Ignaz Rudolf Bischoff
Ignaz Rudolf Bischoff (Edler von Altenstern 1836), * 15. August 1784 Kremsmünster, Oberösterreich, † 15. Juli 1850 Meidling (12), Frauenheimgasse 2 (Bischoffvilla; Meidlinger Friedhof), Interner Kliniker und Physiologe, Gattin Johanna Kuh (* 4. August 1798 Breslau, † 28. August 1891 Weinhaus [18]).
Er studierte an der Universität Wien (Dr. med. 1808), leitete während der französischen Invasion eine Abteilung eines französischen Spitals in Wien und war 1813-1825 Professor der medizinischen Klinik für Wundärzte an der Universität Prag sowie ab 1816 Primararzt im dortigen Allgemeinem Krankenhaus (wo er sich während der Typhusepidemie als hervorragender Kliniker auszeichnete); er erwarb sich auch große Verdienste um die Verbreitung der Kuhpockenimpfung in Böhmen. 1826-1832 war Bischoff Professor der speziellen Pathologie und medizinischen Klinik an der Medizinisch-chirurgischen Militärakadademie (Josephinum), der er europäischen Ruf sicherte. 1833-1849 hatte er hier die Lehrkanzel für Physiologie inne, ab 1841 (definitiv ab 1847) war er außerdem Oberster Feldarzt der Armee; Direktor des Josephinums, Vorsitzender der permanenten Feldsanitätskommission und der Militärmedikamentenregie, 1848 Generalstabsarzt.
Zu seinen wissenschaftlichen Werken gehören „Beobachtungen über den Typhus..." (1815), „Grundsätze der praktischen Heilkunde" (zwei Bände, 1823-1825) und „Lehrbuch der Physiologie" (1838).
Literatur
- Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
- Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
- Agathon Wernich / August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Wien [u.a.]: Urban u. Schwarzenberg 1884-1888
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Band 1: A - Blumenthal. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856
- Erna Lesky: Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Wien [u.a.]: Böhlau 1965 (Studien zur Geschichte der Universität Wien, 6), S. 40
- Oesterreichische National-Encyklopädie oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlickeiten des österreichischen Kaiserthumes in Rücksicht auf Natur, Leben und Institutionen, Industrie und Commerz ... Band 1: A bis D. Wien: Beck in Kommission 1835, S. 303
- Salomon Kirchenberger: Lebensbilder hervorragender österreichisch-ungarischer Militär- und Marineärzte. Wien / Leipzig: Šafář 1913, S. 9 ff.
- Helmut Wyklicky: Das Josephinum. Biographie eines Hauses. Die medicinisch-chirurgische Josephs-Akademie seit 1785. Das Institut für Geschichte der Medizin seit 1920. Wien: Brandstätter 1985, S. 100 f.
- Das Kind und seine Welt. 2. Sonderausstellung Dezember 1959 - März 1960. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1959 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 2), S. 72 (Nr. 398)
- Karl Hilscher: Meidling. Wiens 12. Gemeindebezirk. Wien: Jugend & Volk 1923, S. 293 ff., 336, 352
- Ludwig Wilhelm Mauthner von Mautstein: Rede zur Gedächtniß-Feier des am 15. Juli 1850 verstorbenen Dr. J. R. Bischoff Edler v. Altenstern, k.k. Hofrathes und Oberstfeldarztes. Wien: Soleinger 1850
- Zur Erinnerung an Prof. Dr. Ignaz Rudolf Bischoff von Altenstern k.k. Hofrath und Generalstabsarzt der österreichischen Armee. Jena: Pohle 1880 (mit Werksverzeichnis)