Roßau (Pfarre): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „<references>“ durch „<references />“)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Art der Organisation=Konfessionelle Verwaltungseinheit
 
|Art der Organisation=Konfessionelle Verwaltungseinheit
 
|Datum von=1783
 
|Datum von=1783
|Benannt nach=Roßau (Vorstadt)
+
|Benannt nach=Rossau (Vorstadt)
 
|Bildname=Servitenkirche1.jpg
 
|Bildname=Servitenkirche1.jpg
 
|Bildunterschrift=Die [[Servitenkirche]] über einem Dach des [[Servitenkloster]]s.
 
|Bildunterschrift=Die [[Servitenkirche]] über einem Dach des [[Servitenkloster]]s.
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=sH9lRmesQkY6cjRDS1u3QmBtRBXxhrvhJUoGDTU9
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=sH9lRmesQkY6cjRDS1u3QmBtRBXxhrvhJUoGDTU9
|Stadtplan Text=Behsel-Plan Roßau (1825)
+
|Stadtplan Text=Behsel-Plan Rossau (1825)
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 17: Zeile 17:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
[[Katholiken|Katholische]] [[Pfarre]] Maria Verkündigung bei den [[Serviten]] in der [[Roßau (Vorstadt)|Roßau]]
+
[[Katholiken|Katholische]] [[Pfarre]] Maria Verkündigung bei den [[Serviten]] in der [[Rossau (Vorstadt)|Rossau]]
  
 
==Pfarrkirche==
 
==Pfarrkirche==
Zeile 25: Zeile 25:
 
Mit kaiserlichem Dekret vom 16. September 1638 erhielt der [[Serviten]]orden die Erlaubnis, in Wien ein Kloster zu gründen ([[Servitenkloster]]). 1639 wurde eine hölzerne Notkirche eingeweiht und 1651 der Grundstein des heutigen Bauwerks gelegt ([[Servitenkirche]]). Die [[Barock]]-[[Katholische Kirchen|Kirche]] wurde 1677 fertiggestellt.
 
Mit kaiserlichem Dekret vom 16. September 1638 erhielt der [[Serviten]]orden die Erlaubnis, in Wien ein Kloster zu gründen ([[Servitenkloster]]). 1639 wurde eine hölzerne Notkirche eingeweiht und 1651 der Grundstein des heutigen Bauwerks gelegt ([[Servitenkirche]]). Die [[Barock]]-[[Katholische Kirchen|Kirche]] wurde 1677 fertiggestellt.
  
Die [[Pfarre]] wurde 1783 im Zuge der [[Joseph II.|josefinischen]] Reform für die östlich der [[Währinger Straße]] liegende [[Alservorstadt (Vorstadt)|Alservorstadt]] und die [[Roßau (Vorstadt)|Roßau]] errichtet. Sie wurde von den [[Serviten]] betreut. 1880 und 1900 tritt die Pfarre Roßau Sprengelanteile an die [[Votivkirche (Pfarre)|Votivkirchenpfarre]] ab.
+
Die [[Pfarre]] wurde 1783 im Zuge der [[Joseph II.|josefinischen]] Reform für die östlich der [[Währinger Straße]] liegende [[Alservorstadt (Vorstadt)|Alservorstadt]] und die [[Rossau (Vorstadt)|Rossau]] errichtet. Sie wurde von den [[Serviten]] betreut. 1880 und 1900 tritt die Pfarre Rossau Sprengelanteile an die [[Votivkirche (Pfarre)|Votivkirchenpfarre]] ab.
  
 
Die Sprengelgrenzen bildeten anschließend:
 
Die Sprengelgrenzen bildeten anschließend:
Zeile 33: Zeile 33:
 
Mit dem 31. August 2009 hat der Servitenorden seinen Wiener Konvent in der Rossau geschlossen.<ref>[http://www.rossau.at/chronik/20090414_Schliessung_Konvent.html Beschluss zur Schließung des Wiener Servitenkonvents vom 14.4.2009].</ref>
 
Mit dem 31. August 2009 hat der Servitenorden seinen Wiener Konvent in der Rossau geschlossen.<ref>[http://www.rossau.at/chronik/20090414_Schliessung_Konvent.html Beschluss zur Schließung des Wiener Servitenkonvents vom 14.4.2009].</ref>
  
Zwischen 1. September 2009 und 31. August 2012 war die "Kongregation der Maronitischen Libanesischen Missionare" (CML) die neue Ordensgemeinschaft im ehemaligen [[Servitenkloster]] und hat die seelsorgliche Leitung der Pfarre Roßau übernommen.
+
Zwischen 1. September 2009 und 31. August 2012 war die "Kongregation der Maronitischen Libanesischen Missionare" (CML) die neue Ordensgemeinschaft im ehemaligen [[Servitenkloster]] und hat die seelsorgliche Leitung der Pfarre Rossau übernommen.
  
Mit dem 1. September 2012 hat die Priesterbruderschaft der Missionare des heiligen [[Karl Borromäus]] die Pfarrseelsorge in der Roßau übernommen und bewohnt seither das ehemalige Servitenkloster.
+
Mit dem 1. September 2012 hat die Priesterbruderschaft der Missionare des heiligen [[Karl Borromäus]] die Pfarrseelsorge in der Rossau übernommen und bewohnt seither das ehemalige Servitenkloster.
  
 
==Links==
 
==Links==
Zeile 46: Zeile 46:
 
#[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/09-rossau/03-01/?pg=1 Sterbebuch ab 1783]
 
#[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/09-rossau/03-01/?pg=1 Sterbebuch ab 1783]
  
*[http://www.rossau.at/ Pfarre Roßau]
+
*[http://www.rossau.at/ Pfarre Rossau]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 30. Juli 2018, 01:56 Uhr

Die Servitenkirche über einem Dach des Servitenklosters.
Daten zur Organisation
Art der Organisation Konfessionelle Verwaltungseinheit
Datum von 1783
Datum bis
Benannt nach Rossau (Vorstadt)
Prominente Personen
PageID 49540
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.07.2018 durch DYN.yktan
Bildname Servitenkirche1.jpg
Bildunterschrift Die Servitenkirche über einem Dach des Servitenklosters.
  • 9., Servitengasse 9

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 13' 13.55" N, 16° 21' 49.74" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Behsel-Plan Rossau (1825)

Katholische Pfarre Maria Verkündigung bei den Serviten in der Rossau

Pfarrkirche

Servitenkirche

Pfarrsprengel

Mit kaiserlichem Dekret vom 16. September 1638 erhielt der Servitenorden die Erlaubnis, in Wien ein Kloster zu gründen (Servitenkloster). 1639 wurde eine hölzerne Notkirche eingeweiht und 1651 der Grundstein des heutigen Bauwerks gelegt (Servitenkirche). Die Barock-Kirche wurde 1677 fertiggestellt.

Die Pfarre wurde 1783 im Zuge der josefinischen Reform für die östlich der Währinger Straße liegende Alservorstadt und die Rossau errichtet. Sie wurde von den Serviten betreut. 1880 und 1900 tritt die Pfarre Rossau Sprengelanteile an die Votivkirchenpfarre ab.

Die Sprengelgrenzen bildeten anschließend:

Mit dem 31. August 2009 hat der Servitenorden seinen Wiener Konvent in der Rossau geschlossen.[1]

Zwischen 1. September 2009 und 31. August 2012 war die "Kongregation der Maronitischen Libanesischen Missionare" (CML) die neue Ordensgemeinschaft im ehemaligen Servitenkloster und hat die seelsorgliche Leitung der Pfarre Rossau übernommen.

Mit dem 1. September 2012 hat die Priesterbruderschaft der Missionare des heiligen Karl Borromäus die Pfarrseelsorge in der Rossau übernommen und bewohnt seither das ehemalige Servitenkloster.

Links

Bis zum Jahr 1938 fungierten die Pfarren in Österreich als konfessionelle Behörden. In ihren Händen lag die Standesführung. Daher sind für Auskünfte über Geburt, Ehe und Tod katholischer Bewohnerinnen und Bewohner des Pfarrsprengels vor 1939 die Pfarrmatriken einzusehen. Dies kann online erfolgen:

  1. Taufbuch ab 1783
  2. Index Taufen ab 1783
  3. Trauungsbuch ab 1783
  4. Index Trauungen ab 1783
  5. Sterbebuch ab 1783

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, Wien 1929, S. 53 und 86

Einzelnachweise