Wien" aufgeschlossen; die ehemalige Glacisfront Nummer 3-25 ist mit repräsentativen Gebäuden verbunden).

Gebäude

Literatur

  • Felix Czeike: IX. Alsergrund. Wien [u. a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 2\9) S.50 f.
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 75
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. 61973 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs) 2-9, 431 f.