Praterstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 27: Zeile 27:
 
*Nr. 27: „Zum grünen Jäger".  
 
*Nr. 27: „Zum grünen Jäger".  
 
*Nr. 30: [[Divan de Padisches Haus]].  
 
*Nr. 30: [[Divan de Padisches Haus]].  
*Nr. 31: [[Leopoldstädter Theater (ab 1847 Carltheater); nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg Abbruch (20. September 1951); Bürohochhaus „Galaxie" ( erbaut 1974-1978 nach Plänen von J. Becvar und H. Neuroth).  
+
*Nr. 31: [[Leopoldstädter Theater (ab 1847 Carltheater); nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg Abbruch (20. September 1951); Bürohochhaus „Galaxie" (erbaut 1974-1978 nach Plänen von Josef Becvar und H. Neuroth).  
 
*Nr. 33: [[Alliiertenhof]] ( erbaut 1896/1897 anstelle des Hauses „Zu den drei Alliierten"); Gasthof „Zur Weintraube" (Sterbehaus von [[Therese Krones]]).  
 
*Nr. 33: [[Alliiertenhof]] ( erbaut 1896/1897 anstelle des Hauses „Zu den drei Alliierten"); Gasthof „Zur Weintraube" (Sterbehaus von [[Therese Krones]]).  
 
*Nr. 34 (Nestroyplatz l, Tempelgasse l, Czerningasse 2): [[Nestroyhof]].  
 
*Nr. 34 (Nestroyplatz l, Tempelgasse l, Czerningasse 2): [[Nestroyhof]].  

Version vom 13. August 2014, 10:53 Uhr

Praterstraße (1954)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Jägerzeile
Benannt nach
Bezirk 2
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 18008
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.08.2014 durch WIEN1.lanm08gat
Bildname Praterstraße.jpg
Bildunterschrift Praterstraße (1954)
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse

Die Karte wird geladen …

48° 12' 53.74" N, 16° 23' 5.31" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Praterstraße (2), benannt (1862), zuvor (ab dem 16. Jahrhundert) Jägerzeile.

Gebäude:

  • Nr. 1-7 (Taborstraße 2-6, Große Mohrengasse 1): Bürohochhaus der Bundesländerversicherung (erbaut 1958-1961 nach Plänen von Georg Lippert); ursprünglich Hotel „Goldenes Lamm".
  • Nr. 2: seinerzeit Cafe Hugelmann.
  • Nr. 6: ursprünglich Cafe Stierböck.
  • Nr. 8: seinerzeit Haus Dittmann; Cafe Fetzer (1874); Wohnhaus Karl Renners (1918-1934; Gedenktafel am Neubau).
  • Nr. 10: Bürgerhaus „Zum Füchsel", erbaut 1834 von Anton Hoppe.
  • Nr. 16: Geburtshaus von Arthur Schnitzler (Gedenktafel); erbaut 1825 (mehrfach adaptiert).
  • Nr. 77 (Große Mohrengasse 10): Bellegardepalais.
  • Vor Nr. 17: Nestroydenkmal.
  • Nr. 18 (Aspernbrückengasse 2): Hotel „Kronprinz Rudolf (dann „Europa"); nach dem Zweiten Weltkrieg Finanzamt für den 2./20./21./22. Bez. (am 1. Jänner 1984 geteilt und [Finanzamt für den 2./20. Bezirk] nach 20, Traisengasse 5 verlegt); 1992 abgetragen und durch Neubau ersetzt.
  • Nr. 19 (Zirkusgasse 2): Wohnhaus „Zum Jonas", erbaut Anfang 19. Jahrhundert, zwischen 1844 und 1862 zweimal aufgestockt und neu fassadiert; gut gegliederte Fassade, die an spätklassizistische Traditionen anknüpft.
  • Nr. 23 (Zirkusgasse 6): Wenkheimpalais.
  • Nr. 25 (Zirkusgasse 8): Fürstenhof (in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts mit Rolandbühne).
  • Nr. 27: „Zum grünen Jäger".
  • Nr. 30: Divan de Padisches Haus.
  • Nr. 31: [[Leopoldstädter Theater (ab 1847 Carltheater); nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg Abbruch (20. September 1951); Bürohochhaus „Galaxie" (erbaut 1974-1978 nach Plänen von Josef Becvar und H. Neuroth).
  • Nr. 33: Alliiertenhof ( erbaut 1896/1897 anstelle des Hauses „Zu den drei Alliierten"); Gasthof „Zur Weintraube" (Sterbehaus von Therese Krones).
  • Nr. 34 (Nestroyplatz l, Tempelgasse l, Czerningasse 2): Nestroyhof.
  • Nr. 35: klassizistisches Wohnhaus mit flachem, dreiachsigem Mittelrisalit und Balkon über dem Portal, erbaut von Franz Reymund und 1817 von Josef Adelpodinger (angeblich nach Plänen von Josef Kornhäusel) für den Klavierfabrikanten Matthäus Müller aufgestockt.
  • Nr. 40: „Zum grünen Pfau", erbaut 1911 (spätsecessionistisches Miethaus).
  • Nr. 41: Hier stand die alte Johannes-Nepomuk-Kirche (erbaut 1780, demoliert 1851).
  • Nr. 42: Wohnhaus „Zum schwarzen Adler" (Baron Kleinsches Haus); 1865 erbauen Ludwig Förster und Theophil Hansen ein fünfgeschossiges Großmiethaus (Passage mit Czerningasse 7-9).
  • Nr. 43: Lusthaus Freiherr von Gudenus (erbaut 1787), ergänzt durch ein Treibhaus (erbaut 1828).
  • Bei Nr. 45 (Rotensterngasse): Johannes-Nepomuk-Kirche.
  • Nr. 48: Wohnhaus (erbaut 1913/1914 von Max Gottlieb) mit bemerkenswerter Fliesenfassade und typischen architektonischen Merkmalen des Jugendstils.
  • Nr. 50: Richard-Waldemar-Hof (Gedenktafel für Richard Waldemar); im Hof Vogeltränke mit zwei Fischreihern von Othmar Jarmer (1967). Im Vorgängerhaus starb Joachim Perinet, im Hotel Tauber (1872) fand am 10. April 1874 die Gründung des „Wiener Trabrenn-Vereins" statt.
  • Nr. 52: Czerninpassage.
  • Nr. 54: Wohnhaus von Johann Strauß (Sohn) (Gedenktafel; Johann-Strauß-Wohnung, angeschlossen dem Historischen Museum der Stadt Wien); Relieftondi in der durch Säulenarkaden gegen das Stiegenhaus geöffneten Einfahrt.
  • Nr. 55: „Zum roten Krebs".
  • Nr. 56: Miethaus mit Spätbiedermeierfassade ( erbaut 1847 von Peter Gerl); Wohnhaus von Josefine Gallmeyer und Gabor Steiner (Gedenktafel).
  • Nr. 58: „Zum (großen) goldenen Schiff“, später [[Hofeneder-Geitler-Stiftungshau6s]; Erste Tabak-Gefälls-Administration der Leopoldstadt.
  • Nr. 64: „Zum blauen Stern".
  • Nr. 66: Wohnhaus von Fritzi Massary (Gedenktafel).
  • Nr. 68 (Mayergasse 2): Wohnhaus „Zum grünen Baum" (Besitz von Matthäus Mayer [[[Mayergasse]]], Ortsrichter der Jägerzeile 1801-1811).
  • Nr. 70 (Mayergasse 1): Dogenhof.
  • Nr. 72: ehemaliges Wohnhaus „Zum schwarzen Tor", errichtet 1808 für Peter Danhauser, 1838 aufgestockt (Ausgestaltung dieses dritten Stockwerks als „Hotel Nordbahn"); Geburtshaus von Max Steiner (Gedenktafel). - Seit 1983 wird alljährlich ein Praterstraßenfest abgehalten.

Literatur

  • Rupert Feuchtmüller: Die Praterstraße in der Wiener Leopoldstadt (1992; Häuserliste: S. 133 ff.)
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 33 ff.
  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 329
  • Felix Czeike: Wien in alten Ansichtskarten 2/S. 20
  • Felix Czeike: II. Leopoldstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 2), S. 41 ff.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 107 ff
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 116 f.
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 75
  • Hans Pemmer: Die Praterstraße und ihre Bewohner im Vormärz. In: Wiener Zeitung, 08.07.1951, 11.07.1951, 18.07.1951 und 19.07.1951