Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Fillgrader, Johann Georg
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
19125
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1754
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Neupölla, Niederösterreich
|
SterbedatumSterbedatum
|
2. August 1824
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Geschütz- und Glockengießer, Wohltäter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 44A, Nummer 1
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Johann Georg Fillgrader, * 1754 Neupölla, Niederösterreich, † 2. August 1824 Laimgrube 157 (6, Gumpendorfer Straße 35 [Eigentümer]), Gattin Maria Anna (1763-1831), Geschütz- und Glockengießer, Wohltäter. Anfangs (ab 1782) wohnte er Laimgrube 66 (6, Laimgrubengasse 3) und arbeitete bei Johann Kaspar Hofbauer. Hofbauers Tochter Magdalena war mit dem Apotheker Joseph Scharinger dem Älteren verheiratet (Heiratsvertrag vom 7. Februar 1791); Fillgrader fungierte dabei als Beistand des Bräutigams.
Laut Stadtratbeschluss vom 5. November 1914 wurde das ehrenhalber gewidmete Grab beiden Eheleuten gleichwertig gewidmet, die Fillgradergasse ist nach Maria Anna benannt.
Weblinks
Literatur
- Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 15
- Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 132