Wolfgang Wilhelm Prämer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Prämer, Wolfgang Wilhelm
Abweichende Namensform Prämer, Wolf Wilhelm
Titel
Geschlecht männlich
PageID 17690
GND 130892963
Wikidata Q94897358
Geburtsdatum 1637
Geburtsort Wien
Sterbedatum 24. Dezember 1716
Sterbeort Wien
Beruf Hofkriegsrat
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Bauernmarkt 2 (Sterbeadresse)
  • 1., Jasomirgottstraße 7 (Sterbeadresse)
  • 1., Freisingergasse 2 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Prämer Wolfgang (Wolf) Wilhelm, * 1637 Wien, † 24. Dezember 1716 Margaretenhof "im Stock" (1, Bauernmarkt 2, Jasomirgottstraße 7, Freisingergasse 2; der Hof hatte 1587 seinem Großvater, dem Handelsmann Hans Prämer gehört), Hofkriegsrat. War als Hofquartiermeister, Hofkriegsrat und Zeugsoberleutnant in kaiserlichen Diensten. Prämer war ein Kenner der Architektur und Baupraxis, der auch als Kunstschriftsteller hervortrat und 1678 den Traktat "Ehrenpreis der kaiserlichen Residenz- und niederösterreichischen Haubtstadt Wienn" veröffentlichte. Sein anschließendes erschienenes Hauptwerk (heute Besitz der Österreichischen Nationalbibliothek) ist der "Architectur. Schauplatz, benend die tugendsame Verwändnus, worinen sechs mathemat. Hauptpuncten bai den Architecturn zu ersehen...", ein 233 Blätter umfassendes handschriftliches, hauptsächlich theoretisches Werk, dessen an Kaiser Leopold I. gerichtetes Widmungsblatt von Prämer ("ritter zu Marco") eigenhändig unterschrieben ist (Blatt 228 ist eine Südansicht der Stadt Wien, um 1678, aufgenommen von der Wieden). Das sechste Buch "Architettura practica" enthält (in Feder, rein oder laviert, auch in Kreide gezeichnet) zahlreiche frühbarocke Palaisfassaden aus Wien (darunter die Palais Abensberg-Traun, Dietrichstein, Falkenberg, Hoyos, Montecuccoli, Sprinzenstein-Neuhaus und Starhemberg, auch die Favorita und das Neugebäude).

Literatur

  • Alphons Lhotsky: Zu Prämers Topographie Wiens. In: Wiener Geschichtsblätter 4. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1949, S. 26 f.
  • Alphons Lhotsky: Zu Prämers Topographie Wiens. In: Wiener Geschichtsblätter 5. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1950, S. 12
  • Hans Tietze: Wolfgang Prämers Architekturwerk und der Wiener Palastbau des 17. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 32 (1915), S. 343 ff.
  • Johann Nestroy. Ausstellung anläßlich der hundertsten Wiederkehr seines Todestages, Juni - August 1962. Wien: Eigenverlag (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 10), S. 13 ff.