Fritz Hochwälder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
 
|Sterbedatum=20.10.1986
 
|Sterbedatum=20.10.1986
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Zürich
 
|Sterbeort=Zürich
 +
|Beruf=Tapezierer; Dramatiker
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 
|Begräbnisdatum=03.11.1986
 
|Begräbnisdatum=03.11.1986
|Grabstelle=Zentralfriedhof Ehrengräber
+
|Friedhof=Zentralfriedhof
|Beruf=Tapezierer; Dramatiker
+
|Grabstelle=Gruppe 33G, Nummer 74
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus;
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
+
|Ehrengrab=Ehrengrab
 +
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus
 +
|WikidataID=Q89550
 +
|GND=118551744
 +
|GND Geburtsort=4066009-6
 +
|GND Sterbeort=4068038-1
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Leonhard König
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Theresia König
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Susanne Schreiner
 +
}}
 +
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
 +
|Verleihung=04.12.1971
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Preis der Stadt Wien für Literatur
 +
|Verleihung=1955
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ehrenbürger der Stadt Wien
 +
|Verleihung=28.02.1986
 +
|Übernahme=28.04.1986
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ehrenring der Stadt Wien
 +
|Übernahme=12.09.1972
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Franz-Theodor-Csokor-Preis
 +
|Verleihung=1979
 +
|Übernahme=25.09.1979
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
 +
|Verleihung=02.10.1980
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Grillparzer-Preis
 +
|Übernahme=16.05.1956
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur
 +
|Verleihung=1966
 +
|Übernahme=23.01.1967
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Anton- Wildgans-Preis
 +
|Verleihung=11.1962
 +
|Übernahme=18.02.1963
 +
}}
 +
|Bildname=Fritzhochwaelder.jpg
 +
|Bildunterschrift=Fritz Hochwälder (1955)
 +
|Bildquelle=Wiener Stadt- und Landesarchiv, Presse- und Informationsdienst: FA1 - Großbildnegative, 55119/10
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Art der Adresse=Sterbeadresse
+
|Art der Adresse=Geburtsadresse
 
|Bezirk=7
 
|Bezirk=7
 
|Straße=Westbahnstraße
 
|Straße=Westbahnstraße
Zeile 40: Zeile 94:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
{{Auszeichnung
+
Fritz Hochwälder, * 28. Mai 1911 Wien 7, † 20. Oktober 1986 Zürich, Dramatiker.  
|Auszeichnung=Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
+
 
|Verleihung=04.12.1971
+
==Biografie==
}}
+
Erste Theatererfahrungen sammelt Fritz Hochwälder bereits als Sechsjähriger. Während der Vater zur Fliegertruppe nach Triest einrückte, besuchte der Sohn mit einem Lehrer aus der Volksschule Zollergasse die Nachmittagsvorstellungen im [[Raimundtheater]]. Obwohl der Tapezierbetrieb des Vaters und die Altwarenhandlung der Mutter wenig Geld abwarfen, schickten sie Fritz in das Reformrealgymnasium im 8. Bezirk (Albertgasse). Einen Abschluss erlangt Hochwälder jedoch nicht, sondern er ging beim Vater in die Lehre und legte 1929 die Gesellenprüfung ab. Neben der Tätigkeit in der väterlichen Werkstatt belegte er Abendkurse im "[[Volkshochschule Ottakring|Ottakringer Volksheim]]". Als überzeugter Sozialrevolutionär schloss er sich der sogenannten "Gruppe der Jungen" an.  
{{Auszeichnung
+
 
|Auszeichnung=Preis der Stadt Wien für Literatur
+
Erste Gedichte veröffentlichte Hochwälder bereits 1928 in der "[[Arbeiterzeitung]]", Novellen für die "Literarischen Monatshefte" folgten. Seit 1930 jedoch trat Hochwälder vor allem mit dramatischen Versuchen hervor. Es entstand das Hörspiel "Der Trommler" (1932). Am 1. März 1933 hatte das Stück "Jehr" in den Wiener [[Kammerspiele|Kammerspielen]] Premiere. Das 1934 verfasste musikalische Lustspiel "Liebe in Florenz" (nach Cervantes) ging am 5. März 1936 im Wiener Theater der 49 erstmals über die Bühne.
|Verleihung=1955
+
 
}}
+
Parallel blieb Hochwälder seinem Brotberuf treu, legte 1937 seine Meisterprüfung ab und eröffnete eine eigene Werkstatt. Am 17. August 1938 watete der nur 1,53 Meter messende Nichtschwimmer bei Buchs durch den Rhein und floh in die Schweiz. Seinen Meisterbrief hatte er zwar mit im Gepäck, freilich verboten ihm die eidgenössischen Behörden, als Tapezierer zu arbeiten. In Wien zurücklassen musste Hochwälder zudem seine Eltern, die am 20. Mai 1942 mit dem Transport Da 202 nach Maly Trostinec deportiert und sechs Tage später vermutlich erschossen wurden. Von den tausend Insassen dieses Zuges überlebten nur vierzehn.
{{Auszeichnung
+
 
|Auszeichnung=Ehrenbürger der Stadt Wien
+
Aus der Not des Berufsverbots macht Hochwälder eine Tugend und vollzog im Schweizer Exil die Wandlung zum Dramatiker, unterstützt von Freunden wie [[Leopold Lindtberg]], [[Hans Weigel]] und [[Fritz Wotruba]], die wie er von Wien nach Zürich emigriert waren. 1940 entstand das Stück "Esther", das den Antisemitismus anprangert. Zwar wurde diese Entwicklung 1941/42 durch den erzwungenen Aufenthalt in einem Arbeitslager in Gordola unterbrochen, doch lernte er im Tessin sein Idol kennen: den deutschen Dramatiker Georg Kaiser. In dieser Zeit entstand sein noch heute bekanntestes Stück: Das "Heilige Experiment" wurde am 24. März 1943 in Biel uraufgeführt und erlebte auf Vermittlung von [[Franz Theodor Csokor]] 1947 am [[Burgtheater]] die österreichische Premiere. Seinen Durchbruch erzielte das Stück erst 1952 in Paris mit 400 Aufführungen en suite im Théâtre de l’Athenée. Mehr als drei Jahrzehnte später soll es Robert Bolt zu seinem Drehbuch für den Film "The Mission" (Regie: Roland Joffé) mit Jeremy Irons, Liam Neeson und Robert de Niro in den Hauptrollen angeregt haben.
|Verleihung=28.02.1986
+
 
|Übernahme=28.04.1986
+
Eine Rückkehr nach Österreich kam für Hochwälder nach 1945 nicht in Frage, doch blieb er zeitlebens österreichischer Staatsbürger und engagierte sich in nationalen Verbänden wie dem österreichischen PEN und dem Verband dramatischer Schriftsteller und Komponisten Österreichs. Von Zürich aus eroberte er als vielübersetzter Autor die Bühnen der Welt. Freilich wurden einige Stücke an Wiener Häusern uraufgeführt, so "Meier Helmbrecht" (17. September 1947, [[Theater in der Josefstadt]]), "Donadieu" (1. Oktober 1953, Burgtheater), "Die Herberge" (30. März 1957, Burgtheater), "Die Unschuldige" (22. Dezember 1958, [[Akademietheater]]), "1003" (7. Jänner 1964, Theater in der Josefstadt) und "Der Befehl" (3. März 1968, Burgtheater). Auch sonst blieben seine Wiener Beziehungen intensiv. 1960 heiratete er in zweiter Ehe die aus Wien stammende Susanne Schreiner, die es beruflich nach Zürich gezogen hatte. In seiner Geburtsstadt erhielt der Dramatiker, den man 1963 mit dem Titel Professor geehrt hatte und der 1986 Ehrenmitglied der Wiener Tapeziererinnung wurde, zudem zahlreiche Auszeichnungen.
}}
+
 
{{Auszeichnung
+
Eine Freundschaft verband Hochwälder auch mit [[Helmut Zilk]], dem Wiener Kulturstadtrat und nachmaligen Bürgermeister. Dieser Verbindung ist es zu danken, dass Hochwälder, der sich als Erbe des Wiener Volkstheaters verstand, seinen Nachlass und seine Nachlassbibliothek testamentarisch der Stadt Wien vermachte. In einem Gespräch mit [[Herwig Würtz]], dem damaligen stellvertretenden Direktor der [[Wiener Stadt- und Landesbibliothek]] (heute [[Wienbibliothek im Rathaus]]), bekräftigte Hochwälder: "Hier, in dieser Sammlung, die das geistige Erbe Grillparzers, Nestroys und Ferdinand Raimunds verwaltet, möchte auch ich meine literarischen Früchte verwahrt wissen." Fritz Hochwälder starb am 20. Oktober 1986 in Zürich.
|Auszeichnung=Ehrenring der Stadt Wien
+
 
|Übernahme=12.09.1972
+
==Werke (Auswahl)==
}}
+
*Fritz Hochwälder: Das heilige Experiment. Schauspiel in fünf Aufzügen. Elgg / Zürich: Volksverlag 1947
{{Auszeichnung
+
*Fritz Hochwälder: Donadieu. Schauspiel in drei Akten. Hamburg: Zsolnay 1953
|Auszeichnung=Franz-Theodor-Csokor-Preis
+
*Fritz Hochwälder: Der öffentliche Ankläger. Schauspiel in drei Akten. Hamburg: Zsolnay 1954
|Verleihung=1979
+
*Fritz Hochwälder: Hôtel du Commerce. Komödie in fünf Akten. Elgg / Zürich: Volksverlag 1954
|Übernahme=25.09.1979
+
*Fritz Hochwälder: Der Flüchtling. Schauspiel in drei Akten, nach einem Entwurf von Georg Kaiser. Elgg / Zürich: Volksverlag 1955
}}
+
*Fritz Hochwälder: Die Herberge. Dramatische Legende in drei Akten. Elgg / Zürich: Volksverlag 1956
{{Auszeichnung
+
*Fritz Hochwälder: Meier Helmbrecht. Frei nach Wernher dem Gärtner. Elgg / Zürich: Volksverlag 1958
|Auszeichnung=Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
+
*Fritz Hochwälder: Der Unschuldige. Komödie in drei Akten. Elgg / Zürich: Volksverlag 1958
|Verleihung=02.10.1980
+
*Fritz Hochwälder: Esther. Ein altes Märchen, neu in dramatische Form gebracht. Elgg / Zürich: Volksverlag 1960
}}
+
*Fritz Hochwälder: Dramen. In zwei Bänden. München / Wien: Langen-Müller 1959–1964
{{Auszeichnung
+
*Fritz Hochwälder: Der Himbeerpflücker. Komödie in drei Akten. München / Wien: Langen-Müller 1965
|Auszeichnung=Grillparzer-Preis
+
*Fritz Hochwälder: Der Befehl. Schauspiel in drei Akten. München / Wien: Langen-Müller 1968
|Übernahme=16.05.1956
+
*Fritz Hochwälder: Lazaretti oder Der Säbeltiger. Schauspiel in drei Akten. Graz / Wien / Köln: Styria 1975.
}}
+
*Fritz Hochwälder: Dramen. In vier Bänden. Graz / Wien / Köln: Styria 1975–1985
{{Auszeichnung
+
*Fritz Hochwälder: Im Wechsel der Zeit. Autobiographische Skizzen und Essays. Graz / Wien / Köln: Styria 1980
|Auszeichnung=Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur
+
*Fritz Hochwälder: Die Prinzessin von Chimay. Komödie in drei Akten. Graz / Wien / Köln: Styria 1982
|Verleihung=1966
+
*Fritz Hochwälder: Donnerstag. Roman. Graz / Wien / Köln: Styria 1995
|Übernahme=23.01.1967
+
*Fritz Hochwälder: Holokaust (Totengericht). Schauspiel in drei Akten. Graz / Wien / Köln: Styria 1998
}}
+
 
{{Auszeichnung
+
==Quellen==
|Auszeichnung=Anton- Wildgans-Preis
+
*[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC15973289 Wienbibliothek im Rathaus: Nachlass Fritz Hochwälder]
|Verleihung=00.11.1962
+
*[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC15863506 Wienbibliothek im Rathaus: Sammlung Fritz Hochwälder]
|Übernahme=18.02.1963
+
 
}}
+
==Literatur==
{{Familie
+
*R. Paul Baker: A question of conscience. The Dramas of Fritz Hochwälder. Dunedin: University of Otago 2001
|Name=Leonhard König
+
*Fritz Hochwälder. Ausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek und des Österreichischen Kulturzentrums im Palais Palffy, 15. Mai bis 30. Juni 1991. Herausgeber: Herwig Würtz. Ausstellung und Katalog: Hermann Böhm. Wien: Stadt- und Landesbibliothek 1991
|Verwandtschaftsgrad=Vater
+
*U. Henry Gerlach: Unterdrücktes Gewissen als Zentralmotiv in Fritz Hochwälders "Heiligem Experiment". In: Österreich in Geschichte und Literatur 24 (1980), S. 300–366
}}
+
*Wilhelm Bortenschlager: Der Dramatiker Fritz Hochwälder. Innsbruck: Wagner 1979
{{Familie
+
*Martin Esslin: Nachwort. In: Fritz Hochwälder: Lazaretti oder Der Säbeltiger. Graz / Wien / Köln: Styria 1975, S. 299–307
|Name=Theresia König
+
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
}}
 
Fritz Hochwälder, * 28. Mai 1911 Wien 7, Westbahnstraße 3, † 20. Oktober 1986 Zürich (Zentralfriedhof, Ehrengrab, Grab 33G, Nummer 7), Sohn des Tapezierermeisters Leonhard und seiner Gattin Theresia König.  
 
Nach Meisterprüfung im Tapezierergewerbe übte er diesen Beruf aus, besuchte jedoch die Volkshochschule „Volksheim" und nahm 1930 seine Tätigkeit als Dramatiker auf (1932 und 1936 stellten sich bei Aufführungen seiner Werke erste Erfolge ein). 1911-1935 lebte Hochwälder 7, Westbahnstraße 3, 1935-1938 7, Neubaugasse 66 und im August 1938 8, Lange Gasse 63. Noch 1938 mußte Hochwälder in die Schweiz emigrieren (1941/1942 in Arbeitslagern interniert), schloß Freundschaft mit Georg Kaiser und ließ sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Zürich nieder.  
 
Hochwälder schrieb unter anderem Jehr (1932), Esther (1940), Das heilige Experiment (1941), Der Flüchtling (1945), Hotel du Commerce (1945), Meier Helmbrecht (1946), Die verschleierte Frau (1946), Der öffentliche Ankläger (1948), Der Unschuldige (1949, neu 1956), Virginia (1951), Donadieu (Erstaufführung Burgtheater, 1953), Der Verfolgte (1954), Die Herberge (Erstaufführung Burgtheater, 1956), Donnerstag (Welt-Uraufführung Salzburger Festspiele, 1959), Schicksalskomödie (1960), 1003 (1963), Der Himbeerpflücker (1964; Komödie), Der Befehl (1968), Lazarett! oder Der Säbeltiger (1974/1975) sowie 1974-1986 Die Prinzessin von Chimay, Die Bürgschaft, Der Feldzug und Leporello sucht einen esseren Herrn (unvollendet).  
 
Mitglied des Österreichischen PEN-Clubs (ab 1947) und des Verbands dramatischer Schriftsteller und Komponisten Österreichs. Würdigungspreis der Stadt Wien für Dichtkunst (1955), Grillparzerpreis (1956), Anton-Wildgans-Preis der Schriftstellervereinigung (1962), Professor (1963), Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur (1967), Ehrenring Stadt Wien (1972), Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse (1972), Franz-Theodor-Csokor- Preis (1979), Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (1980), Ehrenbürger der Stadt Wien (28. Februar 1986). Nachlaß in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek.
 
  
 +
[https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,118551744 Literatur von und über Fritz Hochwälder finden Sie im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].
  
== Literatur ==
+
==Weblinks==
* Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
+
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Hochw%C3%A4lder Wikipedia: Fritz Hochwälder]
* Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of Central European émigrés 1933 – 1945. 4 Bände. [Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München u. von d. Research Foundation for Jewish Immigration, Inc., New York, unter d. Gesamtleitung von Werner Röder u. Herbert A.]. München: Saur 1980 - 1983
 
* Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 79
 
* Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23) 
 
* Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
 
* Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
 
* Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990
 
* Lebendige Stadt. Almanach. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1954-1963. Band 10,1963, S. 101 f.
 
* Herwig Rischbieter [Hg.]: Theater-Lexikon. Zürich: Orell Füssli 1983
 
* Harry Zohn: Österreichische Juden in der Literatur. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Tel Aviv: Olamenu 1969
 
* Wilhelm Bortenschlager: Der Dramatiker Fritz Hochwälder. Innsbruck: Wagner 1979 (Dramatiker, Stücke, Perspektiven, 1)
 
*Hermann Böhm: Fritz Hochwälder (Katalog Wiener Stadt- und Landesbibliothek und Österreichisches Kulturzentrum, 1991; Verzeichnis der Dramen: S. 70 f.)
 
*Rowohlt Literaturlexikon
 
*Fritz Hochwälder (Katalog Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 1991)
 

Aktuelle Version vom 3. November 2023, 10:53 Uhr

Fritz Hochwälder (1955)
Daten zur Person
Personenname Hochwälder, Fritz
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 21542
GND 118551744
Wikidata Q89550
Geburtsdatum 28. Mai 1911
Geburtsort Wien 4066009-6
Sterbedatum 20. Oktober 1986
Sterbeort Zürich 4068038-1
Beruf Tapezierer, Dramatiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum 3. November 1986
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 33G, Nummer 74
Ehrengrab Ehrengrab
Bildname Fritzhochwaelder.jpg
Bildunterschrift Fritz Hochwälder (1955)
  • 7., Westbahnstraße 3 (Geburtsadresse)
  • 7., Westbahnstraße 3 (Wohnadresse)
  • 7., Neubaugasse 66 (Wohnadresse)
  • 8., Lange Gasse 63 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 4. Dezember 1971)
  • Preis der Stadt Wien für Literatur (Verleihung: 1955)
  • Ehrenbürger der Stadt Wien (Verleihung: 28. Februar 1986, Übernahme: 28. April 1986)
  • Ehrenring der Stadt Wien (Übernahme: 12. September 1972)
  • Franz-Theodor-Csokor-Preis (Verleihung: 1979, Übernahme: 25. September 1979)
  • Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 2. Oktober 1980)
  • Grillparzer-Preis (Übernahme: 16. Mai 1956)
  • Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur (Verleihung: 1966, Übernahme: 23. Jänner 1967)
  • Anton- Wildgans-Preis (Verleihung: November 1962, Übernahme: 18. Februar 1963)

Fritz Hochwälder, * 28. Mai 1911 Wien 7, † 20. Oktober 1986 Zürich, Dramatiker.

Biografie

Erste Theatererfahrungen sammelt Fritz Hochwälder bereits als Sechsjähriger. Während der Vater zur Fliegertruppe nach Triest einrückte, besuchte der Sohn mit einem Lehrer aus der Volksschule Zollergasse die Nachmittagsvorstellungen im Raimundtheater. Obwohl der Tapezierbetrieb des Vaters und die Altwarenhandlung der Mutter wenig Geld abwarfen, schickten sie Fritz in das Reformrealgymnasium im 8. Bezirk (Albertgasse). Einen Abschluss erlangt Hochwälder jedoch nicht, sondern er ging beim Vater in die Lehre und legte 1929 die Gesellenprüfung ab. Neben der Tätigkeit in der väterlichen Werkstatt belegte er Abendkurse im "Ottakringer Volksheim". Als überzeugter Sozialrevolutionär schloss er sich der sogenannten "Gruppe der Jungen" an.

Erste Gedichte veröffentlichte Hochwälder bereits 1928 in der "Arbeiterzeitung", Novellen für die "Literarischen Monatshefte" folgten. Seit 1930 jedoch trat Hochwälder vor allem mit dramatischen Versuchen hervor. Es entstand das Hörspiel "Der Trommler" (1932). Am 1. März 1933 hatte das Stück "Jehr" in den Wiener Kammerspielen Premiere. Das 1934 verfasste musikalische Lustspiel "Liebe in Florenz" (nach Cervantes) ging am 5. März 1936 im Wiener Theater der 49 erstmals über die Bühne.

Parallel blieb Hochwälder seinem Brotberuf treu, legte 1937 seine Meisterprüfung ab und eröffnete eine eigene Werkstatt. Am 17. August 1938 watete der nur 1,53 Meter messende Nichtschwimmer bei Buchs durch den Rhein und floh in die Schweiz. Seinen Meisterbrief hatte er zwar mit im Gepäck, freilich verboten ihm die eidgenössischen Behörden, als Tapezierer zu arbeiten. In Wien zurücklassen musste Hochwälder zudem seine Eltern, die am 20. Mai 1942 mit dem Transport Da 202 nach Maly Trostinec deportiert und sechs Tage später vermutlich erschossen wurden. Von den tausend Insassen dieses Zuges überlebten nur vierzehn.

Aus der Not des Berufsverbots macht Hochwälder eine Tugend und vollzog im Schweizer Exil die Wandlung zum Dramatiker, unterstützt von Freunden wie Leopold Lindtberg, Hans Weigel und Fritz Wotruba, die wie er von Wien nach Zürich emigriert waren. 1940 entstand das Stück "Esther", das den Antisemitismus anprangert. Zwar wurde diese Entwicklung 1941/42 durch den erzwungenen Aufenthalt in einem Arbeitslager in Gordola unterbrochen, doch lernte er im Tessin sein Idol kennen: den deutschen Dramatiker Georg Kaiser. In dieser Zeit entstand sein noch heute bekanntestes Stück: Das "Heilige Experiment" wurde am 24. März 1943 in Biel uraufgeführt und erlebte auf Vermittlung von Franz Theodor Csokor 1947 am Burgtheater die österreichische Premiere. Seinen Durchbruch erzielte das Stück erst 1952 in Paris mit 400 Aufführungen en suite im Théâtre de l’Athenée. Mehr als drei Jahrzehnte später soll es Robert Bolt zu seinem Drehbuch für den Film "The Mission" (Regie: Roland Joffé) mit Jeremy Irons, Liam Neeson und Robert de Niro in den Hauptrollen angeregt haben.

Eine Rückkehr nach Österreich kam für Hochwälder nach 1945 nicht in Frage, doch blieb er zeitlebens österreichischer Staatsbürger und engagierte sich in nationalen Verbänden wie dem österreichischen PEN und dem Verband dramatischer Schriftsteller und Komponisten Österreichs. Von Zürich aus eroberte er als vielübersetzter Autor die Bühnen der Welt. Freilich wurden einige Stücke an Wiener Häusern uraufgeführt, so "Meier Helmbrecht" (17. September 1947, Theater in der Josefstadt), "Donadieu" (1. Oktober 1953, Burgtheater), "Die Herberge" (30. März 1957, Burgtheater), "Die Unschuldige" (22. Dezember 1958, Akademietheater), "1003" (7. Jänner 1964, Theater in der Josefstadt) und "Der Befehl" (3. März 1968, Burgtheater). Auch sonst blieben seine Wiener Beziehungen intensiv. 1960 heiratete er in zweiter Ehe die aus Wien stammende Susanne Schreiner, die es beruflich nach Zürich gezogen hatte. In seiner Geburtsstadt erhielt der Dramatiker, den man 1963 mit dem Titel Professor geehrt hatte und der 1986 Ehrenmitglied der Wiener Tapeziererinnung wurde, zudem zahlreiche Auszeichnungen.

Eine Freundschaft verband Hochwälder auch mit Helmut Zilk, dem Wiener Kulturstadtrat und nachmaligen Bürgermeister. Dieser Verbindung ist es zu danken, dass Hochwälder, der sich als Erbe des Wiener Volkstheaters verstand, seinen Nachlass und seine Nachlassbibliothek testamentarisch der Stadt Wien vermachte. In einem Gespräch mit Herwig Würtz, dem damaligen stellvertretenden Direktor der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (heute Wienbibliothek im Rathaus), bekräftigte Hochwälder: "Hier, in dieser Sammlung, die das geistige Erbe Grillparzers, Nestroys und Ferdinand Raimunds verwaltet, möchte auch ich meine literarischen Früchte verwahrt wissen." Fritz Hochwälder starb am 20. Oktober 1986 in Zürich.

Werke (Auswahl)

  • Fritz Hochwälder: Das heilige Experiment. Schauspiel in fünf Aufzügen. Elgg / Zürich: Volksverlag 1947
  • Fritz Hochwälder: Donadieu. Schauspiel in drei Akten. Hamburg: Zsolnay 1953
  • Fritz Hochwälder: Der öffentliche Ankläger. Schauspiel in drei Akten. Hamburg: Zsolnay 1954
  • Fritz Hochwälder: Hôtel du Commerce. Komödie in fünf Akten. Elgg / Zürich: Volksverlag 1954
  • Fritz Hochwälder: Der Flüchtling. Schauspiel in drei Akten, nach einem Entwurf von Georg Kaiser. Elgg / Zürich: Volksverlag 1955
  • Fritz Hochwälder: Die Herberge. Dramatische Legende in drei Akten. Elgg / Zürich: Volksverlag 1956
  • Fritz Hochwälder: Meier Helmbrecht. Frei nach Wernher dem Gärtner. Elgg / Zürich: Volksverlag 1958
  • Fritz Hochwälder: Der Unschuldige. Komödie in drei Akten. Elgg / Zürich: Volksverlag 1958
  • Fritz Hochwälder: Esther. Ein altes Märchen, neu in dramatische Form gebracht. Elgg / Zürich: Volksverlag 1960
  • Fritz Hochwälder: Dramen. In zwei Bänden. München / Wien: Langen-Müller 1959–1964
  • Fritz Hochwälder: Der Himbeerpflücker. Komödie in drei Akten. München / Wien: Langen-Müller 1965
  • Fritz Hochwälder: Der Befehl. Schauspiel in drei Akten. München / Wien: Langen-Müller 1968
  • Fritz Hochwälder: Lazaretti oder Der Säbeltiger. Schauspiel in drei Akten. Graz / Wien / Köln: Styria 1975.
  • Fritz Hochwälder: Dramen. In vier Bänden. Graz / Wien / Köln: Styria 1975–1985
  • Fritz Hochwälder: Im Wechsel der Zeit. Autobiographische Skizzen und Essays. Graz / Wien / Köln: Styria 1980
  • Fritz Hochwälder: Die Prinzessin von Chimay. Komödie in drei Akten. Graz / Wien / Köln: Styria 1982
  • Fritz Hochwälder: Donnerstag. Roman. Graz / Wien / Köln: Styria 1995
  • Fritz Hochwälder: Holokaust (Totengericht). Schauspiel in drei Akten. Graz / Wien / Köln: Styria 1998

Quellen

Literatur

  • R. Paul Baker: A question of conscience. The Dramas of Fritz Hochwälder. Dunedin: University of Otago 2001
  • Fritz Hochwälder. Ausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek und des Österreichischen Kulturzentrums im Palais Palffy, 15. Mai bis 30. Juni 1991. Herausgeber: Herwig Würtz. Ausstellung und Katalog: Hermann Böhm. Wien: Stadt- und Landesbibliothek 1991
  • U. Henry Gerlach: Unterdrücktes Gewissen als Zentralmotiv in Fritz Hochwälders "Heiligem Experiment". In: Österreich in Geschichte und Literatur 24 (1980), S. 300–366
  • Wilhelm Bortenschlager: Der Dramatiker Fritz Hochwälder. Innsbruck: Wagner 1979
  • Martin Esslin: Nachwort. In: Fritz Hochwälder: Lazaretti oder Der Säbeltiger. Graz / Wien / Köln: Styria 1975, S. 299–307


Literatur von und über Fritz Hochwälder finden Sie im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks