Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Heinrich Zwölfer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Zwölfer, Heinrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1776
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 9. Februar 1836
SterbeortSterbeort Fünfhaus
BerufBeruf Baumeister, Immobilienhändler, Brauereibesitzer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Bier, Brauhäuser, Langes 19. Jahrhundert, Fünfhauser Brauhaus
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.05.2024 durch WIEN1.lanm08trj
BestattungsdatumDatum der Bestattung  11. Februar 1836
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Schmelzer Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Heinrich Zwölfer, * 1776, † 9. Februar 1836, Baumeister, Brauereibesitzer.

Biografie

Heinrich Zwölfer, Baumeister und Immobilienhändler, erwarb 1828 die mittlerweile geschlossene Feuergewehr-Fabrik des verstrobenen Nikolaus Christoph Oesterlein in Fünfhaus. Die Liegenschaft umfasste auch eine Brauerei (Fünfhauser Brauhaus) und einen Bierschank. Zwölfer ließ den Bierschank zu einem Gasthaus ausbauen und beschäftigte laut Wiener Zeitung vom 30. Juni 1829 den Braumeister Johann Betzler auch als Gastwirt[1].

Das Fünfhauser Brauhaus wurde 1837/1839 von Anton Bosch, Bierbrauer zu Jedlesee, als Aussteuer für seine Tochter Katharina zur Hochzeit mit Johann Nepomuk Dengler neu gebaut. Auch das Gasthaus wurde neu erbaut und ab 1862 als Zobels Bierhalle bekannt.

Heinrich Zwölfer, Baumeister und Brauereibesitzer, starb am 9. Februar 1836 im Alter von 59 Jahren in Fünfhaus Nr. 40 und wurde am 11. Februar auf dem Schmelzer Friedhof begraben. Nach ihm ist die Zwölfergasse benannt.

Quellen

Literatur

  • ANNO - Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften der Österreichischen Nationalbibliothek
  • Eva Anna Welles: Adelige, Mönche, Feuergewehre und Bier. Vom Nentwichhof zum Fünfhauser Brauhaus. Edition des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus Nr. 14, Brigitte Neichl Hg., 180 Seiten, Wien 2022.
  • Anton Bosch, Biographie, Selbstverlag des Autors, Wien 13. Juni 1869

Referenzen