Mario Petrucci

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Mario Petrucci
Daten zur Person
Personenname Petrucci, Mario Antonio Giuseppe
Abweichende Namensform
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 8079
GND 1019296887
Wikidata Q1898974
Geburtsdatum 25. März 1893
Geburtsort Rho di Ferrara
Sterbedatum 25. August 1972
Sterbeort Wien
Beruf Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.12.2022 durch WIEN1.lanm07lin
Begräbnisdatum 5. September 1972
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 13B, Reihe 13, Nummer 5
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
Bildname Mario Petrucci.jpg
Bildunterschrift Mario Petrucci
  • 3., Strohgasse 14 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Silbermedaille des Patentinhalber- und Erfinderverbandes (Übernahme: Dezember 1951)
  • Wiener Ehrenmedaille (Verleihung: 24. April 1953)


Petrucci Mario, * 25. März 1893 Rho di Ferrara, Italien, † 25. August 1972 Wien 3, Strohgasse 14 (Zentralfriedhof, Urnenbestattung, Grab 13B/13/5), Bildhauer. Zahlreiche seiner Werke schmücken den öffentlichen Raum Wiens (chronologische Auflistung):

  • Denkmal für die Opfer des Faschismus (l, Am Hof 10; 1947)
  • Hanuschbüste am Denkmal der Republik (1948) und dessen Wiederaufstellung
  • Heimkehrer-Gedächtnismal (19, Leopoldsberg; 1948)
  • Max-Reinhardt-Medaillon (1949; 8, Josefstädter Straße 26 [Theater in der Josefstadt]
  • Gänsebrunnen (1950; Freihofsiedlung, Kagran, 22, Larwingasse 2-3)
  • Hueberbüste (50er Jahre; 4, Treitlstraße 3 [Porrhaus]);
  • Skulptur „Lichtbringer" (1952; Franz-Domes-Hof)
  • Bronzebüste Rudolf Buchinger (1952; 3, Landstraßer Hauptstraße 138-140 [Dr.-Rudolf-Buchinger-Schule])
  • Brunnen im Arne-Carlsson-Park (1953)
  • Porträtplastik am Blumdenkmal (1953; 20, Robert-Blum-Hof)
  • Vogeltränke (1953; 7, Neubaugürtel); Gregor-Mendel-Gedenkanlage mit Bronzereliefs für Gregor Mendel (1955) und Erich Tschermak-Seysenegg (1957)
  • Spielplastiken (sieben Ponys [„Ponyfamilie"]) im Einsteinhof (1957); Vogeltränke (1959; 18, Währinger Straße 173-181 Czartoryskischlößchen)
  • Vogeltränke (1962; 6, Grabnergasse 11-13); Bevindenkmal (1964).
  • Außerdem:
  • Bronzeporträtrelief von Peter Mitterhofer auf der Gedenktafel 6, Gumpendorfer Straße 130; Bronzeporträtrelief von Josef Ressel auf der Gedenktafel 6, Gfornergasse 7
  • Brunnen mit liegender Figur (19, Krottenbachstraße 9);
  • Julius-Raab-Brunnen für Mensch und Tier (13).
  • Zahlreiche Grabdenkmäler (beispielsweise Bronzerelief am Grabdenkmal von Anton Proksch am Zentralfriedhof), Bildnisbüsten (beispielsweise Bauer, Innitzer, Körner, Renner, Seipel) und Medaillen. Sein Lassalledenkmal wurde von den Austrofaschisten vernichtet. Mitglied des Künstlerhauses (ab 1958) und der italienischen Kulturvereinigung Dante Alighieri. Wohnhaft 3, Strohgasse 14. Ehrenmedaille der Stadt Wien (1953).

Literatur

  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963, S. 184 f.
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 98 und S. 246
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 93
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 117, S. 198, S. 223, S. 341 und S. 445
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 440, S. 445 und S. 450
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 38, S. 58, S. 139 und S. 319
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Band 5. Wien: WStLA 1958 ff., S. 69
  • Hans Havelka: Der Wiener Zentralfriedhof. Wien: Jugend und Volk 1989
  • Rathaus-Korrespondenz, 20.03.1953