Außenlager des KZ Mauthausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Organisation
+
{{Sonstiges
|Art der Organisation=NS-Institution
 
|NS-Institution=Zwangsarbeiterlager
 
 
|Datum von=1941
 
|Datum von=1941
 
|Datum bis=1945
 
|Datum bis=1945
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein
|Bildname=Konzentrationslager.jpg
+
|Objektbezug=NS-Zeit; Konzentrationslager
|Bildunterschrift=Das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen (ÖNB Bildarchiv, Inventarnummer B1/P 2956/14)
+
|Stadtplan Anzeige=Nein
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Stadtplan Text=Stadtplan Wien Kulturgut
 
|Stadtplan Text=Stadtplan Wien Kulturgut
 +
|Bildname=Hopfengasse 8 - Luftbild 1938.jpg
 +
|Bildunterschrift=Luftbildaufnahme des heutigen [[FAC-Platz]]es (Ausschnitt), 1938. Von 13. Juli 1944 bis 1. April 1945 befand sich hier das [[KZ-Außenlager Floridsdorf]]
 
}}
 
}}
 
Neben dem Stammlager des [[Konzentrationslager]]s Mauthausen gründeten die nationalsozialistischen SS-Institutionen im Verlauf des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] eine große Zahl von Außenlagern, die ab 1943 die Bezeichnung "Arbeitslager der Waffen-SS" führten. Ab 1941/42 verteilte die SS KZ-Häftlinge in immer größerer Zahl als Arbeitskräfte auf diese Außenlager in weiten Teilen Österreichs. Zunächst mussten sie dort vor allem Bauarbeiten leisten Verkehrswege, Kraftwerke oder Fabriken errichten. In der zweiten Kriegshälfte wurden sie zunehmend auch zur [[Zwangsarbeit]] in der Rüstungsproduktion gezwungen. Ab Ende 1943 mussten tausende Häftlinge unterirdische, vor [[Luftangriffe]]n sichere Produktionsstätten errichten.
 
Neben dem Stammlager des [[Konzentrationslager]]s Mauthausen gründeten die nationalsozialistischen SS-Institutionen im Verlauf des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] eine große Zahl von Außenlagern, die ab 1943 die Bezeichnung "Arbeitslager der Waffen-SS" führten. Ab 1941/42 verteilte die SS KZ-Häftlinge in immer größerer Zahl als Arbeitskräfte auf diese Außenlager in weiten Teilen Österreichs. Zunächst mussten sie dort vor allem Bauarbeiten leisten Verkehrswege, Kraftwerke oder Fabriken errichten. In der zweiten Kriegshälfte wurden sie zunehmend auch zur [[Zwangsarbeit]] in der Rüstungsproduktion gezwungen. Ab Ende 1943 mussten tausende Häftlinge unterirdische, vor [[Luftangriffe]]n sichere Produktionsstätten errichten.
Zeile 16: Zeile 14:
  
 
Mehrere dieser Außenlager befanden sich im Gebiet von [[Groß-Wien]]:
 
Mehrere dieser Außenlager befanden sich im Gebiet von [[Groß-Wien]]:
*[[KZ-Außenlager Saurerwerke|Wien Simmering, Saurerwerke]]: Das Außenlager [[Österreichische Saurerwerke|Saurer-Werke]] befand sich in [[11]]., [[Haidestraße]] 18 beziehungsweise 22 (eingerichtet 20. August 1944).  Am 2. April 1981 wurde in der Haidestraße 22 ein [[Gedenkstein KZ Mauthausen Nebenlager Simmering|Gedenkstein]] enthüllt. Siehe auch: [[Zwangsarbeiterlager Haidestraße]]
+
*[[KZ-Außenlager Saurerwerke|Wien Simmering, Saurerwerke]]: Das Außenlager [[Österreichische Saurerwerke|Saurer-Werke]] befand sich auf dem Firmengelände in [[11]]., [[Haidestraße]] 22 (eingerichtet 20. August 1944).  Am 2. April 1981 wurde in der Haidestraße 22 ein [[Gedenkstein KZ Mauthausen Nebenlager Simmering|Gedenkstein]] enthüllt.
 
*[[KZ-Außenlager Schönbrunn|Wien-Schönbrunn]]: Das Außenlager [[Schönbrunn]], [[13]]., [[Am Fasangarten]] 2, [[Maria-Theresien-Kaserne|Kaserne]], Kraftfahrtechnische Lehranstalt der Waffen-SS; wurde am 28. September 1944 eingerichtet.
 
*[[KZ-Außenlager Schönbrunn|Wien-Schönbrunn]]: Das Außenlager [[Schönbrunn]], [[13]]., [[Am Fasangarten]] 2, [[Maria-Theresien-Kaserne|Kaserne]], Kraftfahrtechnische Lehranstalt der Waffen-SS; wurde am 28. September 1944 eingerichtet.
*[[KZ-Außenlager Floridsdorf|Wien-Floridsdorf]]: [[Floridsdorf]] ([[21]], [[Prager Straße]], Jedlesee-Bierbrauerei-Keller, [[Ernst Heinkel Flugzeugwerke AG|Heinkel-Werke AG]] und [[Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth|Hofherr-Schrantz]]; die Häftlingsbaracken standen auf dem Gelände des FAC-Sportplatzes, [[21]]., [[Hopfengasse]] 8; gegründet 13. Juli 1944). Siehe auch: [[Zwangsarbeiterlager Hopfenstraße]]
+
*[[KZ-Außenlager Floridsdorf|Wien-Floridsdorf]]: Das Außenlager [[Floridsdorf]] (auch Floridsdorf I) der [[Ernst Heinkel Flugzeugwerke AG|Heinkel-Werke AG]], [[Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth|Hofherr-Schrantz]] und [[Accumulatoren-Fabrik AG]] (AFA-Werke, heute VARTA) befand sich seit 13. Juli 1944 auf dem Gelände des [[FAC-Platz|FAC-Sportplatzes]], [[21]]., [[Hopfengasse]] 8).
*[[KZ-Außenlager Jedlesee|Wien-Jedlesee]]
+
*[[KZ-Außenlager Jedlesee|Wien-Jedlesee]]: Das Außenlager [[Jedlesee]] (auch Floridsdorf II) der Accumulatoren Fabrik AG befand sich in 21., Hopfengasse 22. Dort bestand das Subkommando „St. Georgs‐Brauereikeller“, wo auch die Kommandantur untergebracht war.
*[[KZ-Außenlager Schwechat, Heidfeld|Wien-Schwechat (Heidfeld)]] ("Schwechat I"). Siehe auch: [[Zwangsarbeiterlager Schwechat, Heidfeld]]
+
*[[KZ-Außenlager Schwechat-Heidfeld|Wien-Schwechat (Heidfeld)]] ("Schwechat I").
*[[KZ-Außenlager Schwechat|Wien-Schwechat]] ("Santa"). Siehe auch: [[Zwangsarbeiterlager Schwechat, Alfred-Horn-Straße]]
+
*[[KZ-Außenlager Schwechat|Wien-Schwechat]] ("Santa").
*[[KZ-Außenlager Wiener Neudorf]]
+
*[[KZ-Außenlager Guntramsdorf|Gumtramsdorf / Wiener Neudorf]].
*[[KZ-Außenlager Hinterbrühl]]
+
*[[KZ-Außenlager Hinterbrühl]].
  
  
 
Im April 1945 wurden die KZ-Häftlinge von der SS zu Evakuierungsmärschen nach Mauthausen gezwungen.
 
Im April 1945 wurden die KZ-Häftlinge von der SS zu Evakuierungsmärschen nach Mauthausen gezwungen.
  
Siehe auch: [[Konzentrationslager]], [[Zwangsarbeiterlager]], [[Sammellager]]
+
==Karte==
 +
Karte der KZ-Außerlager im Stadtgebiet von [[Groß-Wien]]
 +
{{#ask: [[Kategorie:Organisationen]] [[NS-Institution::KZ-Außenlager]]
 +
|mainlabel=Lager
 +
|?Früherer Bezirk=Bezirk|+filter=value|+number filter switches=on off|+show if undefined=yes
 +
|?Datum von|+filter=number|+number filter switches=on off|+show if undefined=yes|+number filter sliders=min|+number filter step=1
 +
|?Datum bis|+filter=number|+number filter switches=on off|+show if undefined=yes|+number filter sliders=max|+number filter step=1
 +
|?NS-Institution|+filter=value|+value filter switches=on off
 +
|?Koordinaten=|+hide=yes
 +
|format=filtered
 +
|limit=1000
 +
|headers=plain
 +
|filter position=bottom
 +
|views=map=Karte,table=Tabelle
 +
|map view marker position property=Koordinaten
 +
|map view marker cluster=false
 +
|map view marker cluster max zoom=12
 +
|map view marker icon property=NS-Institution
 +
|map view marker icons=KZ-Außenlager=MarkerBlau.png
 +
|table view class=table table-hover table-condensed table-responsive sortable
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
Siehe auch: [[Lager in Wien]], [[Konzentrationslager]], [[Zwangsarbeiterlager]], [[Sammellager]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
*[http://www.quarz-roggendorf.at/uploads/media/MH-Jahrbuch-2012-online.pdf KZ-Gedenkstätte Mauthausen Memorial 2012. Wien: Bundesministerium für Inneres 2012]
 
*Hans Maršálek: Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen. Wien: Österreichische Lagergemeinschaft Mauthausen 1980
 
*Hans Maršálek: Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen. Wien: Österreichische Lagergemeinschaft Mauthausen 1980
 +
*Hans Maršálek: Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen. Dokumentation. Wien: Edition Mauthausen 2006
 
*Gisela Rabitsch: Konzentrationslager in Österreich 1938-45. Diss. Univ. Wien. Wien 1967  
 
*Gisela Rabitsch: Konzentrationslager in Österreich 1938-45. Diss. Univ. Wien. Wien 1967  
 
*Szabolos Szita: Utak a pokolböl. Magyar deportältak az annektält Ausztriäban 1944-45. Budapest 1991  
 
*Szabolos Szita: Utak a pokolböl. Magyar deportältak az annektält Ausztriäban 1944-45. Budapest 1991  
Zeile 38: Zeile 61:
  
 
==LInks==
 
==LInks==
*[https://www.mauthausen-memorial.org/de/Wissen/Die-Aussenlager#map|| Mauthause Memorial: Die Außenlager] [Stand: 11.11.2019]
+
*[https://www.mauthausen-memorial.org/de/Wissen/Die-Aussenlager#map|| Mauthausen Memorial: Die Außenlager] [Stand: 11.11.2019]
 
*[https://www.mauthausen-guides.at/aussenlager-des-kz-mauthausen/orte-ehemaliger-aussenlager Mauthausen Guides: Orte ehemaliger Außenlager] [Stand: 11.11.2019]
 
*[https://www.mauthausen-guides.at/aussenlager-des-kz-mauthausen/orte-ehemaliger-aussenlager Mauthausen Guides: Orte ehemaliger Außenlager] [Stand: 11.11.2019]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2024, 12:24 Uhr

Luftbildaufnahme des heutigen FAC-Platzes (Ausschnitt), 1938. Von 13. Juli 1944 bis 1. April 1945 befand sich hier das KZ-Außenlager Floridsdorf
Daten zum Eintrag
Datum von 1941
Datum bis 1945
Objektbezug NS-Zeit, Konzentrationslager
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.02.2024 durch WIEN1.lanm08trj
Bildname Hopfengasse 8 - Luftbild 1938.jpg
Bildunterschrift Luftbildaufnahme des heutigen FAC-Platzes (Ausschnitt), 1938. Von 13. Juli 1944 bis 1. April 1945 befand sich hier das KZ-Außenlager Floridsdorf

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Neben dem Stammlager des Konzentrationslagers Mauthausen gründeten die nationalsozialistischen SS-Institutionen im Verlauf des Zweiten Weltkriegs eine große Zahl von Außenlagern, die ab 1943 die Bezeichnung "Arbeitslager der Waffen-SS" führten. Ab 1941/42 verteilte die SS KZ-Häftlinge in immer größerer Zahl als Arbeitskräfte auf diese Außenlager in weiten Teilen Österreichs. Zunächst mussten sie dort vor allem Bauarbeiten leisten Verkehrswege, Kraftwerke oder Fabriken errichten. In der zweiten Kriegshälfte wurden sie zunehmend auch zur Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion gezwungen. Ab Ende 1943 mussten tausende Häftlinge unterirdische, vor Luftangriffen sichere Produktionsstätten errichten.

Bis zur Befreiung des KZ Mauthausen/Gusen wurden mehr als 40 Außenlager errichtet. Anfang März 1945 befanden sich an die 64.000 von insgesamt 83.000 KZ-Häftlingen in einem der Außenlager.

Mehrere dieser Außenlager befanden sich im Gebiet von Groß-Wien:


Im April 1945 wurden die KZ-Häftlinge von der SS zu Evakuierungsmärschen nach Mauthausen gezwungen.

Karte

Karte der KZ-Außerlager im Stadtgebiet von Groß-Wien


Siehe auch: Lager in Wien, Konzentrationslager, Zwangsarbeiterlager, Sammellager

Literatur

  • KZ-Gedenkstätte Mauthausen Memorial 2012. Wien: Bundesministerium für Inneres 2012
  • Hans Maršálek: Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen. Wien: Österreichische Lagergemeinschaft Mauthausen 1980
  • Hans Maršálek: Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen. Dokumentation. Wien: Edition Mauthausen 2006
  • Gisela Rabitsch: Konzentrationslager in Österreich 1938-45. Diss. Univ. Wien. Wien 1967
  • Szabolos Szita: Utak a pokolböl. Magyar deportältak az annektält Ausztriäban 1944-45. Budapest 1991
  • Vorläufiges Verzeichnis der Konzentrationslager und deren Außenkommandos sowie anderer Haftstätten unter dem Reichsführer-SS in Deutschland und deutsch besetzten Gebieten 1933-45. Comité International de la Croix-Rouge. Arolsen 1969
  • Wolfgang Neugebauer / Peter Csendes: Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-45. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1975, Band 3 (1938-1945)

LInks