Rettungswesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
Rettungswesen.  
 
Rettungswesen.  
 
==1) Anfänge:==  
 
==1) Anfänge:==  
In Wien finden sich erste Spuren eines organisierten Rettungswesens unter Maria Theresia (Patent vom 1. Juli 1769 mit Instruktion für lebensrettende Hilfeleistungen). 1803 wurde vom niederösterreichischen Sanitätsreferenten [[Pasqual Joseph Ferro]] eine Rettungsanstalt eröffnet, die teils von der Niederösterreichischen Landesregierung und vom Sanitätsfonds, teils durch Spenden finanziert wurde. Die Regierung war zudem um eine Schulung der Ärzte und Wundärzte in Erster Hilfe bemüht. Um rasch Rettungsgeräte zur Hand zu haben, wurden an mehreren Stellen der Stadt Rettungskästen (mit Medikamenten, chirurgischem Besteck und Anleitung) aufgestellt. Bereits 1808 ging diese Einrichtung zugrunde (wurde jedoch erst am 29. April 1830 offiziell aufgelöst).   
+
In Wien finden sich erste Spuren eines organisierten Rettungswesens unter Maria Theresia (Patent vom 1. Juli 1769 mit Instruktion für lebensrettende Hilfeleistungen). 1803 wurde vom niederösterreichischen Sanitätsreferenten [[Pasqual Joseph von Ferro]] eine Rettungsanstalt eröffnet, die teils von der Niederösterreichischen Landesregierung und vom Sanitätsfonds, teils durch Spenden finanziert wurde. Die Regierung war zudem um eine Schulung der Ärzte und Wundärzte in Erster Hilfe bemüht. Um rasch Rettungsgeräte zur Hand zu haben, wurden an mehreren Stellen der Stadt Rettungskästen (mit Medikamenten, chirurgischem Besteck und Anleitung) aufgestellt. Bereits 1808 ging diese Einrichtung zugrunde (wurde jedoch erst am 29. April 1830 offiziell aufgelöst).   
 
==2) Einrichtung von Offizien:==  
 
==2) Einrichtung von Offizien:==  
 
Ab 1830 richtete man in Wien eine Anzahl chirurgischer Offizien für Rettungszwecke ein. In jeder Offizie mußte täglich ein Gehilfe anwesend sein. Ab 1865 gab es in jedem Gemeindebezirk zwei chirurgische Offizien als sogenannte Rettungsanstalten, deren Inhaber von der Gemeinde Wien mit ca. 5.000 Österreichischen Gulden subventioniert wurden.   
 
Ab 1830 richtete man in Wien eine Anzahl chirurgischer Offizien für Rettungszwecke ein. In jeder Offizie mußte täglich ein Gehilfe anwesend sein. Ab 1865 gab es in jedem Gemeindebezirk zwei chirurgische Offizien als sogenannte Rettungsanstalten, deren Inhaber von der Gemeinde Wien mit ca. 5.000 Österreichischen Gulden subventioniert wurden.   
Zeile 14: Zeile 14:
 
1869 übertrug man die Verbesserung der oftmals nur unvollständigen Einrichtung der chirurgischen Offizien der neu errichteten k. k. [[Sicherheitswache]] ([[Polizei]]). Das Sanitätsgesetz vom 30. April 1870 übergab die Fürsorge für Rettungsmittel dem selbständigen Wirkungskreis der Gemeinde Wien. Am 14. September 1870 beschloß der Gemeinderat, die Sicherheitswachstuben als Rettungsanstalten einzurichten und der Sicherheitswache den Hilfsdienst zu übertragen. Bereits am 1. April 1871 waren 41 Wachstuben mit Rettungskästen und einige davon mit Tragbetten ausgestattet, die die Gemeinde Wien finanzierte (später übernahm auch die Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft die Ausstattung der Erste-Hilfe-Kästen). Im Lauf der Zeit lösten sich die chirurgischen Offizien auf, und sämtliche k. k. Sicherheitswachstuben wurden Rettungsstationen. 1874 wurde in den Bezirksämtern ein Krankentransportdienst mit Sanitätsdienern eingerichtet (Vorläufer der Wiener Stadt. Sanität).  
 
1869 übertrug man die Verbesserung der oftmals nur unvollständigen Einrichtung der chirurgischen Offizien der neu errichteten k. k. [[Sicherheitswache]] ([[Polizei]]). Das Sanitätsgesetz vom 30. April 1870 übergab die Fürsorge für Rettungsmittel dem selbständigen Wirkungskreis der Gemeinde Wien. Am 14. September 1870 beschloß der Gemeinderat, die Sicherheitswachstuben als Rettungsanstalten einzurichten und der Sicherheitswache den Hilfsdienst zu übertragen. Bereits am 1. April 1871 waren 41 Wachstuben mit Rettungskästen und einige davon mit Tragbetten ausgestattet, die die Gemeinde Wien finanzierte (später übernahm auch die Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft die Ausstattung der Erste-Hilfe-Kästen). Im Lauf der Zeit lösten sich die chirurgischen Offizien auf, und sämtliche k. k. Sicherheitswachstuben wurden Rettungsstationen. 1874 wurde in den Bezirksämtern ein Krankentransportdienst mit Sanitätsdienern eingerichtet (Vorläufer der Wiener Stadt. Sanität).  
 
==4) Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft:==  
 
==4) Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft:==  
Einen Tag nach dem [[Ringtheaterbrand]] gründete [[Jaromir Mundy]] am 9. Dezember 1881 (Schriftführer) mit [[Hans Wilczek]] und [[Eduard Lamezan]] (Präsident) die „Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft". Nachdem das aus zwölf Personen bestehende Gründungskomitee am 2. Jänner 1882 Franz Joseph I. seine Pläne vorgelegt hatte, bezog man am 13. Jänner 1882 provisorisch einige Räume im Wilczekpalais. Nach der Genehmigung vom 31. Jänner 1882 begann die Fa. Lohner & Co. nach Plänen von Mundy mit dem Bau von drei Ambulanzwagen und zwei Küchenwagen, die am 31. März 1882 von der K. und k. Polizeidirektion kommissioniert wurden. Der erste offizielle Krankentransport wurde am 24. April 1882 durchgeführt. 1887 veranstaltete [[Pauline Fürstin Metternich]] ihr Frühlingsfest im Prater zugunsten der Rettungsgesellschaft. Eigens durch Mundy im Krankentransport geschulte Medizinstudenten wurden für den Tagdienst herangezogen. Nach Schulung der ersten 30 Studenten wurde am 1. Mai 1883 die erste Rettungsstation eröffnet (1, Fleischmarkt 1, Rotenturmstraße 20; bis 30. April 1889). Mit [[Julius von Hochenegg]] organisierte Mundy auch den Nachtdienst der Wiener Ärzte. Am 20. Mai 1885 bezog man ein größeres Gassenlokal (1, Giselastraße [Bösendorferstraße] 1; bis 23. August 1889); als dieses zu klein wurde, entschloß man sich zum Bau einer Zentralstation 1, Stubenring 1, die man am 23. August 1889 bezog, jedoch 1897 aufgrund des Stadtbahnbaus räumen mußte. Am 18. Juni 1897 wurde die neue Rettungszentrale 3, Radetzkystraße 1, und am 1. Februar 1905 eine Filialstation in Mariahilf (6, Mariahilfer Gürtel 20; generalsaniert 1989-1991) in Betrieb genommen. 1922 wurde die Rettungsgesellschaft in einen Verein umgewandelt. Infolge der Inflation (1919-1924) konnte die Institution nicht mehr allein mit Spenden weitergeführt werden, worauf man (erfolglos) die Gemeinde Wien um Übernahme der Rettungsgesellschaft ersuchte. Nach einer Spendenaktion konnte der weitere Betrieb vorerst gesichert werden; 1927 wurde neuerlich die Kommunalisierung gefordert und 1928 an die Kommunalverwaltung ein (wieder erfolgloser) Antrag auf Übernahme der Rettungsgesellschaft gestellt.  
+
Einen Tag nach dem [[Ringtheaterbrand]] gründete [[Jaromir von Mundy]] am 9. Dezember 1881 (Schriftführer) mit [[Hans Josef Wilczek|Hans Wilczek]] und [[Eduard Lamezan-Salins|Eduard Lamezan]] (Präsident) die „Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft". Nachdem das aus zwölf Personen bestehende Gründungskomitee am 2. Jänner 1882 Franz Joseph I. seine Pläne vorgelegt hatte, bezog man am 13. Jänner 1882 provisorisch einige Räume im Wilczekpalais. Nach der Genehmigung vom 31. Jänner 1882 begann die Fa. Lohner & Co. nach Plänen von Mundy mit dem Bau von drei Ambulanzwagen und zwei Küchenwagen, die am 31. März 1882 von der K. und k. Polizeidirektion kommissioniert wurden. Der erste offizielle Krankentransport wurde am 24. April 1882 durchgeführt. 1887 veranstaltete [[Pauline Fürstin Metternich]] ihr Frühlingsfest im Prater zugunsten der Rettungsgesellschaft. Eigens durch Mundy im Krankentransport geschulte Medizinstudenten wurden für den Tagdienst herangezogen. Nach Schulung der ersten 30 Studenten wurde am 1. Mai 1883 die erste Rettungsstation eröffnet (1, Fleischmarkt 1, Rotenturmstraße 20; bis 30. April 1889). Mit [[Julius Hochenegg]] organisierte Mundy auch den Nachtdienst der Wiener Ärzte. Am 20. Mai 1885 bezog man ein größeres Gassenlokal (1, Giselastraße [Bösendorferstraße] 1; bis 23. August 1889); als dieses zu klein wurde, entschloß man sich zum Bau einer Zentralstation 1, Stubenring 1, die man am 23. August 1889 bezog, jedoch 1897 aufgrund des Stadtbahnbaus räumen mußte. Am 18. Juni 1897 wurde die neue Rettungszentrale 3, Radetzkystraße 1, und am 1. Februar 1905 eine Filialstation in Mariahilf (6, Mariahilfer Gürtel 20; generalsaniert 1989-1991) in Betrieb genommen. 1922 wurde die Rettungsgesellschaft in einen Verein umgewandelt. Infolge der Inflation (1919-1924) konnte die Institution nicht mehr allein mit Spenden weitergeführt werden, worauf man (erfolglos) die Gemeinde Wien um Übernahme der Rettungsgesellschaft ersuchte. Nach einer Spendenaktion konnte der weitere Betrieb vorerst gesichert werden; 1927 wurde neuerlich die Kommunalisierung gefordert und 1928 an die Kommunalverwaltung ein (wieder erfolgloser) Antrag auf Übernahme der Rettungsgesellschaft gestellt.  
 
==5) Städtischer Rettungsdienst:==  
 
==5) Städtischer Rettungsdienst:==  
 
Am 1. September 1938 erfolgte die Übernahme der Rettungsgesellschaft durch das Kommando der Feuerwehr der Stadt Wien (l, Am Hof 8; Schaffung einer eigenen Abteilung Rettungsdienst), am 15. Oktober 1938 die Angliederung der Freiwilligen Hietzinger Rettungsgesellschaft und der Städtischen Sanität (MA 26). Durch die Gebietsvergrößerung ([[Groß-Wien]]) wurden mehrere Stationen für die Rettung notwendig (ab 1940: fünf). In den Nachkriegsjahren ging der Wiederaufbau der Rettung nur langsam vonstatten. Der Rettungsdienst wurde von der Feuerwehr getrennt. Im Dezember 1945 stellte das Internationale Komitee des Roten Kreuzes in Genf der Gemeinde Wien fünf Sanitätsautos (Don-Bosco-Spende) als Dauerleihgabe zur Verfügung. Die Wiedervereinigung der Rettung mit der Feuerwehr wurde zur Diskussion gestellt (Antrag vom 26. April 1946); der Rettungs- und Krankenbeförderungsdienst (WRKD) wurde nicht getrennt und blieb somit dem Anstaltenamt (MA 17). 1947 begann die 1938 als Verein aufgelöste Hietzinger Freiwillige Rettungsgesellschaft von neuem ihre Tätigkeit und  beanspruchte am 3. April 1952 ihre ehemaligen Gebiete (Bezirke 13 und 14, Rodaun und Kalksburg). Der damit ausgelöste „Rettungskrieg" (1. Oktober–31. Dezember 1957 wurden vom Städtischen Rettungsdienst 45 Leerinterventionen durchgeführt), der durch die Etablierung des Roten Kreuzes in Wien (dem sich die Hietzinger Freiwillige Rettungsgesellschaft anschloß) verschärft wurde, konnte erst durch die im Juli 1960 erfolgte Trennung des Rettungsdienstes zwischen Wien und Niederösterreich endgültig beigelegt werden. 1965 wurde der Rettungsdienst in Wien auf landesgesetzliche Ebene gestellt. Seit 1. März 1978 stellt auch der Arbeitersamariterbund in Wien einen Wagen mit Arzt zur Verfügung, sodaß 1981 in Wien 17 Rettungswagen mit Arzt im Einsatz standen (bereits seit 1956 über Sprechfunk erreichbar). Seit 1. Juni 1991 führt in Wien ein Notarzthubschrauber des Innenministeriums Rettungseinsätze durch.  
 
Am 1. September 1938 erfolgte die Übernahme der Rettungsgesellschaft durch das Kommando der Feuerwehr der Stadt Wien (l, Am Hof 8; Schaffung einer eigenen Abteilung Rettungsdienst), am 15. Oktober 1938 die Angliederung der Freiwilligen Hietzinger Rettungsgesellschaft und der Städtischen Sanität (MA 26). Durch die Gebietsvergrößerung ([[Groß-Wien]]) wurden mehrere Stationen für die Rettung notwendig (ab 1940: fünf). In den Nachkriegsjahren ging der Wiederaufbau der Rettung nur langsam vonstatten. Der Rettungsdienst wurde von der Feuerwehr getrennt. Im Dezember 1945 stellte das Internationale Komitee des Roten Kreuzes in Genf der Gemeinde Wien fünf Sanitätsautos (Don-Bosco-Spende) als Dauerleihgabe zur Verfügung. Die Wiedervereinigung der Rettung mit der Feuerwehr wurde zur Diskussion gestellt (Antrag vom 26. April 1946); der Rettungs- und Krankenbeförderungsdienst (WRKD) wurde nicht getrennt und blieb somit dem Anstaltenamt (MA 17). 1947 begann die 1938 als Verein aufgelöste Hietzinger Freiwillige Rettungsgesellschaft von neuem ihre Tätigkeit und  beanspruchte am 3. April 1952 ihre ehemaligen Gebiete (Bezirke 13 und 14, Rodaun und Kalksburg). Der damit ausgelöste „Rettungskrieg" (1. Oktober–31. Dezember 1957 wurden vom Städtischen Rettungsdienst 45 Leerinterventionen durchgeführt), der durch die Etablierung des Roten Kreuzes in Wien (dem sich die Hietzinger Freiwillige Rettungsgesellschaft anschloß) verschärft wurde, konnte erst durch die im Juli 1960 erfolgte Trennung des Rettungsdienstes zwischen Wien und Niederösterreich endgültig beigelegt werden. 1965 wurde der Rettungsdienst in Wien auf landesgesetzliche Ebene gestellt. Seit 1. März 1978 stellt auch der Arbeitersamariterbund in Wien einen Wagen mit Arzt zur Verfügung, sodaß 1981 in Wien 17 Rettungswagen mit Arzt im Einsatz standen (bereits seit 1956 über Sprechfunk erreichbar). Seit 1. Juni 1991 führt in Wien ein Notarzthubschrauber des Innenministeriums Rettungseinsätze durch.  
 +
 
==Literatur==  
 
==Literatur==  
*Gerald Schöpfer: Die „Erste Hilfe" im 18. Jahrhundert. In: Wiener Geschichtsblätter. Band 30. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1975, S. 143 f.  
+
*Gerald Schöpfer: Die „Erste Hilfe" im 18. Jahrhundert. In: Wiener Geschichtsblätter 30 (1975), S. 143 f.  
*Helmut Wyklicky: Über Jaromir Mundy und die Anfänge des ärztlichen Rettungsdienstes in Wien 1881-1894. In: Wiener medizinische Wochenschrift. Heft 105. Wien: Springer 1955, S. 1030 f.  
+
*Helmut Wyklicky: Über Jaromir Mundy und die Anfänge des ärztlichen Rettungsdienstes in Wien 1881-1894. In: Wiener medizinische Wochenschrift 105 (1955), S. 1030 f.  
*Festschrift der Wiener freiwilligen Rettungsgesellschaft, herausgegeben anläßlich ihres 25jährigen Bestandes. 1906  
+
*Festschrift der Wiener Freiwilligen Rettungs-Gesellschaft. Hg. anläßlich ihres 25 jährigen Bestandes 9. Dezember 1906. Wien: Verlag der Wiener Freiwilligen Rettungs-Gesellschaft 1906  
*Rudolf Machala: 100 Jahre ärztlicher Rettungsdienst in Wien. 1981
+
*Rudolf Machala: 100 Jahre ärztlicher Rettungsdienst in Wien. Wien: Selbstverlag 1981
*Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken. 1981  
+
*Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken (1981)
*Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, S. 470 ff.
+
*Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: Jugend und Volk 1958, S. 470 ff.

Version vom 6. August 2014, 14:31 Uhr

Die Rettungsstation Floridsdorf (1971)
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.08.2014 durch WIEN1.lanm09mer
Bildname Rettungswesen.jpg
Bildunterschrift Die Rettungsstation Floridsdorf (1971)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Rettungswesen.

1) Anfänge:

In Wien finden sich erste Spuren eines organisierten Rettungswesens unter Maria Theresia (Patent vom 1. Juli 1769 mit Instruktion für lebensrettende Hilfeleistungen). 1803 wurde vom niederösterreichischen Sanitätsreferenten Pasqual Joseph von Ferro eine Rettungsanstalt eröffnet, die teils von der Niederösterreichischen Landesregierung und vom Sanitätsfonds, teils durch Spenden finanziert wurde. Die Regierung war zudem um eine Schulung der Ärzte und Wundärzte in Erster Hilfe bemüht. Um rasch Rettungsgeräte zur Hand zu haben, wurden an mehreren Stellen der Stadt Rettungskästen (mit Medikamenten, chirurgischem Besteck und Anleitung) aufgestellt. Bereits 1808 ging diese Einrichtung zugrunde (wurde jedoch erst am 29. April 1830 offiziell aufgelöst).

2) Einrichtung von Offizien:

Ab 1830 richtete man in Wien eine Anzahl chirurgischer Offizien für Rettungszwecke ein. In jeder Offizie mußte täglich ein Gehilfe anwesend sein. Ab 1865 gab es in jedem Gemeindebezirk zwei chirurgische Offizien als sogenannte Rettungsanstalten, deren Inhaber von der Gemeinde Wien mit ca. 5.000 Österreichischen Gulden subventioniert wurden.

3) Sicherheitswache:

1869 übertrug man die Verbesserung der oftmals nur unvollständigen Einrichtung der chirurgischen Offizien der neu errichteten k. k. Sicherheitswache (Polizei). Das Sanitätsgesetz vom 30. April 1870 übergab die Fürsorge für Rettungsmittel dem selbständigen Wirkungskreis der Gemeinde Wien. Am 14. September 1870 beschloß der Gemeinderat, die Sicherheitswachstuben als Rettungsanstalten einzurichten und der Sicherheitswache den Hilfsdienst zu übertragen. Bereits am 1. April 1871 waren 41 Wachstuben mit Rettungskästen und einige davon mit Tragbetten ausgestattet, die die Gemeinde Wien finanzierte (später übernahm auch die Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft die Ausstattung der Erste-Hilfe-Kästen). Im Lauf der Zeit lösten sich die chirurgischen Offizien auf, und sämtliche k. k. Sicherheitswachstuben wurden Rettungsstationen. 1874 wurde in den Bezirksämtern ein Krankentransportdienst mit Sanitätsdienern eingerichtet (Vorläufer der Wiener Stadt. Sanität).

4) Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft:

Einen Tag nach dem Ringtheaterbrand gründete Jaromir von Mundy am 9. Dezember 1881 (Schriftführer) mit Hans Wilczek und Eduard Lamezan (Präsident) die „Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft". Nachdem das aus zwölf Personen bestehende Gründungskomitee am 2. Jänner 1882 Franz Joseph I. seine Pläne vorgelegt hatte, bezog man am 13. Jänner 1882 provisorisch einige Räume im Wilczekpalais. Nach der Genehmigung vom 31. Jänner 1882 begann die Fa. Lohner & Co. nach Plänen von Mundy mit dem Bau von drei Ambulanzwagen und zwei Küchenwagen, die am 31. März 1882 von der K. und k. Polizeidirektion kommissioniert wurden. Der erste offizielle Krankentransport wurde am 24. April 1882 durchgeführt. 1887 veranstaltete Pauline Fürstin Metternich ihr Frühlingsfest im Prater zugunsten der Rettungsgesellschaft. Eigens durch Mundy im Krankentransport geschulte Medizinstudenten wurden für den Tagdienst herangezogen. Nach Schulung der ersten 30 Studenten wurde am 1. Mai 1883 die erste Rettungsstation eröffnet (1, Fleischmarkt 1, Rotenturmstraße 20; bis 30. April 1889). Mit Julius Hochenegg organisierte Mundy auch den Nachtdienst der Wiener Ärzte. Am 20. Mai 1885 bezog man ein größeres Gassenlokal (1, Giselastraße [Bösendorferstraße] 1; bis 23. August 1889); als dieses zu klein wurde, entschloß man sich zum Bau einer Zentralstation 1, Stubenring 1, die man am 23. August 1889 bezog, jedoch 1897 aufgrund des Stadtbahnbaus räumen mußte. Am 18. Juni 1897 wurde die neue Rettungszentrale 3, Radetzkystraße 1, und am 1. Februar 1905 eine Filialstation in Mariahilf (6, Mariahilfer Gürtel 20; generalsaniert 1989-1991) in Betrieb genommen. 1922 wurde die Rettungsgesellschaft in einen Verein umgewandelt. Infolge der Inflation (1919-1924) konnte die Institution nicht mehr allein mit Spenden weitergeführt werden, worauf man (erfolglos) die Gemeinde Wien um Übernahme der Rettungsgesellschaft ersuchte. Nach einer Spendenaktion konnte der weitere Betrieb vorerst gesichert werden; 1927 wurde neuerlich die Kommunalisierung gefordert und 1928 an die Kommunalverwaltung ein (wieder erfolgloser) Antrag auf Übernahme der Rettungsgesellschaft gestellt.

5) Städtischer Rettungsdienst:

Am 1. September 1938 erfolgte die Übernahme der Rettungsgesellschaft durch das Kommando der Feuerwehr der Stadt Wien (l, Am Hof 8; Schaffung einer eigenen Abteilung Rettungsdienst), am 15. Oktober 1938 die Angliederung der Freiwilligen Hietzinger Rettungsgesellschaft und der Städtischen Sanität (MA 26). Durch die Gebietsvergrößerung (Groß-Wien) wurden mehrere Stationen für die Rettung notwendig (ab 1940: fünf). In den Nachkriegsjahren ging der Wiederaufbau der Rettung nur langsam vonstatten. Der Rettungsdienst wurde von der Feuerwehr getrennt. Im Dezember 1945 stellte das Internationale Komitee des Roten Kreuzes in Genf der Gemeinde Wien fünf Sanitätsautos (Don-Bosco-Spende) als Dauerleihgabe zur Verfügung. Die Wiedervereinigung der Rettung mit der Feuerwehr wurde zur Diskussion gestellt (Antrag vom 26. April 1946); der Rettungs- und Krankenbeförderungsdienst (WRKD) wurde nicht getrennt und blieb somit dem Anstaltenamt (MA 17). 1947 begann die 1938 als Verein aufgelöste Hietzinger Freiwillige Rettungsgesellschaft von neuem ihre Tätigkeit und beanspruchte am 3. April 1952 ihre ehemaligen Gebiete (Bezirke 13 und 14, Rodaun und Kalksburg). Der damit ausgelöste „Rettungskrieg" (1. Oktober–31. Dezember 1957 wurden vom Städtischen Rettungsdienst 45 Leerinterventionen durchgeführt), der durch die Etablierung des Roten Kreuzes in Wien (dem sich die Hietzinger Freiwillige Rettungsgesellschaft anschloß) verschärft wurde, konnte erst durch die im Juli 1960 erfolgte Trennung des Rettungsdienstes zwischen Wien und Niederösterreich endgültig beigelegt werden. 1965 wurde der Rettungsdienst in Wien auf landesgesetzliche Ebene gestellt. Seit 1. März 1978 stellt auch der Arbeitersamariterbund in Wien einen Wagen mit Arzt zur Verfügung, sodaß 1981 in Wien 17 Rettungswagen mit Arzt im Einsatz standen (bereits seit 1956 über Sprechfunk erreichbar). Seit 1. Juni 1991 führt in Wien ein Notarzthubschrauber des Innenministeriums Rettungseinsätze durch.

Literatur

  • Gerald Schöpfer: Die „Erste Hilfe" im 18. Jahrhundert. In: Wiener Geschichtsblätter 30 (1975), S. 143 f.
  • Helmut Wyklicky: Über Jaromir Mundy und die Anfänge des ärztlichen Rettungsdienstes in Wien 1881-1894. In: Wiener medizinische Wochenschrift 105 (1955), S. 1030 f.
  • Festschrift der Wiener Freiwilligen Rettungs-Gesellschaft. Hg. anläßlich ihres 25 jährigen Bestandes 9. Dezember 1906. Wien: Verlag der Wiener Freiwilligen Rettungs-Gesellschaft 1906
  • Rudolf Machala: 100 Jahre ärztlicher Rettungsdienst in Wien. Wien: Selbstverlag 1981
  • Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken (1981)
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: Jugend und Volk 1958, S. 470 ff.