Hofzeile: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Art des Objekts=Straße
+
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
|Name seit=1894
+
|Datum von=1894
 +
|Name seit=18.07.1894
 
|Frühere Bezeichnung=Herrengasse
 
|Frühere Bezeichnung=Herrengasse
 
|Benannt nach=historische Häuserzeile
 
|Benannt nach=historische Häuserzeile
 
|Bezirk=19
 
|Bezirk=19
 
|Lage=Oberdöbling; Nußdorf
 
|Lage=Oberdöbling; Nußdorf
|Prominente Bewohner=Friedrich Engel-Janosi; Theodor Körner
+
|Prominente Bewohner=Friedrich Engel-Jánosi; Theodor Körner (Dichter)
|Besondere Bauwerke=Döblinger Kirche; Maria-Theresien-Schlössel
+
|Besondere Bauwerke=Döblinger Kirche; Maria-Theresien-Schlössel (Gebäude)
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.2428466490536,16.3516998098328
 
}}
 
}}
Hofzeile (19, Oberdöbling, Nußdorf), benannt (1894) nach der historisch ältesten Häuserzeile Oberdöblings, in der ein (von Maria Theresia umgestalteter) Gutshof stand (Maria-Theresien-Schlössel; Zufahrt für den Hof); vorher Herrengasse  
+
Hofzeile ([[19]], [[Oberdöbling (Vorort)|Oberdöbling]], [[Nußdorf (Vorort)|Nußdorf]]), benannt (18. Juli 1894 [[Stadtrat]]) nach der historisch ältesten Häuserzeile Oberdöblings, in der ein (von [[Maria Theresia]] umgestalteter) Gutshof stand ([[Maria-Theresien-Schlössel (Gebäude)|Maria-Theresien-Schlössel]]; Zufahrt für den Hof); vorher um 1721 [[Bachzeile (19)|Bachzeile]], später Kirchenzeile, Grinzinger Weg und Grinzinger Gasse und 1828 bis 1894 [[Herrengasse (19, Oberdöbling)|Herrengasse]].
 +
 
 +
{{:Diskussion:Pfarren }}
 +
* ab 1894: [[Oberdöbling (Pfarre)|Pfarre Oberdöbling]]
  
 
== Gebäude ==
 
== Gebäude ==
*Nr. 8 (Vormosergasse): [[Döblinger Kirche]] „Hl. Paul"; davor [[Erasmusstatue]] und [[Johannes-Nepomuk-Kapelle (19, Döblinger Hauptstraße 83)|Johannes-Nepomuk-Statue]].  
+
*Nummer 8 ([[Vormosergasse]]): [[Döblinger Kirche]] "Hl. Paul"; davor [[Erasmusstatue]] und [[Johannes-Nepomuk-Kapelle (19, Döblinger Hauptstraße 83)|Johannes-Nepomuk-Statue]].  
*Nr. 10-12: Wohnhaus, erbaut vom Verein der Freunde des Wohnungseigentums; Skulptur „Der Mensch in Gottes Hand" von Karl Engel (1968); Wohnhaus von [[Friedrich Engel-Jánosi]].  
+
*Nummer 10-12: Wohnhaus, erbaut vom Verein der Freunde des Wohnungseigentums; Skulptur "Der Mensch in Gottes Hand" von Karl Engel (1968); Wohnhaus von [[Friedrich Engel-Jánosi]].  
*Nr. 15: städtisches Wohnhaus mit Schmiedeeisenskulptur „Spiel der Luft" von Elisabeth Turolt (1961).  
+
*Nummer 15: [[Städtische Wohnbauprogramme|städtisches Wohnhaus]] mit Schmiedeeisenskulptur "Spiel der Luft" von [[Elisabeth Turolt]] (1961).  
*Nr. 20: [[Maria-Theresien-Schlössel (19, Hofzeile)|Maria-Theresien-Schlössel]] (Neurologisches Krankenhaus der Stadt Wien).  
+
*Nummer 20: [[Maria-Theresien-Schlössel (19, Hofzeile)|Maria-Theresien-Schlössel]] ([[Neurologisches Krankenhaus Maria-Theresien-Schlössel|Neurologisches Krankenhaus]] der Stadt Wien).  
*Nr. 24 (Döblinger Hauptstraße 83): Hier wohnte 1911 während seines Wien Aufenthalts der Freiheitsdichter Theodor Körner.
+
*Nummer 24 ([[Döblinger Hauptstraße]] 83): Hier wohnte 1911 während seines [[Wien]]-Aufenthalts der Freiheitsdichter [[Theodor Körner (Dichter)|Theodor Körner]].
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
*Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 137
 +
*Josef Bergauer: Das klingende Wien. 1946, S. 156
 +
*Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
 
*Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 41 ff.
 
*Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 41 ff.
*Josef Bergauer: Das klingende Wien. 1946, S. 156
 
 
*Günther Martin: Damals in Döbling ... 1993, S. 39
 
*Günther Martin: Damals in Döbling ... 1993, S. 39

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2022, 15:32 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1894
Datum bis
Name seit 18.07.1894
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Herrengasse
Benannt nach historische Häuserzeile
Bezirk 19
Prominente Bewohner Friedrich Engel-Jánosi, Theodor Körner (Dichter)
Besondere Bauwerke Döblinger Kirche, Maria-Theresien-Schlössel (Gebäude)
PageID 945
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.10.2022 durch WIEN1.lanm08trj
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse

Die Karte wird geladen …

48° 14' 34.25" N, 16° 21' 6.12" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hofzeile (19, Oberdöbling, Nußdorf), benannt (18. Juli 1894 Stadtrat) nach der historisch ältesten Häuserzeile Oberdöblings, in der ein (von Maria Theresia umgestalteter) Gutshof stand (Maria-Theresien-Schlössel; Zufahrt für den Hof); vorher um 1721 Bachzeile, später Kirchenzeile, Grinzinger Weg und Grinzinger Gasse und 1828 bis 1894 Herrengasse.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 137
  • Josef Bergauer: Das klingende Wien. 1946, S. 156
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 41 ff.
  • Günther Martin: Damals in Döbling ... 1993, S. 39