Seitenstettengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=1827
 
|Name seit=1827
 
|Frühere Bezeichnung=Am Kienmarkt; Katzensteig
 
|Frühere Bezeichnung=Am Kienmarkt; Katzensteig
Zeile 8: Zeile 9:
 
|Besondere Bauwerke=Seitenstettner Hof; Synagoge
 
|Besondere Bauwerke=Seitenstettner Hof; Synagoge
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.2116997735201,16.3745449290127
 
|Bildname=Seitenstettengasse.jpg
 
|Bildname=Seitenstettengasse.jpg
 
|Bildunterschrift=Die Seitenstettengasse (1973)
 
|Bildunterschrift=Die Seitenstettengasse (1973)
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 73391/1
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 73391/1
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
+
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
Seitenstettengasse ([[1]]), benannt (25. Jänner 1827) nach dem [[Seitenstettner Hof]] (Stift Seitenstetten). Um 1300 und noch 1587 hieß die Seitenstettengasse Am Kienmarkt ([[Kienmarkt (1)|Kienmarkt]], [[Ruprechtsplatz]]), später (1684 bis 1821) findet sich die Bezeichnung [[Katzensteig]].
+
Seitenstettengasse ([[1]].), benannt (25. Jänner 1827) nach dem [[Seitenstettner Hof]] (Stift Seitenstetten). Um 1300 und noch 1587 hieß die Seitenstettengasse Am Kienmarkt ([[Kienmarkt (1)|Kienmarkt]], [[Ruprechtsplatz]]), später (1684 bis 1821) findet sich die Bezeichnung [[Katzensteig]].
 
[[Datei:Seitenstettengasse b.jpg|390px|thumb|right|1., Seitenstettengasse, um 1940]]
 
[[Datei:Seitenstettengasse b.jpg|390px|thumb|right|1., Seitenstettengasse, um 1940]]
 
+
 
== Gebäude ==
 
== Gebäude ==
 
* [[Judengasse 14|Nummer 2 (Judengasse 14, Desider-Friedmann-Platz)]]: Hier stand (in der ältesten Wiener [[Juden]]ansiedlung [die [[Judenstadt (1)|Judenstadt]] entstand erst um 1280]) die Judenschule ([[Synagoge]]). Wohn- und Sterbehaus von [[Josef Georg Kornhäusel]], der das Haus 1825-1827 erbaut und sich im sogenannten [[Kornhäuselturm]] ein Atelier einrichtete; gut gegliederter [[Klassizismus|klassizistischer]] Baublock mit Hervorhebung der seitlichen Achsen durch flache Risalite und alternierende Giebel, bemerkenswertes Portal mit Pilastereinfassung, Reliefs über den Fenstern des ersten und zweiten Stocks). [[Gedenktafeln|Gedenktafel]] für [[Adalbert Stifter]] (mit Bronzerelief von [[Hans Rathausky]]), der hier 1842-1848 wohnte und auf dem Dach des Turms eine totale [[Sonnenfinsternis]] erlebte (die er in "Aus dem alten Wien" beschrieb).
 
* [[Judengasse 14|Nummer 2 (Judengasse 14, Desider-Friedmann-Platz)]]: Hier stand (in der ältesten Wiener [[Juden]]ansiedlung [die [[Judenstadt (1)|Judenstadt]] entstand erst um 1280]) die Judenschule ([[Synagoge]]). Wohn- und Sterbehaus von [[Josef Georg Kornhäusel]], der das Haus 1825-1827 erbaut und sich im sogenannten [[Kornhäuselturm]] ein Atelier einrichtete; gut gegliederter [[Klassizismus|klassizistischer]] Baublock mit Hervorhebung der seitlichen Achsen durch flache Risalite und alternierende Giebel, bemerkenswertes Portal mit Pilastereinfassung, Reliefs über den Fenstern des ersten und zweiten Stocks). [[Gedenktafeln|Gedenktafel]] für [[Adalbert Stifter]] (mit Bronzerelief von [[Hans Rathausky]]), der hier 1842-1848 wohnte und auf dem Dach des Turms eine totale [[Sonnenfinsternis]] erlebte (die er in "Aus dem alten Wien" beschrieb).
Zeile 21: Zeile 24:
 
* Nummer 5: Großer [[Seitenstettner Hof]] (ehemaliger [[Gaminger Hof]]).  
 
* Nummer 5: Großer [[Seitenstettner Hof]] (ehemaliger [[Gaminger Hof]]).  
 
* [[Seitenstettengasse 6|Nummer 6]] (an der Parzellengrenze zu Nummer 4): Hier stand (Gedenktafel) bis 1825 das [[Babenberger|babenbergische]] [[Katzensteigtor]] (Rest der [[Burgmauer]]).
 
* [[Seitenstettengasse 6|Nummer 6]] (an der Parzellengrenze zu Nummer 4): Hier stand (Gedenktafel) bis 1825 das [[Babenberger|babenbergische]] [[Katzensteigtor]] (Rest der [[Burgmauer]]).
 +
 +
{{:Diskussion:Pfarren }}
 +
* ab 1863: [[St. Stefan (Pfarre)|Pfarre St. Stefan]]
 +
 +
== Quellen ==
 +
* [https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1334485 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zur Seitenstettengasse]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 162 ff.  
 
* Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 162 ff.  
 +
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
 
* Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 483
 
* Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 483
 +
* Hugo Hassinger: Kunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes. Wien: Schroll 1916 (Österreichische Kunsttopographie, 15), S. 80
 +
* Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 625
 
* Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 50
 
* Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 50
 
* Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 82 f.
 
* Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 82 f.
* Hugo Hassinger: Kunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes. Wien: Schroll 1916 (Österreichische Kunsttopographie, 15), S. 80
+
* Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 103 ff.
 +
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)  
 
* Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 88
 
* Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 88
 
* Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 80 f.
 
* Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 80 f.
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
 
* Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 103 ff.
 
* Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 625
 

Aktuelle Version vom 7. März 2022, 11:24 Uhr

Die Seitenstettengasse (1973)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1827
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Am Kienmarkt, Katzensteig
Benannt nach Seitenstettner Hof
Bezirk 1
Prominente Bewohner Josef Georg Kornhäusel, Adalbert Stifter
Besondere Bauwerke Seitenstettner Hof, Synagoge
PageID 16152
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.03.2022 durch WIEN1.lanmuswid
Bildname Seitenstettengasse.jpg
Bildunterschrift Die Seitenstettengasse (1973)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 42.12" N, 16° 22' 28.36" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Seitenstettengasse (1.), benannt (25. Jänner 1827) nach dem Seitenstettner Hof (Stift Seitenstetten). Um 1300 und noch 1587 hieß die Seitenstettengasse Am Kienmarkt (Kienmarkt, Ruprechtsplatz), später (1684 bis 1821) findet sich die Bezeichnung Katzensteig.

1., Seitenstettengasse, um 1940

Gebäude

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Quellen

Literatur

  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 162 ff.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 483
  • Hugo Hassinger: Kunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes. Wien: Schroll 1916 (Österreichische Kunsttopographie, 15), S. 80
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 625
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 50
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 82 f.
  • Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 103 ff.
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 88
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 80 f.