Dr.-Karl-Renner-Ring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv“ durch „|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0“)
K (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
|Jahr von=1956
+
|Datum von=1956
 
|Name seit=18.07.1956
 
|Name seit=18.07.1956
 
|Frühere Bezeichnung=Burgring; Franzensring; Josef-Bürckel-Ring; Dr.-Ignaz-Seipel-Ring; Parlamentsring
 
|Frühere Bezeichnung=Burgring; Franzensring; Josef-Bürckel-Ring; Dr.-Ignaz-Seipel-Ring; Parlamentsring
 
|Benannt nach=Karl Renner
 
|Benannt nach=Karl Renner
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Kommission zur Prüfung der Wiener Straßennamen
 
|Bildname=Drkarlrennerring.jpg
 
|Bildname=Drkarlrennerring.jpg
 
|Bildunterschrift=Der Dr.-Karl-Renner-Ring mit dem Parlament und dem Volksgarten (1959)
 
|Bildunterschrift=Der Dr.-Karl-Renner-Ring mit dem Parlament und dem Volksgarten (1959)
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 59261/5
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 59261/5
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.2074523609672,16.3597648415209
 +
|Koordinaten manuell Text=48.2074523609672,16.3597648415209
 
}}
 
}}
Dr.-Karl-Renner-Ring ([[1]]), benannt (18. Juli 1956 [[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur) nach dem [[Bundespräsident]]en (1945-1950) und [[Ehrenbürger]] der Stadt [[Wien]] (1948) Dr. [[Karl Renner]]; dieser Teil des Rings trug zuvor folgende Namen: ursprünglich Teil von [[Burgring]] beziehungsweise [[Franzensring (1)|Franzensring]]; ab 6. November 1919 ([[Stadtrat]]) [[Ring des 12. November (1)|Ring des 12. November]], ab 27. April 1934 ([[Bürgermeister]]) [[Dr.-Ignaz-Seipel-Ring]], ab 10. August 1940 [[Josef-Bürckel-Ring (1)|Josef-Bürckel-Ring]] (benannt nach dem [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[Gauleitung|Gauleiter]]), ab 27. April 1945 wieder Dr.-Ignaz-Seipel-Ring und ab 15. Februar 1949 [[Parlamentsring (1)|Parlamentsring]].
+
Dr.-Karl-Renner-Ring ([[1]].), benannt (18. Juli 1956 [[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur) nach Dr. [[Karl Renner]], Staatskanzler 1918-1920, [[Bundespräsident]] (1945-1950) und [[Ehrenbürger]] der Stadt [[Wien]] (1948).
 +
 
 +
Dieser Teil des Rings trug zuvor folgende Namen:  
 +
 
 +
* ursprünglich Teil von [[Burgring]] (vor dem [[Epsteinpalais]]) und [[Franzensring (1)|Franzensring]] (vor dem [[Parlament]])
 +
* ab 6. November 1919 ([[Stadtrat]]) [[Ring des 12. November (1)|Ring des 12. November]] ([[Rotes Wien]])
 +
* ab 27. April 1934 ([[Bürgermeister]]) [[Dr.-Ignaz-Seipel-Ring]] ([[Ständestaat]])
 +
* ab 10. August 1940 [[Josef-Bürckel-Ring (1)|Josef-Bürckel-Ring]] (nach dem [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[Gauleitung|Gauleiter]])
 +
* ab 27. April 1945 wieder Dr.-Ignaz-Seipel-Ring  
 +
* ab 15. Februar 1949 [[Parlamentsring (1)|Parlamentsring]]
  
 
==Gebäude==  
 
==Gebäude==  
*Nummer 1:  [[Epsteinpalais]] (Gedenktafel für [[Otto Glöckel]]).  
+
*Nummer 1 (vorher Burgring 9):  [[Epsteinpalais]] (Gedenktafel für [[Otto Glöckel]]).  
 
*Bei Nummer 1: [[Denkmal der Republik]].
 
*Bei Nummer 1: [[Denkmal der Republik]].
*Nummer 3: [[Parlament]] ([[Pallas-Athene-Brunnen]]). Stadtwärts: [[Volksgarten]] ([[Raabdenkmal]]).
+
*Nummer 3: [[Parlament]] ([[Pallas-Athene-Brunnen]]). Stadteinwärts: [[Volksgarten]] ([[Raabdenkmal]]).
 
[[Datei:HMW_078079_00861.jpg|390px|thumb|right|Dr.-Karl-Renner-Ring (Franzensring) - Parlament, Burgtheater, Rathaus, Universität, Votivkirche, um 1885]]  
 
[[Datei:HMW_078079_00861.jpg|390px|thumb|right|Dr.-Karl-Renner-Ring (Franzensring) - Parlament, Burgtheater, Rathaus, Universität, Votivkirche, um 1885]]  
  
Eine Forschungsgruppe im Auftrag der [[Universität Wien]] und der [[Magistrat|Stadt Wien]] unterzog von 2011 bis 2013 die Benennung der Wiener [[Straßennamen]] seit 1860 einer wissenschaftlichen Analyse sowie einer zeithistorischen Kontextualisierung. Aufgrund der daraus gewonnenen Erkenntnisse zur historischen Einordnung von [[Karl Renner (Politiker) |Karl Renner]] wurde der Straßenname als “Fall mit Diskussionsbedarf“ eingeordnet.
+
Im Auftrag der Stadt Wien hat eine [[Kommission zur Prüfung der Wiener Straßennamen|HistorikerInnen-Kommission]] die historische Bedeutung jener Persönlichkeiten, nach denen Wiener [[Straßennamen|Straßen benannt]] sind, von 2011 bis 2013 untersucht sowie eine zeithistorische Kontextualisierung vorgenommen. Aufgrund der daraus gewonnenen Erkenntnisse zur historischen Einordnung von [[Karl Renner (Politiker) |Karl Renner]] wurde der Straßenname als ''[[HistorikerInnenkommission::Gruppe B|Fall mit Diskussionsbedarf]]'' eingeordnet.
  
 
[[Datei:Dr Karl Renner Ring1.jpg|390px|thumb|right|Dr.-Karl-Renner-Ring 1 (damals Josef-Bürckel-Ring): Palais Epstein, um 1942]]
 
[[Datei:Dr Karl Renner Ring1.jpg|390px|thumb|right|Dr.-Karl-Renner-Ring 1 (damals Josef-Bürckel-Ring): Palais Epstein, um 1942]]
 
   
 
   
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
* Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 153–157
 +
* Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 63 f.
 +
* Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 30 ff.
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner, Register
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner, Register
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 7. Wiesbaden: Steiner, Register
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 7. Wiesbaden: Steiner, Register
* Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 63 f.
 
* Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 30 ff.
 
* Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 153–157
 

Aktuelle Version vom 7. Mai 2021, 14:45 Uhr

Der Dr.-Karl-Renner-Ring mit dem Parlament und dem Volksgarten (1959)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1956
Datum bis
Name seit 18.07.1956
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Burgring, Franzensring, Josef-Bürckel-Ring, Dr.-Ignaz-Seipel-Ring, Parlamentsring
Benannt nach Karl Renner
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 9987
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Kommission zur Prüfung der Wiener Straßennamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
Bildname Drkarlrennerring.jpg
Bildunterschrift Der Dr.-Karl-Renner-Ring mit dem Parlament und dem Volksgarten (1959)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 26.83" N, 16° 21' 35.15" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dr.-Karl-Renner-Ring (1.), benannt (18. Juli 1956 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Dr. Karl Renner, Staatskanzler 1918-1920, Bundespräsident (1945-1950) und Ehrenbürger der Stadt Wien (1948).

Dieser Teil des Rings trug zuvor folgende Namen:

Gebäude

Dr.-Karl-Renner-Ring (Franzensring) - Parlament, Burgtheater, Rathaus, Universität, Votivkirche, um 1885

Im Auftrag der Stadt Wien hat eine HistorikerInnen-Kommission die historische Bedeutung jener Persönlichkeiten, nach denen Wiener Straßen benannt sind, von 2011 bis 2013 untersucht sowie eine zeithistorische Kontextualisierung vorgenommen. Aufgrund der daraus gewonnenen Erkenntnisse zur historischen Einordnung von Karl Renner wurde der Straßenname als Fall mit Diskussionsbedarf eingeordnet.

Dr.-Karl-Renner-Ring 1 (damals Josef-Bürckel-Ring): Palais Epstein, um 1942

Literatur

  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 153–157
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 63 f.
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 30 ff.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner, Register
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 7. Wiesbaden: Steiner, Register