Rathausplatz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1945
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Dr.-Karl-Lueger-Platz (1)
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 22939
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.05.2015 durch WIEN1.lanm08son
Hier befindet / befand sich:
Hier ereignete sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 38.10" N, 16° 21' 33.31" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Rathausplatz (1), benannt (1926 beziehungsweise 1945) nach dem 1872-1883 erbauten (Neuen) Rathaus, zuvor (1907-1926) Dr.-Karl-Lueger-Platz; 1938-1945 Adolf-Hitler-Platz. Mit der Aufstellung des Luegerdenkmals wurde auch der Platzname dorthin transferiert.

Nach Freigabe des Exerzier- und Paradeplatzes zur Verbauung (1870) wurden das Rathaus und die Arkadenhäuser zunächst zum Franzensring, zur Stadiongasse, zur Reichsratsstraße und zur Grillparzerstraße gerechnet.

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)