Türkenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Bezirk=9
 
|Bezirk=9
 
|Lage=Roßau
 
|Lage=Roßau
|Besondere Bauwerke=aus Bösendorfer; Sterbehaus von Alois Negrelli; Rudolfshof; Palais Wimpffen; Palais Khevenhüller-Metsch; Schlickpalais
+
|Besondere Bauwerke=Haus Bösendorfer; Sterbehaus von Alois Negrelli; Rudolfshof; Palais Wimpffen; Palais Khevenhüller-Metsch; Schlickpalais
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}

Version vom 23. Juli 2013, 14:36 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Erinnerung an die Türkenbelagerungen Wiens
Bezirk 9
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Haus Bösendorfer, Sterbehaus von Alois Negrelli, Rudolfshof, Palais Wimpffen, Palais Khevenhüller-Metsch, Schlickpalais
PageID 368
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.07.2013 durch WIEN1.lanm08w14
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 4.16" N, 16° 21' 50.58" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Türkenstraße (9, Roßau), benannt (1862) zur Erinnerung an die Türkenbelagerungen Wiens; vorher Am Glacis (bereits 1853 als "Neu-Wien" aufgeschlossen; die ehemalige Glacisfront Nr. 3-25 ist mit repräsentativen Gebäuden verbunden).

Gebäude

  • Nr. 9: Haus Bösendorfer, erbaut 1858 von Eduard Klischee.
  • Nr. 11: Sterbehaus von Alois Negrelli.
  • Nr. 14: (Hörlgasse 15, Schlickplatz 5) Rudolfshof.
  • Nr. 15: Palais Wimpffen, erbaut 1856 nach Plänen von Johann Romano und August Schwendenwein.
  • Nr. 19: Palais Khevenhüller-Metsch, erbaut 1858 von Romano und Schwendenwein für Anton Richard Fürst Khevenhüller-Metsch.
  • Nr. 25 (Schlickgasse 1) Schlickpalais.

Literatur

  • Felix Czeike: IX. Alsergrund. Wien [u. a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 2\9) 50f.;
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3) , 75
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. 61973 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs) 2-9, 431 f.