Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Besitzerfamilie Füchsel
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
28474
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 31.05.2022 durch DYN.stephanouk
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Füchselhof (12, Meidlinger Hauptstraße 26). An der Stelle des heutigen Hauses stand bis um 1900 ein kleines niedriges Gebäude mit einem bis zur Ruckergasse reichenden Garten, das Füchselhof genannt wurde. Die Bezeichnung geht auf die Besitzerfamilie Füchsel zurück, die auch in der Stadt im 15. Jahrhundert begütert war. Vorher stand an dieser Stelle der Eybesprunnerhof.
Literatur
- Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt. Wien: Müller 1947 (Beiträge zur Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt Wien, 4), S. 79