Altes Chemisches Institut

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Chemisches Institut, vom Oberbaurath Ritter v. Ferstel
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1872
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung I. Chemisches Institut der Universität
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Heinrich Ferstel
Prominente Bewohner
PageID 17936
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.11.2022 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Chemisches Institut.jpg
Bildunterschrift Chemisches Institut, vom Oberbaurath Ritter v. Ferstel
  • 9., Währinger Straße 10
  • 9., Wasagasse 9
  • 9., Türkenstraße 2
  • 9., Hörlgasse 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Altes Chemisches Institut (I. Chemisches Institut der Universität; 9., Währinger Straße 10, Türkenstraße 2, Wasagasse 9, Hörlgasse 1), erbaut 1869-1872 von Heinrich Ferstel als Laboratorium (nach Angaben des Chemikers Josef Redtenbacher, eines Schülers von Justus Liebig).

Der in Formen der Renaissance errichtete Ziegelrohbau weist teilweise Verzierungen aus farbig fein abgestuften glasierten Wienerberger Terrakotten auf; die Bildhauerarbeiten stammen von Josef Pokorny, die ornamentalen Malereien und Sgraffiti von Ignaz Schönbrunner.

Das Gebäude entspricht in seinem Aussehen den Grundsätzen des so genannten Strengen Historismus und kostete rund 670.000 Gulden.

Das Gebäude nahm später das I. Pharmazeutische Institut und andere Universitätsinstitute auf; für das Chemische Institut wurde ein Neubau errichtet (siehe Neues Chemisches Institut).

Literatur

  • Felix Czeike: IX. Alsergrund. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 9), S. 54
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 173
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 189 f.