Museumstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 +
|Datum von=1870
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=1870
 
|Name seit=1870
 
|Frühere Bezeichnung=Hofstallstraße
 
|Frühere Bezeichnung=Hofstallstraße
 
|Benannt nach=Kunsthistorisches Museum; Naturhistorisches Museum
 
|Benannt nach=Kunsthistorisches Museum; Naturhistorisches Museum
|Bezirk=1;7
+
|Bezirk=1; 7
 
|Besondere Bauwerke=Volkstheater; Trautsonpalais; Justizpalast
 
|Besondere Bauwerke=Volkstheater; Trautsonpalais; Justizpalast
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.205415357746,16.3562543476887
 +
|Bildname=7., Museumsstraße 7 - Palais der ungarischen Leibgarde (Palais Trautson).jpg
 +
|Bildunterschrift=Palais der ungarischen Leibgarde (Palais Trautson) in 7., Museumstraße 7 um 1900-1910
 
}}
 
}}
Museumstraße ([[1]]; [[7]]), benannt (1870 - nur im 7. [[Bezirke|Bezirk]] beziehungsweise 6. November 1919 [[Stadtrat]] [Benennung beider Fahrbahnen]) nach den beiden dort befindlichen staatlichen Museen ([[Kunsthistorisches Museum]], [[Naturhistorisches Museum]]; ab 1905 durch den [[Maria-Theresien-Platz]] unterbrochen]); im 7. Bezirk vorher [[Hofstallstraße (7)|Hofstallstraße]] (nach dem [[Hofstallgebäude]] [[Messepalast]]) beziehungsweise Verkürzung (23. Februar 1927 [[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur) durch Umbenennung eines Teils in [[Messeplatz]].
+
Museumstraße ([[1]]; [[7]]), benannt (1870 - nur im 1. [[Bezirke|Bezirk]]) nach den beiden dort befindlichen staatlichen Museen ([[Kunsthistorisches Museum]], [[Naturhistorisches Museum]]; Einbeziehung (6. November 1919 [[Stadtrat]]) der [[Hofstallstraße (7)|Hofstallstraße]] (nach dem [[Hofstallgebäude]] [[Messepalast]]) im 7. Bezirk, damit einheitliche Benennung beider Fahrbahnen. Verkürzung (23. Februar 1927 [[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur) durch Umbenennung eines Teils in [[Messeplatz (1, 7)|Messeplatz]].
  
 
====  Gebäude ====
 
====  Gebäude ====
 
* Nummer 2A: (ehemaliges Deutsches) [[Volkstheater]]
 
* Nummer 2A: (ehemaliges Deutsches) [[Volkstheater]]
 +
* Nummer 3: [[Invalidendankkino - Bellariakino]].
 
* Nummer 5 ([[Neustiftgasse]] 3): Hier befand sich 1840-1865 das [[Café Weghuber]]
 
* Nummer 5 ([[Neustiftgasse]] 3): Hier befand sich 1840-1865 das [[Café Weghuber]]
 
* Nummer 7: [[Trautsonpalais]].
 
* Nummer 7: [[Trautsonpalais]].
Zeile 18: Zeile 24:
 
* Nummer 12: [[Justizpalast]] ([[Gedenktafeln|Gedenktafel]] an den Wiederaufbau nach dem [[Brände|Brand]] vom 15. Juli 1927).
 
* Nummer 12: [[Justizpalast]] ([[Gedenktafeln|Gedenktafel]] an den Wiederaufbau nach dem [[Brände|Brand]] vom 15. Juli 1927).
  
 +
{{:Diskussion:Pfarren }}
 +
* ab 1870: [[Schotten (Pfarre)|Pfarre Schotten]]
 +
* ab 1880: gerade [[Häusernummerierung|Orientierungsnummern (ONr.)]] 2-4: [[St. Augustin (Pfarre)|Pfarre St. Augustin]]; gerade ONr. ab 6: [[Votivkirche (Pfarre)|Pfarre Votivkirche]]
 +
* ab 1919: ONr. 1: [[Laimgrube (Pfarre)|Pfarre Laimgrube]]; ungerade ONr. 3-7: [[St. Ulrich (Pfarre)|Pfarre St. Ulrich]]; die geraden ONr.: beide Museen: [[St. Augustin (Pfarre)| Pfarre St. Augustin]], von [[Bellariastraße]] an: [[Votivkirche (Pfarre)| Pfarre Votivkirche]]
 +
(1927 wird der Platz vor dem ehemaligen [[Hofstallgebäude]] in [[Messeplatz (1, 7)| Messeplatz]] umbenannt.)
 +
* ab 1927: ungerade ONr.: [[St. Ulrich (Pfarre)| Pfarre St. Ulrich]]; gerade ONr.: [[Votivkirche (Pfarre)| Pfarre Votivkirche]]
 +
 +
== Quellen ==
 +
* [https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1337478 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zur Museumstraße]
 +
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 306
 
* Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 306
 
* Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 112 f.
 
* Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 112 f.
 +
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
 
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
 
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)

Aktuelle Version vom 3. August 2022, 10:03 Uhr

Palais der ungarischen Leibgarde (Palais Trautson) in 7., Museumstraße 7 um 1900-1910
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1870
Datum bis
Name seit 1870
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Hofstallstraße
Benannt nach Kunsthistorisches Museum, Naturhistorisches Museum
Bezirk 1, 7
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Volkstheater, Trautsonpalais, Justizpalast
PageID 14837
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.08.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname 7., Museumsstraße 7 - Palais der ungarischen Leibgarde (Palais Trautson).jpg
Bildunterschrift Palais der ungarischen Leibgarde (Palais Trautson) in 7., Museumstraße 7 um 1900-1910
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 19.50" N, 16° 21' 22.52" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Museumstraße (1; 7), benannt (1870 - nur im 1. Bezirk) nach den beiden dort befindlichen staatlichen Museen (Kunsthistorisches Museum, Naturhistorisches Museum; Einbeziehung (6. November 1919 Stadtrat) der Hofstallstraße (nach dem Hofstallgebäude Messepalast) im 7. Bezirk, damit einheitliche Benennung beider Fahrbahnen. Verkürzung (23. Februar 1927 Gemeinderatsausschuss für Kultur) durch Umbenennung eines Teils in Messeplatz.

Gebäude

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

(1927 wird der Platz vor dem ehemaligen Hofstallgebäude in Messeplatz umbenannt.)

Quellen

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 306
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 112 f.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)