Landskrongasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Landskrongasse (1). Die Gasse verbindet den Bauernmarkt mit dem Tuchlauben und geht auf die römische Zeit zurück: sie wurde da als "via quintana" bezeichnet. Sie ist eine bereits 1326 urkundlich erwähnte Gasse (Hinter der Schlagstube [abzuleiten von der Werkstätte für das Münzenschlagen; 1294-1428 Landskrongasse 8]), ab 1428/1429 In der Landskron (ab 1376 belegtes Hausschild "Die Landskron" [Teil von Landskrongasse 1-3]), ab 1710 Landskrongässel, ab 1766 Landskrongasse (1776 und 1786 auch Wintergassel). 1860 waren für die Erneuerung der Benennung die Häuser "Zur großen Landeskrone" beziehungsweise "Zur kleinen Landeskrone" maßgebend, die 1835 in den neuen [[Bellegardehof]] einbezogen wurden. Die Gasse wurde auch zu der [[Münzerstraße (1)|Münzerstraße]] gerechnet.
+
Landskrongasse (1). Die Gasse verbindet den [[Bauernmarkt]] mit den [[Tuchlauben]] und geht auf die römische Zeit zurück: sie wurde da als "via quintana" bezeichnet. DIe Landskrongasse ist bereits 1326 urkundlich erwähnt ("hinter der Schlagstube" [abzuleiten von der Werkstätte für das Münzenschlagen; 1294-1428 Landskrongasse 8]). Ab 1428/1429 In der Landskron (ab 1376 belegtes Hausschild "Die Landskron" [Teil von Landskrongasse 1-3]), ab 1710 Landskrongässel, ab 1766 Landskrongasse (1776 und 1786 auch Wintergassel). 1860 waren für die Erneuerung der Benennung die Häuser "Zur großen Landeskrone" beziehungsweise "Zur kleinen Landeskrone" maßgebend, die 1835 in den neuen [[Bellegardehof]] einbezogen wurden. Die Gasse wurde auch zu der [[Münzerstraße (1)|Münzerstraße]] gerechnet.
  
 
==Gebäude==
 
==Gebäude==
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
* Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 382, 467 f.
 +
* Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 741 f.
 +
* Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 550, 568 ff.
 +
* Rosa Mayreder: Das Haus in der Landskrongasse. Jugenderinnerungen. Wien: Mandelbaum 1948
 
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)  
 
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)  
 
* Richard Perger: Der Hohe Markt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 3), S. 74 ff.
 
* Richard Perger: Der Hohe Markt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 3), S. 74 ff.
* Rosa Mayreder: Das Haus in der Landskrongasse. Jugenderinnerungen. Wien: Mandelbaum 1948
 
 
* Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 58 (''Hoher Markt 1'')
 
* Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 58 (''Hoher Markt 1'')
* Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 550, 568 ff.
 
* Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 382, 467 f.
 
* Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 741 f.
 

Version vom 7. Januar 2015, 12:13 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1860
Andere Bezeichnung In der Landskron, Landskrongässel, Wintergassel
Frühere Bezeichnung Hinter der Schlagstube
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Bellegardehof
PageID 28097
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.01.2015 durch DYN.elwu
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 37.64" N, 16° 22' 20.73" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Landskrongasse (1). Die Gasse verbindet den Bauernmarkt mit den Tuchlauben und geht auf die römische Zeit zurück: sie wurde da als "via quintana" bezeichnet. DIe Landskrongasse ist bereits 1326 urkundlich erwähnt ("hinter der Schlagstube" [abzuleiten von der Werkstätte für das Münzenschlagen; 1294-1428 Landskrongasse 8]). Ab 1428/1429 In der Landskron (ab 1376 belegtes Hausschild "Die Landskron" [Teil von Landskrongasse 1-3]), ab 1710 Landskrongässel, ab 1766 Landskrongasse (1776 und 1786 auch Wintergassel). 1860 waren für die Erneuerung der Benennung die Häuser "Zur großen Landeskrone" beziehungsweise "Zur kleinen Landeskrone" maßgebend, die 1835 in den neuen Bellegardehof einbezogen wurden. Die Gasse wurde auch zu der Münzerstraße gerechnet.

Gebäude

  • Nummer 1-3: Bellegardehof.
  • Nummer 5: Stiftungshaus "Zum Winter", erbaut 1901; an der Hausecke im ersten Stockwerk befindet sich die Steinfigur eines Mannes, der über einem Kessel hockt (16. Jahrhundert; vom ehemaligen Winterbierhaus), im Hausflur Kopie einer Madonna mit knienden Figuren (Joachim, Anna) sowie zwei ovale Ölbilder vom Vorgängerbau an der Decke.
  • Nummer 8 (Hoher Markt 4, Durchhaus): über dem Hauseingang Relief (Fischmarkt 1720); im Durchgang Relief ("Legionäre vor befestigtem Lager" von Ferdinand Georg Waldmüller).


Literatur

  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 382, 467 f.
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 741 f.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 550, 568 ff.
  • Rosa Mayreder: Das Haus in der Landskrongasse. Jugenderinnerungen. Wien: Mandelbaum 1948
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Richard Perger: Der Hohe Markt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 3), S. 74 ff.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 58 (Hoher Markt 1)