Heiligenstädter Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
|Name seit=1945
+
|Jahr von=1894
 +
|Name seit=20.11.1945
 
|Frühere Bezeichnung=Berliner Straße; Nußdorfer Straße; Nußdorfer Weg
 
|Frühere Bezeichnung=Berliner Straße; Nußdorfer Straße; Nußdorfer Weg
 
|Bezirk=19
 
|Bezirk=19
Zeile 11: Zeile 12:
 
|Bildrechte=Wien Museum
 
|Bildrechte=Wien Museum
 
}}
 
}}
Heiligenstädter Straße (9 [Nummer 2 bis 20], 19, [[Heiligenstadt (Vorort)|Heiligenstadt]], [[Kahlenbergerdorf (Vorort)|Kahlenbergerdorf]], [[Nußdorf (Vorort)|Nußdorf]], [[Oberdöbling (Vorort)|Oberdöbling]]), benannt (20. November 1945 Stadtsenat) nach der Vorortgemeinde [[Heiligenstadt (Vorort)|Heiligenstadt]]; 1706 Nußdorfer Weg, 1721-1894 [[Nußdorfer Straße (19)|Nußdorfer Straße]] (weil sie nach [[Nußdorf (Vorort)|Nußdorf]] führte), danach [[Heiligenstädter Straße (19)|Heiligenstätterstraße]] und 1938-1945 [[Berliner Straße (19, Nußdorf, Kahlenbergerdorf)|Berliner Straße]].
+
Heiligenstädter Straße (9 [Nummer 2 bis 20], 19, [[Heiligenstadt (Vorort)|Heiligenstadt]], [[Kahlenbergerdorf (Vorort)|Kahlenbergerdorf]], [[Nußdorf (Vorort)|Nußdorf]], [[Oberdöbling (Vorort)|Oberdöbling]]), benannt (20. November 1945 Stadtsenat) nach der Vorortgemeinde [[Heiligenstadt (Vorort)|Heiligenstadt]]; 1706 Nußdorfer Weg, 1721-1894 [[Nußdorfer Straße (19)|Nußdorfer Straße]] (weil sie nach [[Nußdorf (Vorort)|Nußdorf]] führte), danach [[Heiligenstädter Straße (19, Grinzing)|Heiligenstätterstraße]] und 1939-1945 [[Berliner Straße (19, Nußdorf, Kahlenbergerdorf)|Berliner Straße]].
 
[[Datei:HMW_030005_00002.jpg|390px|thumb|right|Heiligenstädter Straße 119 (Hinterhof), 1904/05]]  
 
[[Datei:HMW_030005_00002.jpg|390px|thumb|right|Heiligenstädter Straße 119 (Hinterhof), 1904/05]]  
  

Version vom 23. Mai 2015, 17:51 Uhr

Heiligenstädter Straße 109, 1904/05
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 20.11.1945
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Berliner Straße, Nußdorfer Straße, Nußdorfer Weg
Benannt nach
Bezirk 19
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 7613
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.05.2015 durch DYN.lazius
Bildname HMW 030004.jpg
Bildunterschrift Heiligenstädter Straße 109, 1904/05
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 14' 41.10" N, 16° 21' 42.21" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Heiligenstädter Straße (9 [Nummer 2 bis 20], 19, Heiligenstadt, Kahlenbergerdorf, Nußdorf, Oberdöbling), benannt (20. November 1945 Stadtsenat) nach der Vorortgemeinde Heiligenstadt; 1706 Nußdorfer Weg, 1721-1894 Nußdorfer Straße (weil sie nach Nußdorf führte), danach Heiligenstätterstraße und 1939-1945 Berliner Straße.

Heiligenstädter Straße 119 (Hinterhof), 1904/05

Gebäude

  • Nummer 4: Gallhof
  • Nummer 11-15: Dittes-Hof
  • Nummer 27: Nordend-Hof
  • Nummer 80: Svobodahof
  • Nummer 82-92 (12.-Februar-Platz, Boschstraße 1-19): Karl-Marx-Hof; davor Skulptur "Der Sämann" von Otto Hofer (1928; während des Zweiten Weltkriegs demontiert, danach wieder aufgestellt)
  • Nummer 101: Pfarrkirche Unterheiligenstadt Maria, Mutter der Gnaden
  • Nummer 123: Sandsteinskulptur "Christophorus" von Ernst Wenzelis (1961)
  • Nummer 129: über dem Eingang Marmorintarsia "Familie" von Heinz Leinfellner (1954)
  • Nummer 137: Wohnhaus; Mosaik von Lotte Gardavsky (1963)
  • Nummer 141-145: städtische Wohnhausanlage; Skulpturen von Fritz Dobrowa ("Rinder", 1957) und Hubert Wilfan ("Pferde", 1957)
  • Nummer 155: Volksheim Heiligenstadt, erbaut 1961 nach Plänen von Gustav Peichl (Zweigstelle der Volkshochschule Wien-Nordwest); Glasmosaik "Wissen macht frei" von Roman Haller (1961), Natursteinskulptur "Zwei Männer im Gespräch" von Hilde Uray (1961)
  • Nummer 163: städtische Wohnhausanlage; freistehender Reliefpfeiler "Arbeit" in Betonschnitt von Ferdinand Opitz (1953)
  • Nummer 165: Wohnhaus; Fassadenrelief "Weinkelterei" von Gottfried Buchberger (1953)
  • Nummer 167-171: Wohnhausanlage; Spielplastik aus farbigem Kunststein ("Labyrinth") von Roland Goeschl (1962)
  • Nummer 179: Pfeiferscher Freihof
  • Nummer 181: Johannes-Nepomuk-Statue

Literatur

  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 40
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Ottakring. Vom Gürtel zu den Weinbergen. Wien: Mohl 1988, Register
  • Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 80 ff.