Heinz Leinfellner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Heinz Leinfellner (1950)
Daten zur Person
Personenname Leinfellner, Heinz
Abweichende Namensform Heinrich Leinfellner
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 8452
GND 1042621640
Wikidata Q1600565
Geburtsdatum 4. Dezember 1911
Geburtsort Steinbrück
Sterbedatum 13. Jänner 1974
Sterbeort Wien
Beruf Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum 21. Jänner 1974
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 40, Nummer 35
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
Bildname Heinz Leinfellner.jpg
Bildunterschrift Heinz Leinfellner (1950)
  • 9., Alser Straße 4 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Stadt Wien für Bildhauerei (Verleihung: 1950)


Leinfellner Heinz (Heinrich), * 4. Dezember 1911 Steinbrück (Zidani most, Slowenien), † 13. Jänner 1974 Wien 9, Alser Straße 4 (Allgemeines Krankenhaus; Zentralfriedhof), Bildhauer, Gattin (1956) Therese Zwirschitz, Malerin. Übersiedelte 1916 mit seinen Eltern nach Graz, wo er 1927-1930 die Kunstgewerbeschule besuchte. 1932-1940 studierte er an der Wiener Akademie der bildenden Künste (bei Anton Hanak und Josef Müllner), 1946-1948 war er freier Mitarbeiter bei Fritz Wotruba und 1948-1952 dessen Assistent an der Akademie. 1959 wurde Leinfellner an der Akademie Professor für keramische Plastik (1972 ordentlicher Universitäts-Professor). Er wurde von Hanak, Wotruba und Henry Moore beeinflusst, hat aber die figurative Gestaltungsform niemals aufgegeben. Ausstellungen im In- und Ausland (1954 Biennale Venedig), Gründungsmitglied des Art-Clubs (1947). Arbeiten (Reliefs, Friese, Skulpturen, Intarsien) im öffentlichen Raum, darunter „Galileo Galilei" (Relief, 1951; 9, Galileigasse 6), „Sitzendes Paar" (Natursteinskulptur, 1970; 10, Grenzackerstraße 7), „Sitzende" (Skulptur, 1961; 10, Neilreichgasse 95), „Familie" (Relief mit Marmorintarsia, 1954; 19, Heiligenstädter Straße 129), „Entsatzheer 1683" (farbig glasiertes Relief, 1960; 19, Kahlenberg, gegenüber der Kirche), Ornamentale Wandgestaltung (Naturstein, 1961; 21, Dunantgasse 10-18 [Marianne- und Oscar-Pollak-Hof]) sowie „Liegende" (1950), „Menschenbank" (1965) und „A. P. Gütersloh in verschiedenen Fassungen" (1971). Supraporten und Wandintarsien im Marmorsaal der Staatsoper, zwei große Reliefs in der Börse, Reliefband im Kassenraum der damaligen Zentralsparkasse (1, Operngasse 8), Marmormosaik für das Steyr-Daimler-Puch-Gebäude (1, Kärntner Ring 7; nach Brand abgerissen) und Bronzefiguren (unter anderem für den Speisesaal des Parlaments).

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963, S. 147
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4: Bauten und ihre Architekten. Wiesbaden: Steiner 1980, S. 184, 294, 419, 441
  • Der Art Club in Österreich. Zeugen und Zeugnisse eines Aufbruchs [Katalog zu der vom Kunstverein Wien im Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, Schweizergarten vom 7.11.1981 - 24.1.1982 veranstalteten Ausstellung]. Hrsg. von Otto Breicha. Wien [u.a.]: Jugend und Volk 1981, S. 184
  • Heinz Leinfellner 1911-1974. [Katalog der Gedächtnisausstellung in der Hochschule für angewandte Kunst Wien, Dezember 1984 bis 27.1.1985]. Gestalter: Wander Bertoni. Wien: Hochschule für angewandte Kunst [1984]
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 413
  • Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 22, 48
  • Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 36, 47
  • Felix Czeike: XXI. Floridsdorf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 21), S. 20
  • Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien 3/1959
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (Wiener Stadt- und Landesarchiv) 1958 ff. Band 1, S. 61 (3, Am Heumarkt 2)
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 02.12.1971