Volksoper (Institution): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 28: Zeile 28:
 
}}
 
}}
 
Volksoper (Institution) ([[9]]., [[Währinger Straße]] 78). Das [[Theater]] wurde am 14. Dezember 1898 unter der Direktion von [[Adam Müller-Guttenbrunn]] (Bildnis im rechten Rangaufgang) mit Kleists "Hermannsschlacht" eröffnet (Gedenktafel im Foyer).  
 
Volksoper (Institution) ([[9]]., [[Währinger Straße]] 78). Das [[Theater]] wurde am 14. Dezember 1898 unter der Direktion von [[Adam Müller-Guttenbrunn]] (Bildnis im rechten Rangaufgang) mit Kleists "Hermannsschlacht" eröffnet (Gedenktafel im Foyer).  
 +
[[Volksoper Wien Museum 205485 1-3.jpg|390px|thumb|right|Volksoper, Ansichtskarte, 1923]]
 +
[[Datei:Wien Museum Online Sammlung 58891 938 1-2.jpg|390px|thumb|right|Blick von der Volksoper gegen Canisiuskirche, Ansichtskarte, nach 1904]]
  
 
Anfangs ausschließlich Sprechbühne (mit prominenten Gastschauspielerinnen, wie [[Hansi Niese]] und [[Adele Sandrock]]), wurde das Repertoire unter Direktor [[Rainer Simons]] (1903-1917), der das verschuldete Theater in ein blühendes Unternehmen verwandelte, durch Singspiele und [[Oper]]n erweitert. Unter ihm und seinen Nachfolgern Raoul Mader (1917-1919) und [[Felix Weingartner]] (1919-1924) entwickelte sich die Volksoper zum zweiten repräsentativen Opernhaus Wiens, an dem auch Wiener Erstaufführungen stattfanden (beispielsweise Tosca, Salome, Kuhreigen).  
 
Anfangs ausschließlich Sprechbühne (mit prominenten Gastschauspielerinnen, wie [[Hansi Niese]] und [[Adele Sandrock]]), wurde das Repertoire unter Direktor [[Rainer Simons]] (1903-1917), der das verschuldete Theater in ein blühendes Unternehmen verwandelte, durch Singspiele und [[Oper]]n erweitert. Unter ihm und seinen Nachfolgern Raoul Mader (1917-1919) und [[Felix Weingartner]] (1919-1924) entwickelte sich die Volksoper zum zweiten repräsentativen Opernhaus Wiens, an dem auch Wiener Erstaufführungen stattfanden (beispielsweise Tosca, Salome, Kuhreigen).  

Version vom 16. Februar 2023, 13:23 Uhr

Währinger Straße, Volksoper, um 1899
Daten zur Organisation
Art der Organisation Theater
Datum von 1898
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen Klaus Bachler, Adam Müller-Guttenbrunn, Hansi Niese, Adele Sandrock, Raoul Mader, Felix Weingartner, Otto Ludwig Preminger, Hermann Juch, Franz Salmhofer, Albert Moser, Karl Dönch, Eberhard Waechter
PageID 5811
GND
WikidataID
Objektbezug Theater, Volksoper (Gebäude)
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.02.2023 durch WIEN1.lanm08pil
Bildname HMW 105018 00063.jpg
Bildunterschrift Währinger Straße, Volksoper, um 1899
  • 9., Währinger Straße 78
  • Neues Wiener Schauspielhaus (1925, bis: 1938)
  • Staatliche Volksoper (1938)

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 13' 28.06" N, 16° 21' 0.36" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Volksoper (Institution) (9., Währinger Straße 78). Das Theater wurde am 14. Dezember 1898 unter der Direktion von Adam Müller-Guttenbrunn (Bildnis im rechten Rangaufgang) mit Kleists "Hermannsschlacht" eröffnet (Gedenktafel im Foyer). 390px|thumb|right|Volksoper, Ansichtskarte, 1923

Blick von der Volksoper gegen Canisiuskirche, Ansichtskarte, nach 1904

Anfangs ausschließlich Sprechbühne (mit prominenten Gastschauspielerinnen, wie Hansi Niese und Adele Sandrock), wurde das Repertoire unter Direktor Rainer Simons (1903-1917), der das verschuldete Theater in ein blühendes Unternehmen verwandelte, durch Singspiele und Opern erweitert. Unter ihm und seinen Nachfolgern Raoul Mader (1917-1919) und Felix Weingartner (1919-1924) entwickelte sich die Volksoper zum zweiten repräsentativen Opernhaus Wiens, an dem auch Wiener Erstaufführungen stattfanden (beispielsweise Tosca, Salome, Kuhreigen).

1925 erfolgte die Umbenennung in "Neues Wiener Schauspielhaus", 1927 ging die Bühne in Konkurs, 1933-1935 stand sie unter der Leitung von Otto Ludwig Preminger (Eröffnung am 1. September 1934), der Sprechstücke, Operetten und leichte Opern spielte. Zu den Prominenten dieser Zeit gehörte Johannes Heesters. 1938 wurde die Volksoper von der Stadt Wien als "Staatliche Volksoper" übernommen (Intendant Anton Baumann), weil dem Eigentümerverein auch Juden angehörten; das Theater wurde umgebaut.

Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Volksoper, die keine Kriegsschäden erlitt (jedoch einen Großteil ihres Fundus verloren) hatte, neben dem Theater an der Wien der Staatsoper (deren Gebäude nach Kriegszerstörungen [1945] unbenutzbar war) als Ausweichbühne (Wiedereröffnung mit dem Staatsoperngastspiel "Die Hochzeit des Figaro" bereits am 1. Mai 1945).

Unter Direktor Hermann Juch (1945-1955) wurden auch Stücke zeitgenössische Komponisten (beispielsweise Carl Orff) ins Repertoire genommen.

Nach der Wiedereröffnung der Staatsoper (26. Oktober 1955) begann unter den Direktoren Franz Salmhofer (1956-1963), Albert Moser (1963-1973), Karl Dönch (1973-1987) und Eberhard Waechter (gemeinsam mit Joan Holender; 1987-1992 beziehungsweise 1996) wieder eine eigene Spielplangestaltung mit den Schwerpunkten Operette und Musical, jedoch unter Berücksichtigung von Oper und Ballett. Ab 1996 Klaus Bachler.

Das Teilarchiv 1892-1914 und das Musikalische Archiv der Volksoper befindet sich in der Wienbibliothek im Rathaus.

Gebäude

Siehe auch Volksoper (Gebäude)

Direktionen

Quellen

Literatur

  • O. Fritz [Hg.]: 95 Jahre Volksoper. Wien 1993
  • Erika Gieler: Die Geschichte der Volksoper in Wien von Rainer Simons bis 1945, Diss. Univ. Wien. Wien 1961
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 1: Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Festungswerke und Kriegswesen, Rechtswesen, Kulturgeschichte, Sittengeschichte. Wien: Touristik-Verlag 1947, S. 435 f.
  • Franz Hadamowsky: Wien – Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 751 ff. (bis 1918)
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Währing. Vom Ganserlberg zum Schafberg. Wien: Mohl 1989 , S. 197 ff.
  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923-1925, S. 592
  • Alfred Wolf: 70 Jahre Volksoper. In: Heimatmuseum Alsergrund 37 (1968), S. 6 ff.

Links