Jasomirgottstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 +
|Jahr von=1876
 
|Name seit=11.01.1876
 
|Name seit=11.01.1876
 
|Benannt nach=Heinrich II.
 
|Benannt nach=Heinrich II.

Version vom 20. Juli 2016, 19:28 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 11.01.1876
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Heinrich II.
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 19084
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.07.2016 durch DYN.lazius
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 32.72" N, 16° 22' 18.76" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Jasomirgottstraße (1), benannt (11. Jänner 1876) nach Herzog Heinrich II. Jasomirgott, entstanden nach der Parzellierung des Margaretenhofs. 1310 wird der hier befindliche Hof als Paltrams Haus bezeichnet (Paltram hatte um 1260 im Hof eine Margaretenkapelle eingerichtet); zwischen ihm und der Stephanskirche erstreckte sich das Terrain der Brandstatt. Die Jasomirgottstraße bildet ungefähr die Südseite der alten Brandstatt. Ab 1362 ist der Hof als St. Margaretenhof nachweisbar; er wurde 1872/1873 demoliert, worauf die Gasse eröffnet werden konnte.

Gebäude:

Literatur

  • Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien. Band 23. Wien: Gerold 1886, S. 263
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 95
  • Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien. Wien: Alterthumsverein zu Wien 1984-1918. 1884, S. 26
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 761
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 53