Waaggasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Waaggasse 17, um 1908
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Hausschild "Zur goldenen Waage"
Bezirk 4
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 2666
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.03.2017 durch DYN.krabina
Bildname HMW 034125.jpg
Bildunterschrift Waaggasse 17, um 1908
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 42.54" N, 16° 21' 55.15" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Waaggasse (4), benannt (Datum unbekannt) nach dem Hausschild "Zur goldenen Waage". 1734 hieß die Gegend „Am Wagrein“

Gebäude

  • Nummer 4: ehemals Colloredo-Gartenpalais; ein prominenter Besitzer war Martin van Meytens (dessen Schlössel sich in unmittelbarer Nähe in der Rienößlgasse befand).
  • Nummer 5 (Rienößlgasse 2 -ursprünglich Hechtengasse, Schäffergasse 1): Im Haus "Zum blauen Hechten" (erbaut 1835 [spätbiedermeierliches Miethaus]) befand sich ab dem 17. Jahrhundert das gleichnamige bekannte Gasthaus.
  • Nummer 6: ehemals Haaspalais.
  • Nummer 9: Das Haus befand sich 1848-1862 im Besitz des Malers Friedrich Gauermann.
  • Nummer 14 (Margaretenstraße 31): Wohnhaus "Zum Frauenbild" (Maria von Montserrat), erbaut 1781 von Ignaz Gerl; Apotheke "Zum Einhorn".
  • Nummer 15: "Hotel Saint James", ein 1911 von Rudolf Ernest ursprünglich als Geschäftshaus errichtetes Gebäude in secessionistischen Formen samt Ateliergeschoß, das mit dem Nachbarhaus Nummer 17-19 (Margaretenstraße 33, Preßgasse 12; erbaut 1911 nach Plänen von Hermann Stierlin) eine bedeutende secessionistische Einheit bildet.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 198 f.
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 416 ff.
  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 304
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 168