Schleifmühlgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 27. Januar 2017, 23:24 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Blick von der Rechten Wienzeile in die Schleifmühlgasse (1950)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Die Schleif Mühl
Benannt nach
Bezirk 4
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Wiedner Hof, Paulanerhof, Schleifmühle, Zum roten Adler
PageID 8503
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.01.2017 durch DYN.krabina
Bildname Schleifmühlgasse.jpg
Bildunterschrift Blick von der Rechten Wienzeile in die Schleifmühlgasse (1950)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 50.68" N, 16° 21' 54.40" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schleifmühlgasse (4), seit 1667, 1776 "Die Schleif Mühl", um 1830 Untere beziehungsweise Obere Schleifmühlgasse; benannt nach der Schleifmühle.

Die Gasse bildet (heute nur in dieser Richtung befahrbar) eine Verbindung von der Rechten Wienzeile zur Wiedner Hauptstraße und kreuzt die Margaretenstraße. An dieser Kreuzung endet die Operngasse.

Gebäude

(Gerade Hausnummern: stadtzentrumsseitig)

  • Nummer 1: (Wiedner Hauptstraße 22-24): Wiedner Hof
  • Nummer 3: Paulanerhof, erbaut 1910/1911 (neoklassizistische Formen) von Ernst Epstein
  • Nummer 6-8: Der freistehende Brunnen im Hof des 1860 erbauten frühgründerzeitlichen Wohnhauses stammt aus der Bauzeit und trägt über drei kleeblattförmig angeordneten Wasserbecken auf einem Pfeiler die Steinfigur "Maria mit Kind"
  • Nummer 11-13: Das 1894 nach Plänen von Carl Quidenus erbaute Miethaus besitzt einen Giebelaufsatz in "altdeutschem" Stil
  • Nummer 15: Das 1838 von Karl Högel erbaute Haus (das an der Stelle eines alten Waschhauses an der Wien steht) kam 1858 an August Artaria
  • Nummer 16: Wiedenhof
  • Zwischen den Häusern Nr. 16 und Nr. 18 erstreckt sich stadtseitig der Kühnplatz.
  • Nummer 21: "Zur alten Schleifmühle", erbaut 1894 nach Plänen von Ludwig A. Fuchsik
  • Nummer 22 (Rechte Wienzeile 15): "Zum roten Adler", erbaut um 1800, von Franz Wipplinger 1804 umgestaltet; an der Wienzeile Pilastergliederung und Portal mit geschwungenem Aufsatz (revitalisiert)
  • Nummer 25 (Rechte Wienzeile 17): Keramikreliefs (Rudolfs-, Stephans- und Wenzelskrone; "Drei Kronen")
Schleifmühlgasse 14 (Innenhof), 1909

Literatur

  • Andreas Lehne: Jugendstil in Wien. Architekturführer. Wien: J & V Ed. ²1990, S. 59 f.
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 192 f.
  • Carl Hofbauer: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien: Gorischek 1864, S. 301 ff.
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 157 f.
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 377 ff.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 164
  • Werner W. Weiss: Die Kuffner-Sternwarte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 24), S. 50