Arne-Karlsson-Park

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Arne-Carlsson-Park)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Arne-Karlsson-Park (1947)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Grünfläche
Datum von 1932
Datum bis
Name seit 10.07.1947
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Guido-Holzknecht-Park
Benannt nach Arne Karlsson
Bezirk 9
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Holzknechtdenkmal, Brändströmdenkmal
PageID 27459
GND
WikidataID Q692112
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.04.2024 durch WIEN1.lanm08trj
Bildname Arne-Carlsson-Park.jpg
Bildunterschrift Arne-Karlsson-Park (1947)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 16.31" N, 16° 21' 12.54" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Arne-Karlsson-Park (9., Ecke Währinger Straße 45, Spitalgasse), angelegt 1932 anstelle des 1928 demolierten Bürgerversorgungshauses[1], zunächst nach dem 1931 verstorbenen Radiologen Guido Holzknecht benannt (Guido-Holzknecht-Park), seit 10. Juli 1947 (Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Leiter der Schwedischen Hilfsaktion für Österreich Arne Erik Karlsson (so die richtige schwedische Schreibung; * 8. August 1912 Stockholm, † 11. Juni 1947, erschossen auf einer Dienstfahrt an der slowakischen Grenze unweit der Gemeinde Berg; dort Gedenkstein, enthüllt 11. Juni 1961; wohnhaft 9., Seegasse 16) benannt. Im Park befinden sich das von Josef Heu geschaffene Holzknechtdenkmal (1932), das Brändströmdenkmal der Künstler Hans Jaksch und Robert Ullmann (1965) und ein Brunnen von Mario Petrucci (1953). Die Bunkeranlage im Arne-Karlsson-Park wurde Anfang 2010 für Veranstaltungen des Bezirksmuseums Alsergrund teilsaniert.

Literatur

  • Felix Czeike: IX. Alsergrund. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 9), S. 58

Weblinks

Magistratsabteilung 42 - Wiener Stadtgärten

Einzelnachweise

  1. Das Bürgerversorgungshaus wurde ab 1858 (Eröffnung 1860) am Areal des ehemaligen Lazaretts Johannes in der Siechenals errichtet.