Andromedabrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Art des Bauwerks=Brunnen
 
|Art des Bauwerks=Brunnen
 
|Gemeindebau=Nein
 
|Gemeindebau=Nein
|Jahr von=1725
+
|Datum von=1725
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Benannt nach=Andromeda
 
|Architekt=Georg Raphael Donner
 
|Architekt=Georg Raphael Donner
 +
|Objektbezug=Altes Rathaus; Wiener Wappen; Wasser; Wasserleitungen; Wasserversorgung; Brunnen; Erste Hochquellenleitung; Zweite Hochquellenleitung
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|Bildname=HMW 197180.jpg
+
|Stadtplan Anzeige=Ja
|Bildunterschrift=Wipplingerstraße 6-8, Altes Rathaus, Andromeda-Brunnen, um 1899
+
|Koordinaten manuell=48.212046, 16.371074
 +
|Bildname=Andromedabrunnen Alt.jpg
 +
|Bildunterschrift=Der Andromedabrunnen im Hof des [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]]. Aquarell von [[Rudolf von Alt]], 1883
 
|Bildquelle=Wien Museum, Inv.Nr. 197180, Foto: A. Stauda
 
|Bildquelle=Wien Museum, Inv.Nr. 197180, Foto: A. Stauda
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
|Stadtplan Anzeige=Ja
+
|Bildanordnung=übereinander
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 18: Zeile 22:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Andromedabrunnen ([[1]], [[Wipplingerstraße 8]], Hof des [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]]), ein Werk [[Georg Raphael Donner|Georg Raphael Donners]], das Perseus und Andromeda darstellt.
+
Andromedabrunnen ([[1]]., [[Wipplingerstraße]] 8, Hof des [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]]), ein Werk [[Georg Raphael Donner|Georg Raphael Donners]], das den Mythos von Perseus und Andromeda darstellt.  
[[Datei:WStLA Fotografische Dokumentation FA 80000 161 29.jpg|390px|thumb|right|Altes Rathaus: Andromedabrunnen am 23.10.1980]]
+
 
 +
==Balkon mit Wappenengel==
 +
1725 wurde der über offenen [[Arkaden]] errichtete Gang, welcher die Gebäudeteile von [[Salvatorgasse]] und [[Wipplingerstraße]] verband, durch einen geschlossenen Quertrakt ersetzt. Diesen schmückte im ersten Stock ein Balkon, von dem der [[Innerer Rat|Stadtrat]] seine Verordnungen kundtat. Das schmiedeeiserne Balkongelände schuf der [[Schlosser|Schlossermeister]] Simon Vogl.
 +
Der Balkon wird von vier Putten gestützt, welche die vier Kardinaltugenden darstellen: Klugheit (Spiegel und Schlange), Gerechtigkeit (vom Schwert ist heute nur mehr der Griff vorhanden), Tapferkeit (Schild und Säule, die an den biblischen Helden Simson erinnert) sowie Mäßigung (Schwert in der Scheide)
 +
 
 +
===Der Wappenengel im Rathaushof===
 +
Das Ensemble ergänzte ein [[Wappenengel]] über der Balkontüre, der wohl gleichzeitig mit der Erbauung des Traktes 1725 entstanden ist und nicht wie verschiedentlich in der Literatur behauptet erst 1880 hierher übertragen worden wäre.<ref>Die stark geschwungenen Volutengiebel über der Türe sind wahrscheinlich der Aufstellung dieser Skulptur angepasst. Das in diesem Zusammenhang genannte Haus 1., [[Wollzeile 8]] (landesfürstlicher [[Münzstätte|Münzhof]]) kommt für einen ursprünglichen Aufstellungsort des Wappenengels gar nicht in Frage, da es sich nicht im Besitz der Stadt Wien befunden hatte und der Wappenengel sicher ein städtisches Gebäude kennzeichnete; dasselbe gilt für das Haus [[Wipplingerstraße 28]], das sich in Privathand befand. Möglicherweise liegt eine Verwechslung mit der Übertragung des sehr ähnlichen Wappenengels von der [[Salzgrieskaserne]] auf das [[Unterkammeramt (Gebäude)|Unterkammeramtsgebäude]] vor, die 1880 erfolgte</ref>. Er hält zwei Wappenschilde, nämlich neben dem [[Wiener Wappen|Wiener Kreuzschild]] in seiner linken Hand in seiner rechten ein Wappen mit einem einköpfigen [[Adler]]. Dieser Wappenschild lässt zwei verschiedene Deutungen zu: Wenn der [[Mittelalter|mittelalterliche]] [[Wappenengel (Altes Rathaus)|Wappenengel]], der sich heute an der Außenseite des Alten Rathauses befindet, Pate gestanden hat und der eine Wappenvereinigung zwischen Landesherrn und Stadt zeigt, kann mit dem einköpfigen Adlerwappen jenes der [[Babenberger]] [[Stadtherr]]en gemeint sein. Ein ganz ähnlich ausgestaltetes Babenberger Wappen aus der Zeit des [[Barock]] findet sich am 1652 gestifteten [[Heinrich-Jasomirgott-Brunnen]] im [[Schottenstift]]. Nach der zweiten Deutung ist der einköpfige Adler des Wappenengels als weiteres Stadtwappen gemeint: Seit der Verleihung des Doppeladlerwappens im [[Wappenbrief]] von 1461 führte die Stadt Wien häufig zwei Wappen, nämlich den traditionellen Kreuzschild und das Doppeladlerwappen. Im Wappenbrief ist darüber hinaus davon die Rede, dass die Stadt Wien vor der Verleihung des Doppeladlerwappens einen einköpfigen Wappenadler geführt hätte, also das Wappen der Babenberger Stadtherren. Diese aus [[Heraldik|heraldischer]] Sicht irrige Annahme beruht auf einer Verwechslung von Wappen und Siegelmotiv. Die Stadt führte nämlich bereits in ihrem ältesten [[Wiener Stadtsiegel|Siegel]], das um 1221 zu datieren ist, bereits den einköpfigen Adler der Babenberger, ebenso in manchen Versionen ihres [[Wiener Sekretsiegel|Sekretsiegels]], die auch grafisch große Ähnlichkeit mit dem Adler des Wappenengels aufweisen. Beiden Deutungen führen also zum Babenberger Adler, einmal als Wappen der Stadtherren, einmal als vermeintliches Stadtwappen. Auf alle Fälle konnte man mit dem Adlerwappen die Altehrwürdigkeit der Stadt Wien unterstreichen.
 +
 
 +
<gallery | caption="Wappenengel und Vergleichsbeispiele" | widths="120" >
 +
Datei:Altes Rathaus Wappenengel Hof.JPG|390px|[[Wappenengel]] vom Andromedabrunnen, 1715
 +
Datei:Altes Rathaus Wappenengel Hof Wappen.jpg|390px|Wappenengel vom Andromedabrunnen, Adlerwappen, 1715
 +
Datei:Sekretsiegel.jpg|390px|[[Wiener Sekretsiegel]], 1365
 +
Datei:WSTLA SIEGEL R1 162 gespiegelt 390.jpg|390px|Typar eines Wiener Sekretsiegels (?), im städtischen Archiv überliefert
 +
Datei:Jasomirgottbrunnen Wappen.jpg|390px|Heinrich-Jasomirgott-Brunnen, Babenberger Wappen, um 1652
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Donners Andromedarelief==
 +
1740/1741 ergänzte Georg Raphael Donner das Ensemble über Auftrag der Stadtverwaltung um einen überaus aufwändigen Brunnen mit einem in Bleiguss hergestellte Hochrelief, das die Sage von Perseus und Andromeda zum Inhalt hatte. Das Relief war mit einem vergoldeten Rahmen eingefasst. Es hatte eine Höhe von 2,634 Meter und eine Breite von 1,58 Meter. Donner verarbeitete dazu 25 Zentner (circa 1400 kg) Blei sowie 2 Zentner 70 Pfund (circa 151 kg) Schlagwarther Zinn. 1890 plante [[Friedrich von Schmidt]], das Relief von Donner ins [[Rathaus|Neue Rathaus]] zu transferieren und dort neu aufzustellen.<ref>Vergleiche WStLA, Pläne der Plan- und Schriftenkammer, P4/2: 112614</ref> Dies wurde nicht verwirklicht. Der Brunnen wurde 1894 restauriert.
  
Das Hochrelief (in Bleiguss) wurde 1740/1741 über Auftrag der Stadtverwaltung geschaffen (1894 restauriert). Der Brunnen schmückt den (1725 anstelle eines bis dahin die beiden Rathaustrakte in der [[Salvatorgasse]] und [[Wipplingerstraße]] verbindenden balustradengeschmückten Ganges über offenen Arkaden errichtet) Quertrakt, von dessen im ersten Stock (über dem späteren Brunnen) angebrachtem Balkon der Stadtrat seine Verordnungen kundtat. Der Balkon über dem Brunnen stammt von Simon Vogl (1725); der bekrönende Wappenengel (erste Hälfte 18. Jahrhundert) befand sich zuvor am Haus 1, [[Wollzeile]] 8.
+
<gallery | caption="Ansichten des Andromedabrunnens" | widths="120" >
 +
HMW 197180.jpg|Andromeda-Brunnen, um 1899
 +
WStLA Fotografische Dokumentation FA 80000 161 29.jpg|Andromeda-Brunnen, 1980
 +
</gallery>
  
 +
==Quellen==
 +
* [https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1374470 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zum Andromedabrunnen]
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++00000135m08hag#Stueck__00000135m08hag WStLA, Pläne der Plan- und Schriftenkammer, P4/2: 112614]: Plan Friedrich von Schmidts zur Neuaufstellung im Neuen Rathaus, 1890 
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++844890A4-1476-4F29-8406-A6C4053766F3lanm08smo#Akt_____844890A4-1476-4F29-8406-A6C4053766F3lanm08smo Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv-Akten - Kleine Bestände: Besondere Projekte,  A33.2:2 ]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
*[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw&datum=1972&page=1&size=45 Das Alte Rathaus. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1972 (= Wiener Geschichtsblätter, Sonderheft 1]) (ANNO)
 
* Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 175
 
* Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 175
 
* Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 177
 
* Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 177
* Felix Czeike: Wien und sein Altes Rathaus, in: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 27 (1972), S. 450 f.  
+
* Felix Czeike: Wien und sein Altes Rathaus, in: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 27 (1972), S. 450 f.
 
* Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 454
 
* Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 454
 
* Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 60
 
* Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 60
 
+
*Manuel Swatek: Zeichen der Stadt. Beiträge zur Geschichte der Wiener Wappen und Symbole. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 76 (2020), S. 233-268
 +
*[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1473296 Karl Weiß, Festschrift aus Anlaß der Vollendung des neuen Rathhauses: Wien 1883] (Wienbibliothek digital)
 +
<br>
 
''Zur Perseussage''
 
''Zur Perseussage''
 
* Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. 1973, S. 48 f., 328 ff.
 
* Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. 1973, S. 48 f., 328 ff.
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />

Aktuelle Version vom 18. Juli 2023, 16:32 Uhr

Der Andromedabrunnen im Hof des Alten Rathauses. Aquarell von Rudolf von Alt, 1883
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum von 1725
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Andromeda
Einlagezahl
Architekt Georg Raphael Donner
Prominente Bewohner
PageID 23120
GND
WikidataID
Objektbezug Altes Rathaus, Wiener Wappen, Wasser, Wasserleitungen, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.07.2023 durch WIEN1.lanm08swa
Bildname Andromedabrunnen Alt.jpg
Bildunterschrift Der Andromedabrunnen im Hof des Alten Rathauses. Aquarell von Rudolf von Alt, 1883
  • 1., Wipplingerstraße 8

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 43.37" N, 16° 22' 15.87" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Andromedabrunnen (1., Wipplingerstraße 8, Hof des Alten Rathauses), ein Werk Georg Raphael Donners, das den Mythos von Perseus und Andromeda darstellt.

Balkon mit Wappenengel

1725 wurde der über offenen Arkaden errichtete Gang, welcher die Gebäudeteile von Salvatorgasse und Wipplingerstraße verband, durch einen geschlossenen Quertrakt ersetzt. Diesen schmückte im ersten Stock ein Balkon, von dem der Stadtrat seine Verordnungen kundtat. Das schmiedeeiserne Balkongelände schuf der Schlossermeister Simon Vogl. Der Balkon wird von vier Putten gestützt, welche die vier Kardinaltugenden darstellen: Klugheit (Spiegel und Schlange), Gerechtigkeit (vom Schwert ist heute nur mehr der Griff vorhanden), Tapferkeit (Schild und Säule, die an den biblischen Helden Simson erinnert) sowie Mäßigung (Schwert in der Scheide)

Der Wappenengel im Rathaushof

Das Ensemble ergänzte ein Wappenengel über der Balkontüre, der wohl gleichzeitig mit der Erbauung des Traktes 1725 entstanden ist und nicht wie verschiedentlich in der Literatur behauptet erst 1880 hierher übertragen worden wäre.[1]. Er hält zwei Wappenschilde, nämlich neben dem Wiener Kreuzschild in seiner linken Hand in seiner rechten ein Wappen mit einem einköpfigen Adler. Dieser Wappenschild lässt zwei verschiedene Deutungen zu: Wenn der mittelalterliche Wappenengel, der sich heute an der Außenseite des Alten Rathauses befindet, Pate gestanden hat und der eine Wappenvereinigung zwischen Landesherrn und Stadt zeigt, kann mit dem einköpfigen Adlerwappen jenes der Babenberger Stadtherren gemeint sein. Ein ganz ähnlich ausgestaltetes Babenberger Wappen aus der Zeit des Barock findet sich am 1652 gestifteten Heinrich-Jasomirgott-Brunnen im Schottenstift. Nach der zweiten Deutung ist der einköpfige Adler des Wappenengels als weiteres Stadtwappen gemeint: Seit der Verleihung des Doppeladlerwappens im Wappenbrief von 1461 führte die Stadt Wien häufig zwei Wappen, nämlich den traditionellen Kreuzschild und das Doppeladlerwappen. Im Wappenbrief ist darüber hinaus davon die Rede, dass die Stadt Wien vor der Verleihung des Doppeladlerwappens einen einköpfigen Wappenadler geführt hätte, also das Wappen der Babenberger Stadtherren. Diese aus heraldischer Sicht irrige Annahme beruht auf einer Verwechslung von Wappen und Siegelmotiv. Die Stadt führte nämlich bereits in ihrem ältesten Siegel, das um 1221 zu datieren ist, bereits den einköpfigen Adler der Babenberger, ebenso in manchen Versionen ihres Sekretsiegels, die auch grafisch große Ähnlichkeit mit dem Adler des Wappenengels aufweisen. Beiden Deutungen führen also zum Babenberger Adler, einmal als Wappen der Stadtherren, einmal als vermeintliches Stadtwappen. Auf alle Fälle konnte man mit dem Adlerwappen die Altehrwürdigkeit der Stadt Wien unterstreichen.

Donners Andromedarelief

1740/1741 ergänzte Georg Raphael Donner das Ensemble über Auftrag der Stadtverwaltung um einen überaus aufwändigen Brunnen mit einem in Bleiguss hergestellte Hochrelief, das die Sage von Perseus und Andromeda zum Inhalt hatte. Das Relief war mit einem vergoldeten Rahmen eingefasst. Es hatte eine Höhe von 2,634 Meter und eine Breite von 1,58 Meter. Donner verarbeitete dazu 25 Zentner (circa 1400 kg) Blei sowie 2 Zentner 70 Pfund (circa 151 kg) Schlagwarther Zinn. 1890 plante Friedrich von Schmidt, das Relief von Donner ins Neue Rathaus zu transferieren und dort neu aufzustellen.[2] Dies wurde nicht verwirklicht. Der Brunnen wurde 1894 restauriert.

Quellen

Literatur

  • Das Alte Rathaus. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1972 (= Wiener Geschichtsblätter, Sonderheft 1) (ANNO)
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 175
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 177
  • Felix Czeike: Wien und sein Altes Rathaus, in: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 27 (1972), S. 450 f.
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 454
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 60
  • Manuel Swatek: Zeichen der Stadt. Beiträge zur Geschichte der Wiener Wappen und Symbole. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 76 (2020), S. 233-268
  • Karl Weiß, Festschrift aus Anlaß der Vollendung des neuen Rathhauses: Wien 1883 (Wienbibliothek digital)


Zur Perseussage

  • Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. 1973, S. 48 f., 328 ff.

Einzelnachweise

  1. Die stark geschwungenen Volutengiebel über der Türe sind wahrscheinlich der Aufstellung dieser Skulptur angepasst. Das in diesem Zusammenhang genannte Haus 1., Wollzeile 8 (landesfürstlicher Münzhof) kommt für einen ursprünglichen Aufstellungsort des Wappenengels gar nicht in Frage, da es sich nicht im Besitz der Stadt Wien befunden hatte und der Wappenengel sicher ein städtisches Gebäude kennzeichnete; dasselbe gilt für das Haus Wipplingerstraße 28, das sich in Privathand befand. Möglicherweise liegt eine Verwechslung mit der Übertragung des sehr ähnlichen Wappenengels von der Salzgrieskaserne auf das Unterkammeramtsgebäude vor, die 1880 erfolgte
  2. Vergleiche WStLA, Pläne der Plan- und Schriftenkammer, P4/2: 112614