Meidlinger Hauptstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)
(CSV-Import-Straße)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
+
|Art des Objekts=Straße
 
|Name seit=1905
 
|Name seit=1905
 
|Frühere Bezeichnung=Hauptstraße
 
|Frühere Bezeichnung=Hauptstraße

Version vom 12. Juni 2017, 22:03 Uhr

Die Fußgängerzone in der Meidlinger Hauptstraße (1973)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1905
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Hauptstraße
Benannt nach Meidling (Vorort)
Bezirk 12
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 29256
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.06.2017 durch DYN.kdz
Bildname Meidlingerhauptstrasse.jpg
Bildunterschrift Die Fußgängerzone in der Meidlinger Hauptstraße (1973)
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 10' 43.95" N, 16° 19' 47.59" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Meidlinger Hauptstraße im 12. Bezirk wurde 1905 benannt nach dem gleichnamigen früheren Vorort Meidling, den sie von Norden nach Süden durchzieht; zuvor war sie einfach die Hauptstraße. Sie führt, vom Wiental ansteigend, zur Südbahn. Heute ist die Straße großteils Fußgängerzone.

Nach der Eingemeindung Meidlings (1890 / 1892) entwickelte sich die vom Tal des Wienflusses mit der Lobkowitzbrücke und der hier 1898 eröffneten Oberen Wientallinie der Stadtbahn zur im Einschnitt unter der Philadelphiabrücke verlaufenden Südbahn ansteigende Straße zur Hauptgeschäftsstraße des zwölften Bezirks. Sie ist auch für Fahrgäste der Badner Bahn (Lokalbahn Wien-Baden) sehr gut erreichbar, da diese bei der Philadelphiabrücke eine Haltestelle hat. Die Frequenz wurde durch die 1962 eröffnete Wiener Schnellbahn (Floridsdorf - Meidling) und ihren südlichen Außenast über Liesing (23. Bezirk) und Mödling bis Wiener Neustadt weiter verstärkt. Die Straße wurde später großteils verkehrsberuhigt bzw. Fußgängerzone, hatte allerdings noch Straßenbahnbetrieb.

Nach der Fertigstellung der U 6 von der Längenfeldgasse im Wiental zur Station Philadelphiabrücke (heute Bahnhof Wien-Meidling mit Südbahn, Pottendorfer Linie, Donauländebahn, Verbindungsbahn nach Hütteldorf und Penzing) wurde der Betrieb der Straßenbahnlinie 8 in der Meidlinger Hauptstraße 1989 eingestellt (was längere Diskussionen auslöste) und die Straße nun komplett zur Fußgängerzone umgestaltet (Planung Boris Podrecca). Als solche wurde sie am 7. Mai 1994 mit einem Volksfest offiziell eröffnet.

Meidlinger Hauptstraße 3 und 5, um 1904

Die Straße weist unterschiedliche Straßenbreiten auf, je nachdem, ob historische Gebäude noch bestehen oder im Interesse der Straßenverbreiterung demoliert worden sind.

Gebäude

(Die Nummerierung beginnt im Norden, im Wiental. Gebäude mit ungeraden Nummern befinden sich an der östlichen, mit geraden Nummern an der westlichen Straßenseite.)

Literatur

  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Meidling. Vom Wienfluß zum Wienerberg. Wien: Mohl 1992, Register
  • Verwaltungsbericht der Stadt Wien 1905, S. 121
  • Wiener Zeitung, 18.11.2014, S. 19
  • Wolfgang Mayer: XII. Meidling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 12), S. 46 ff.