Laimgrubengasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Große Pfarrgasse, Kleine Pfarrgasse, Obere Pfarrgasse, Untere Pfarrgasse
Benannt nach Laimgrube (Vorstadt)
Bezirk 6
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 26898
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.09.2016 durch WIEN1.lanm08jan
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 56.02" N, 16° 21' 35.06" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Laimgrubengasse (6, Laimgrube), benannt (1862) nach den Lehmgewinnungsstätten (Ziegelöfen) in der Vorstadt Laimgrube; ursprünglich Große und Kleine, dann (bis 1862) Obere und Untere Pfarrgasse.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 260
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 77 f.