Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Chimani, Leopold
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
18431
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
116505176
|
Wikidata
|
Q42220664
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
20. Februar 1774
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Langenzersdorf, Niederösterreich
|
SterbedatumSterbedatum
|
21. April 1844
|
SterbeortSterbeort
|
Wieden
|
BerufBeruf
|
Beamter, Pädagoge, Schriftsteller
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 28
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
Ehrengrab
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Leopold Chimani, * 20. Februar 1774 Langenzersdorf, Niederösterreich, † 21. April 1844 Wieden 802 (4, Schleifmühlgasse 21, Rechte Wienzeile 17; Matzleinsdorfer Katholischer Friedhof, seit 1901 Ehrengrab Zentralfriedhof), Zensor der k.k. Bücherverschleiß-Administration, Pädagoge und Jugendschriftsteller.
Trat 1784 als Chorknabe in St. Stephan ein und besuchte das St.-Anna-Gymnasium. 1798 wurde er mit der Leitung der k.k. Haupt- und Industrieschule Korneuburg betraut. Krankheitshalber kam es zu einem Berufswechsel; Chimani wurde 1817 Bücherzensor für die Fächer Pädagogik und Philologie.
In seiner Freizeit verfaßte er über 100 Kinder- und Jugendbücher; er erwarb sich auch Verdienste um die Gründung von Kinderbewahranstalten. Siehe auch Chimanistraße.
Literatur
- Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 275
- Döblinger Museumsblätter 16/17 (1969), S. 16