Bischoffvilla

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1907
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Ignaz Rudolf Bischoff
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12377
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.04.2021 durch WIEN1.lanm08pil
  • 12., Frauenheimgasse 2
  • 12., Bischoffgasse 2-8
  • 12., Schönbrunner Straße 295

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 59.32" N, 16° 19' 16.35" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Bischoffvilla (12., Frauenheimgasse 2, Bischoffgasse 2-8, Schönbrunner Straße 295), von Ignaz Rudolf Bischoff und seiner Familie 1836 als Sommersitz erworben (Stadtwohnung am Stephansplatz); bis dahin hatte Bischoff im Sommer Hetzendorf aufgesucht. Hier wurden die Töchter Auguste (1839 verheiratet mit dem Astronomen Carl von Littrow) und Luise Herau geboren, denen Josef Danhauser Zeichenunterricht gab. Zu den Besuchern des Salons zählten unter anderem Amerling, Laube, Lewinsky und der Astronom Joseph Johann Littrow. Auguste, eine hochgeistige Frau, war auch in dessen letzten Lebensjahren mit Grillparzer bekannt. An der Stelle der Bischoffvilla steht das Wiener Frauenheim der Caritas der Erzdiözese Wien (eröffnet 1907 von Erzherzogin Marie Valerie; Gedenktafel).

Literatur

  • Karl Hilscher: Meidling. Wiens 12. Gemeindebezirk. Wien: Jugend & Volk 1923, S. 293 ff.
  • Wolfgang Mayer: XII. Meidling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 12), S. 18