Albertplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „==Pfarrzugehörigkeit bis 1938==“ durch „===Pfarrzugehörigkeit bis 1938===“)
K (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
|Jahr von=1862
+
|Datum von=1862
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=1862
 
|Name seit=1862
 
|Frühere Bezeichnung=Hauptplatz
 
|Frühere Bezeichnung=Hauptplatz
 +
|Benannt nach=Albert Kasimir von Sachsen-Teschen
 
|Bezirk=8
 
|Bezirk=8
 
|Lage=Breitenfeld
 
|Lage=Breitenfeld
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.2138887944363,16.3436081551245
 
|Bildname=Albertplatz.jpg
 
|Bildname=Albertplatz.jpg
 
|Bildunterschrift=Städtische Wohnhausanlage am Albertplatz (1958)
 
|Bildunterschrift=Städtische Wohnhausanlage am Albertplatz (1958)
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 5857/1
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 5857/1
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Koordinaten manuell=48.2138887944363,16.3436081551245
 
 
}}
 
}}
 
Albertplatz ([[8]], [[Breitenfeld (Vorstadt)|Breitenfeld]]), benannt (1862) nach [[Herzog]] [[Albert Kasimir von Sachsen-Teschen| Albert von Sachsen-Teschen]], ebenso wie der [[Bennoplatz]] 1802-1810 (nach Gründung der [[Vorstädte|Vorstadt]] [[Breitenfeld (Vorstadt)|Breitenfeld]] durch Schottenabt [[Benno Pointner]] 1802) parzelliert und planmäßig als [[Hauptplatz (8)|Hauptplatz]] angelegt (Kreuzstraße und Rechteckplatz). Die Anlage ist in ihrem Grundriss typisch für die Entstehungszeit. 1833 wurde der [[Isisbrunnen]] fertiggestellt. 1945 wurde der Großteil der alten Gebäude (die sich am Bennoplatz noch erhalten haben) durch Bomben zerstört; nur das ehemalige Gerichtsgebäude der [[Grundherrschaft]] Breitenfeld (Nummer 8, erbaut 1812; [[Gaberschlössel]]) und das Haus Nummer zwei haben den [[zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] überstanden. Der Albertplatz bildete den Hauptplatz der Gemeinde Breitenfeld, wogegen der Bennoplatz (nach der ursprünglichen Planung) als Kirchenzentrum vorgesehen war ([[Breitenfelder Kirche]]).
 
Albertplatz ([[8]], [[Breitenfeld (Vorstadt)|Breitenfeld]]), benannt (1862) nach [[Herzog]] [[Albert Kasimir von Sachsen-Teschen| Albert von Sachsen-Teschen]], ebenso wie der [[Bennoplatz]] 1802-1810 (nach Gründung der [[Vorstädte|Vorstadt]] [[Breitenfeld (Vorstadt)|Breitenfeld]] durch Schottenabt [[Benno Pointner]] 1802) parzelliert und planmäßig als [[Hauptplatz (8)|Hauptplatz]] angelegt (Kreuzstraße und Rechteckplatz). Die Anlage ist in ihrem Grundriss typisch für die Entstehungszeit. 1833 wurde der [[Isisbrunnen]] fertiggestellt. 1945 wurde der Großteil der alten Gebäude (die sich am Bennoplatz noch erhalten haben) durch Bomben zerstört; nur das ehemalige Gerichtsgebäude der [[Grundherrschaft]] Breitenfeld (Nummer 8, erbaut 1812; [[Gaberschlössel]]) und das Haus Nummer zwei haben den [[zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] überstanden. Der Albertplatz bildete den Hauptplatz der Gemeinde Breitenfeld, wogegen der Bennoplatz (nach der ursprünglichen Planung) als Kirchenzentrum vorgesehen war ([[Breitenfelder Kirche]]).
  
===Pfarrzugehörigkeit bis 1938===
+
{{:Diskussion:Pfarren }}
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die [[Matrik|Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken]] von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
 
 
* ab 1863: [[Alservorstadt (Pfarre)|Pfarre Alservorstadt]]
 
* ab 1863: [[Alservorstadt (Pfarre)|Pfarre Alservorstadt]]
 
* ab 1898: [[Häusernummerierung|Orientierungsnummern (ONr)]] 1-2: [[Alservorstadt (Pfarre)|Pfarre Alservorstadt]]; Rest: [[Breitenfeld (Pfarre)|Pfarre Breitenfeld]]
 
* ab 1898: [[Häusernummerierung|Orientierungsnummern (ONr)]] 1-2: [[Alservorstadt (Pfarre)|Pfarre Alservorstadt]]; Rest: [[Breitenfeld (Pfarre)|Pfarre Breitenfeld]]

Aktuelle Version vom 7. Mai 2021, 11:05 Uhr

Städtische Wohnhausanlage am Albertplatz (1958)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1862
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Hauptplatz
Benannt nach Albert Kasimir von Sachsen-Teschen
Bezirk 8
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 18275
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
Bildname Albertplatz.jpg
Bildunterschrift Städtische Wohnhausanlage am Albertplatz (1958)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 50.00" N, 16° 20' 36.99" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Albertplatz (8, Breitenfeld), benannt (1862) nach Herzog Albert von Sachsen-Teschen, ebenso wie der Bennoplatz 1802-1810 (nach Gründung der Vorstadt Breitenfeld durch Schottenabt Benno Pointner 1802) parzelliert und planmäßig als Hauptplatz angelegt (Kreuzstraße und Rechteckplatz). Die Anlage ist in ihrem Grundriss typisch für die Entstehungszeit. 1833 wurde der Isisbrunnen fertiggestellt. 1945 wurde der Großteil der alten Gebäude (die sich am Bennoplatz noch erhalten haben) durch Bomben zerstört; nur das ehemalige Gerichtsgebäude der Grundherrschaft Breitenfeld (Nummer 8, erbaut 1812; Gaberschlössel) und das Haus Nummer zwei haben den zweiten Weltkrieg überstanden. Der Albertplatz bildete den Hauptplatz der Gemeinde Breitenfeld, wogegen der Bennoplatz (nach der ursprünglichen Planung) als Kirchenzentrum vorgesehen war (Breitenfelder Kirche).

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 3 f.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 265.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 488
  • Verwaltungsbericht der Stadt Wien 1904, S. 122