Bellegardehof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1835
Datum bis 1945
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Julie von Bellegarde
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 7988
GND
WikidataID
Objektbezug Langes 19. Jahrhundert
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
  • 1., Landskrongasse 1-3
  • 1., Bauernmarkt 13
  • 1., Wildpretmarkt 10
  • Nr.: 546 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 547 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 548 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 562 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 563 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 564 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 565 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 582 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 587 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 588 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 589 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 621 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


Bellegardehof (1, Landskrongasse 1-3, Bauernmarkt 13, Wildpretmarkt 10).

Vorgängerbauten

Mit der Front zur Landskrongasse standen bis ins 19. Jahrhundert drei Häuser. Das Haus Ecke Bauernmarkt (Konskriptionsnummer 546), ein altes Patrizierhaus, gehörte im 14. Jahrhundert unter anderem dem Kaplan Johann Poll († 1378), im 15. Jahrhundert Angehörigen der vermögenden Erbbürgerfamilie Perman, das mittlere (Konskriptionsnummer 547) führte das Schild "Zur kleinen Landeskrone", das Eckhaus am Wildpretmarkt (Konskriptionsnummer 548; ab 1302 Kammerhof) war "Die Landskron", später "Zur großen Landeskrone" beschildert und ebenfalls im Besitz alter Patriziergeschlechter (1378 Heinrich [III.] Würffel, 15. Jahrhundert Bürgermeister Konrad Hölzler, dem auch das Taschnerhaus am Lichtensteg gehörte). Am Bauernmarkt stand auf dem heutigen Areal außerdem das Haus Konskriptionsnummer 582.

Bellegardehof

1828-1831 kam der ganze Baukomplex in den Besitz von Julie Gräfin Bellegarde. Sie ließ die vier Häuser nach 1831 abreißen und durch den weitläufigen Bellegardehof (verbaute Fläche: 2.539 Quadratmeter) ersetzen, den Ludwig Remy bis 1835 vollendete. Im Altbau hatte die 1829 gegründete Donaudampfschifffahrtsgesellschaft ihre Kanzleien, bevor sie das eigene Gebäude am Donaukanal beziehen konnte (5. Juni 1881). 1868 hinterließ Julie den Bellegardehof ihren Kindern. Diese verkauften ihn bereits 1869 an Gustav von Schoeller, von dem er 1878 an die Firma Schoeller & Co. kam.

Neuer Bellegardehof

Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Bellegardehof demoliert. An seine Stelle trat 1899-1901 der von Ludwig Richter erbaute "Neue Bellegardehof". Durch Hereinrücken der Baulinie war er jedoch um ein Viertel kleiner als der alte Hof (verbaute Fläche: 1.872 Quadratmeter). Er wurde jedoch am 14. April 1945 durch den großen Brand zerstört wurde, der auch große Teile des Hohen Marktes in Schutt und Asche legte.

Am 26. April 1951 erwarb die Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft die Brandruine (Schoeller übersiedelte nach 1, Johannesgasse 7) und ließ ein Bürohaus errichten, das durch einen 1988 fertiggestellten, auf einem größeren Areal stehenden Neubau ersetzt wurde (Architekt Alfred Nürnberger).

Siehe auch Generali-Bürohaus.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

Literatur

  • Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt. Wien: Müller 1947 (Beiträge zur Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt Wien, 4), S. 28
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 568
  • Neues Wiener Tagblatt. Wien, 01.04.1900 (Demolierung)
  • 100 Jahre Haus Schoeller. 1934
  • Otto Erich Deutsch: Mozart und die Wiener Logen. 1932, S. 29
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 318
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 742-750