Bankgasse
Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. Februar 2015, 22:04 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Art des Objekts=Straße“ durch „|Art des Objekts=Verkehrsfläche“)
Daten zum Objekt
48° 12' 36.87" N, 16° 21' 47.24" E zur Karte im Wien Kulturgut
Bankgasse (1), benannt (1862) nach dem (1820-1822 errichteten) Gebäude der K. k. privat Österreichisch-ungarischen Bank (Bankgasse 1-3, Herrengasse 17). 1301/1314 als Schenkenstraße erwähnt. (Haus des Heinrich Schenk von Haßbach), 1452 als Vordere Schenkenstraße (Hintere Schenkenstraße siehe Schenkenstraße), 1770 als Große Schenkenstraße.
Gebäude
- Nummer 2: Batthyánypalais
- Nummer 3: ehemaliges Verwaltungsgebäude der Österreichisch-ungarischen Bank, erbaut 1873-1875 von Friedrich Schmidt (über dem Portal Hermesstatue).
- Nummer 4-6: ehemaliges Palais Strattmann-Windisch-Graetz (Ungarische Botschaft).
- Nummer 9: Liechtensteinpalais (Fürstliches Liechtenstein'sches Majoratshaus).
Literatur
- Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 16 f.
- Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
- Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 7. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Bankgasse 9)