Hornwerkskurtine

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die Hornwerkskurtine schloss an das Äußere Burgtor an. Sie begrenzte den Heldenplatz, vor 1859/1860
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges Bauwerk
Datum von 1817
Datum bis 1863
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Hornwerk
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 7353
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.07.2022 durch WIEN1.lanm08swa
Bildname Burgtor Seitenansicht.jpg
Bildunterschrift Die Hornwerkskurtine schloss an das Äußere Burgtor an. Sie begrenzte den Heldenplatz, vor 1859/1860
  • 1., Dr.-Karl-Renner-Ring
  • 1., Burgring

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 27.20" N, 16° 21' 38.61" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hornwerkskurtine (1), Teil der Befestigung der Hofburg sowie der Stadtbefestigung.

Nach der Sprengung verschiedener Befestigungsanlagen durch die Franzosen vor ihrem Abzug 1809 wurden nur die Löwel-, Mölker- und Augustinerbastei wiederhergestellt (1811-1816), die Reste der Burgbastei sowie die Burg-, Ziegel- und Schottenschanze hingegen abgetragen (1817-1819) und das Gelände eingeebnet. Vor der Hofburg war nun Raum für eine repräsentative Gestaltung: Der später so genannte Heldenplatz, flanktiert von Burg- und Volksgarten wurden geschaffen. Sie wurden an ihrer Seite zum Glacis 1817-1821 von einer Kurtine eingefasst, welche die Löwelbastei mit der Augustinerbastei verband. Der Name leitet sich von einem im Volksgarten projektierten, aber nie ausgeführten Hornwerk her. Der Bau des Äußeren Burgtors 1821-1824 vollendete die Anlage, die freilich keinen militärischen, sondern repräsentativen Charakter trug. Die Hornwerkskurtine wurde 1863 im Zuge des Baus der Ringstraße in ihrer ganzen Länge abgebrochen.


Literatur

  • Werner Telesko [Hg.]: Die Wiener Hofburg 1835-1918. Der Ausbau der Residenz vom Vormärz bis zum Ende des "Kaiserforums". Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2012 (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 4)
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)