Meidling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 15: Zeile 15:
 
Meidling, ([[12]]. [[Bezirk]]).   
 
Meidling, ([[12]]. [[Bezirk]]).   
  
<onlyinclude>Name des 1890/1892 neu geschaffenen 12. Bezirks, in dem die namengebende ehemalige Vorortgemeinde [[Meidling (Vorort)|Meidling]] (1806 geteilt in Ober- und Unter-Meidling) und die Gemeinden [[Gaudenzdorf (Vorort)|Gaudenzdorf]] (entstanden 1812-1816 als bürgerlich-gewerbliche Siedlung [Konstituierung 1819]; der nördlich der Wien gelegene Ortsteil an der Diefenbach-, Storchen- und Stiegergasse kam 1904 zum damaligen 14. Bezirk), [[Hetzendorf (Vorort)|Hetzendorf]] und [[Wilhelmsdorf (Vorort)|Wilhelmsdorf]] („Neu-Meidling", entstanden um 1834 als Ziegelarbeitersiedlung) sowie Teile von [[Altmannsdorf (Vorort)|Altmannsdorf]] zusammengeschlossen wurden.</onlyinclude> Fast alle diese Ortsgemeinden sind im heutigen Stadtbild nicht mehr erkennbar; nur der ländliche Charakter der beiden Orte im Liesingtal (Altmannsdorf und Hetzendorf) hat sich besser erhalten. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden im 12. Bezirk zahlreiche städtische Wohnhausbauten (darunter [[Fuchsenfeldhof]], [[Edmund-Reismann-Hof|Reismannhof]] und [[Liebknechthof]] sowie Teile des [[Washingtonhof]]s [der Rest liegt im 10. Bezirk]). 1907 kam der über die Gürtelstraße hinausreichende Teil des 5. Bezirks („Neu-Margareten") zu Meidling. In diesem Jahr nahmen die Straßenbahnlinien 8 (Meidlinger Südbahnhof-Liechtenwerder Platz [über Meidlinger Hauptstraße; eingestellt nach Inbetriebnahme der U6, 1989], 61 (Neuer Markt-Aßmayergasse-Eichenstraße-Meidlinger Hauptstraße-Niederhofstraße [eingestellt 1960]) und 62 (Meidlinger Südbahnhof-Kernstraße; ab 1915 Ring-Lainz [über Eichenstraße und Philadelphiabrücke]) ihren Betrieb auf. Die [[Meidlinger Hauptstraße]] wurde zu einer Fußgeherzone ausgestaltet (Eröffnung 1994).
+
==Bezirksgrenzen==
 +
<onlyinclude>Name des 1890/1892 neu geschaffenen 12. Bezirks, in dem die namengebende ehemalige Vorortgemeinde [[Meidling (Vorort)|Meidling]] (1806 geteilt in Ober- und Unter-Meidling) und die Gemeinden [[Gaudenzdorf (Vorort)|Gaudenzdorf]] (entstanden 1812-1816 als bürgerlich-gewerbliche Siedlung [Konstituierung 1819]; der nördlich der Wien gelegene Ortsteil an der Diefenbach-, Storchen- und Stiegergasse kam 1904 zum damaligen 14. Bezirk), [[Hetzendorf (Vorort)|Hetzendorf]] und [[Wilhelmsdorf (Vorort)|Wilhelmsdorf]] („Neu-Meidling", entstanden um 1834 als Ziegelarbeitersiedlung) sowie Teile von [[Altmannsdorf (Vorort)|Altmannsdorf]] zusammengeschlossen wurden.</onlyinclude>
  
==Häuser (Vororte [auf Bezirksboden] beziehungsweise Bezirk)==
+
== Bezirkswappen ==
 +
Heiliger [[Johannes Nepomuk]], auf der [[Brücke]] stehend (Gaudenzdorf), Kreuzschild (Hetzendorf), im geteilten Schild oben Nymphe mit zwei Amphoren in den Händen, unten [[Römer]]stein (Untermeidling), im geteilten Schild oben ein Mühlrad, unten ein von Mond und Stern überhöhter Berg (Obermeidling), Rabe mit Ring im Schnabel (Altmannsdorf).
 +
 
 +
==Bauliche Gestalt==
 +
Fast alle diese Ortsgemeinden sind im heutigen Stadtbild nicht mehr erkennbar; nur der ländliche Charakter der beiden Orte im Liesingtal (Altmannsdorf und Hetzendorf) hat sich besser erhalten. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden im 12. Bezirk zahlreiche städtische Wohnhausbauten (darunter [[Fuchsenfeldhof]], [[Edmund-Reismann-Hof|Reismannhof]] und [[Liebknechthof]] sowie Teile des [[Washingtonhof]]s [der Rest liegt im 10. Bezirk]). 1907 kam der über die Gürtelstraße hinausreichende Teil des 5. Bezirks („Neu-Margareten") zu Meidling. In diesem Jahr nahmen die Straßenbahnlinien 8 (Meidlinger Südbahnhof-Liechtenwerder Platz [über Meidlinger Hauptstraße; eingestellt nach Inbetriebnahme der U6, 1989], 61 (Neuer Markt-Aßmayergasse-Eichenstraße-Meidlinger Hauptstraße-Niederhofstraße [eingestellt 1960]) und 62 (Meidlinger Südbahnhof-Kernstraße; ab 1915 Ring-Lainz [über Eichenstraße und Philadelphiabrücke]) ihren Betrieb auf. Die [[Meidlinger Hauptstraße]] wurde zu einer Fußgeherzone ausgestaltet (Eröffnung 1994).
 +
 
 +
==Statistik==
 +
==Häuser (heutiges Gebiet)==
 
* 1590: 74
 
* 1590: 74
 
* 1751: 92
 
* 1751: 92
Zeile 74: Zeile 82:
 
* Anton Brunner (1938/1939)
 
* Anton Brunner (1938/1939)
 
* Elias Terletzki (1945/1946)
 
* Elias Terletzki (1945/1946)
* August Fürst (16. April 1946-10. Dezember 1959; SPÖ; * 24. Juli 1892, † 13. April 1974)
+
* August Fürst (16. April 1946-10. Dezember 1959; SPÖ)
* Wilhelm Hradil (10. Dezember 1959-26. März 1976; SPÖ; * 8. Februar 1914)
+
* Wilhelm Hradil (10. Dezember 1959-26. März 1976; SPÖ)
* Ing. [[Kurt Neiger]] (26. März 1976-16. Dezember 1991; SPÖ; * 1. Mai 1928)
+
* Ing. [[Kurt Neiger]] (26. März 1976-16. Dezember 1991; SPÖ)
* Franz Rupaner (16. Dezember 1991-16. Juni 1995; SPÖ; * 24. Juli 1935)
+
* Franz Rupaner (16. Dezember 1991-16. Juni 1995; SPÖ)
* Herbert Hezucky (seit 20. Juni 1995; SPÖ; * 13. September 1940)
+
* Herbert Hezucky (20. Juni 1995-20. März 2003; SPÖ)
 
+
* Gabriele Votava (20. März 2003-29. März 2019; SPÖ)
== Bezirkswappen ==
+
* Ing. Wilfried Zankl (seit 29. März 2019; SPÖ)
Heiliger [[Johannes Nepomuk]], auf der [[Brücke]] stehend (Gaudenzdorf), Kreuzschild (Hetzendorf), im geteilten Schild oben Nymphe mit zwei Amphoren in den Händen, unten [[Römer]]stein (Untermeidling), im geteilten Schild oben ein Mühlrad, unten ein von Mond und Stern überhöhter Berg (Obermeidling), Rabe mit Ring im Schnabel (Altmannsdorf).
 
  
 
==Siehe auch ==
 
==Siehe auch ==
 
*[[Straßennamen-Meidling]]
 
*[[Straßennamen-Meidling]]
 +
 +
==Quellen==
 +
 +
http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00000226ma8Invent#Best____00000226ma8Invent
 +
 +
http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00001030ma8Invent#Best____00001030ma8Invent
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  

Version vom 28. Mai 2019, 11:25 Uhr

Bezirkswappen Meidling
Daten zum Objekt
Art des Objekts Bezirk
Datum von
Datum bis
Name seit 1890
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Meidling (Vorort)
Bezirk 12
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 29249
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.05.2019 durch WIEN1.lanm08wei
Bildname Wappen12.jpg
Bildunterschrift Bezirkswappen Meidling


Meidling, (12. Bezirk).

Bezirksgrenzen

Name des 1890/1892 neu geschaffenen 12. Bezirks, in dem die namengebende ehemalige Vorortgemeinde Meidling (1806 geteilt in Ober- und Unter-Meidling) und die Gemeinden Gaudenzdorf (entstanden 1812-1816 als bürgerlich-gewerbliche Siedlung [Konstituierung 1819]; der nördlich der Wien gelegene Ortsteil an der Diefenbach-, Storchen- und Stiegergasse kam 1904 zum damaligen 14. Bezirk), Hetzendorf und Wilhelmsdorf („Neu-Meidling", entstanden um 1834 als Ziegelarbeitersiedlung) sowie Teile von Altmannsdorf zusammengeschlossen wurden.

Bezirkswappen

Heiliger Johannes Nepomuk, auf der Brücke stehend (Gaudenzdorf), Kreuzschild (Hetzendorf), im geteilten Schild oben Nymphe mit zwei Amphoren in den Händen, unten Römerstein (Untermeidling), im geteilten Schild oben ein Mühlrad, unten ein von Mond und Stern überhöhter Berg (Obermeidling), Rabe mit Ring im Schnabel (Altmannsdorf).

Bauliche Gestalt

Fast alle diese Ortsgemeinden sind im heutigen Stadtbild nicht mehr erkennbar; nur der ländliche Charakter der beiden Orte im Liesingtal (Altmannsdorf und Hetzendorf) hat sich besser erhalten. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden im 12. Bezirk zahlreiche städtische Wohnhausbauten (darunter Fuchsenfeldhof, Reismannhof und Liebknechthof sowie Teile des Washingtonhofs [der Rest liegt im 10. Bezirk]). 1907 kam der über die Gürtelstraße hinausreichende Teil des 5. Bezirks („Neu-Margareten") zu Meidling. In diesem Jahr nahmen die Straßenbahnlinien 8 (Meidlinger Südbahnhof-Liechtenwerder Platz [über Meidlinger Hauptstraße; eingestellt nach Inbetriebnahme der U6, 1989], 61 (Neuer Markt-Aßmayergasse-Eichenstraße-Meidlinger Hauptstraße-Niederhofstraße [eingestellt 1960]) und 62 (Meidlinger Südbahnhof-Kernstraße; ab 1915 Ring-Lainz [über Eichenstraße und Philadelphiabrücke]) ihren Betrieb auf. Die Meidlinger Hauptstraße wurde zu einer Fußgeherzone ausgestaltet (Eröffnung 1994).

Statistik

Häuser (heutiges Gebiet)

  • 1590: 74
  • 1751: 92
  • 1787: 115
  • 1794: 178
  • 1822: 313
  • 1830: 406
  • 1851: 662
  • 1869: 1.154
  • 1880: 1.481
  • 1890: 1.704
  • 1900: 1.888
  • 1910: 2.330
  • 1923: 2.822
  • 1934: 4.122
  • 1951: 3.714
  • 1961: 3.829
  • 1971: 4.373
  • 1981: 6.342
  • 1991: 6.739
  • 2001: 7.275

Einwohner (heutiges Gebiet)

  • 1783: 1.150
  • 1794: 1.314
  • 1830: 3.910
  • 1846: 11.484
  • 1851: 12.188
  • 1857: 17.514
  • 1869: 30.589
  • 1880: 47.358
  • 1890: 57.782
  • 1900: 72.354
  • 1910: 106.531
  • 1923: 97.534
  • 1934: 109.538
  • 1939: 99.305
  • 1951: 84.743
  • 1961: 89.854
  • 1971: 85.500
  • 1981: 79.408
  • 1991: 79.610
  • 2001: 78.275
  • 2011: 88.503

Häuserschematismen

Verlinkungen zu Häuserschematismen sind in den jeweiligen Artikeln zu den Vorstädten beziehungsweise Vororten zu finden.

Bezirksvorsteher

  • Adalbert Schkorepa (1891-1896)
  • Josef Kasson (1896-1906; Christlichsozialer)
  • Karl Donner (1906-1918; Christlichsozialer)
  • Wilhelm Adlersflügel (1918/1919)
  • Alois Zanaschka (1919-34; Sozialdemokratische Arbeiterpartei)
  • Matthias Kovac (1934-1938)
  • Anton Brunner (1938/1939)
  • Elias Terletzki (1945/1946)
  • August Fürst (16. April 1946-10. Dezember 1959; SPÖ)
  • Wilhelm Hradil (10. Dezember 1959-26. März 1976; SPÖ)
  • Ing. Kurt Neiger (26. März 1976-16. Dezember 1991; SPÖ)
  • Franz Rupaner (16. Dezember 1991-16. Juni 1995; SPÖ)
  • Herbert Hezucky (20. Juni 1995-20. März 2003; SPÖ)
  • Gabriele Votava (20. März 2003-29. März 2019; SPÖ)
  • Ing. Wilfried Zankl (seit 29. März 2019; SPÖ)

Siehe auch

Quellen

http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00000226ma8Invent#Best____00000226ma8Invent

http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00001030ma8Invent#Best____00001030ma8Invent

Literatur

  • Meidlinger Heimatbuchausschuß [Hg.]: Meidling. Der 12. Wiener Gemeindebezirk in Vergangenheit und Gegenwart. Wien: Österreichische Verlags- u. Vertriebsges. m. b. H. 1930
  • Meidling. Blätter des Heimatmuseums. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Meidlinger Heimatmuseums 1968 - lfd. Band 25/26,1990, S. 3 ff., S. 11 ff.
  • Karl Hilscher: Meidling. Wiens 12. Gemeindebezirk. Wien: Jugend & Volk 1923
  • Karl Hilscher: Die Verkehrswege des 12. Wiener Gemeindebezirks und die Erklärung ihrer Namen. Wien: Zentralausschuß f. Heimatforschung [1931]
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Meidling. Ein Bezirk stellt sich vor. Wien: Mohl 1976
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Meidling. Vom Wienfluß zum Wienerberg. Wien: Mohl 1992
  • Meidlinger Bezirksbote. Organ zur Vertretung der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen des Bezirkes. Wien: Ambr. Opitz Nachf. 1912-1932
  • Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1989-1994 (Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich, Reihe B)
  • Maximilian Porschel [Red.]: Die Topographie Wiens in Einzelheften für alle Stadtbezirke. Meidling. Wien: Dt. Verl. f. Jugend u. Volk [ca. 1936]
  • Friedrich Brunner: Bezirksvertretungen in Wien. Historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Aufgaben, Dezentralisierung, Wahlergebnisse, Personenindex, Rückblick und Zukunft. Hg. von Josef Rauchenberger. Wien: PR-Verlag 1990
  • Josef Rauchenberger [Hg.]: Stichwort Demokratie. 50 Jahre Zeitgeschehen. Politisches Handbuch. Wien: PR-Verlag 1994
  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 238 ff.
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 201 ff.
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 336 ff.
  • Heinrich Weigl: Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich. Band 4: L, M. Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 1972, S. 138
  • Ferdinand Opll: Erstnennung von Siedlungsnamen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 2), S. 41
  • Adalbert Klaar: Die Siedlungsformen Wiens. Wien: Zsolnay 1971, S. 96
  • Robert Messner: Die Wieden im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der südwestlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1982 (Topographie von Alt-Wien, 7), S. 59 ff., S. 112 ff., S. 286 ff., S. 346
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1. - 12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 307 ff.
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs, S. 156 ff.
  • Andreas Lehne: Jugendstil in Wien. Architekturführer. Wien: J & V Ed. ²1990, S. 104 ff.
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 160 ff.
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959, S. 241 ff.
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 100
  • Gustav Gugitz: Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Band 1: Wien. Wien: Hollinek 1955, S. 83
  • Hans Tietze: Die Denkmale der Stadt Wien (XI. - XXI. Bezirk). Wien: Schroll 1908 (Österreichische Kunsttopographie, 2), S. 24 ff., 48 ff.
  • Hugo Hassinger: Kunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes. Wien: Schroll 1916 (Österreichische Kunsttopographie, 15), S. 184 ff.
  • Friedrich Wilhelm Weiskern: Topographie von Niederösterreich in welcher alle Städte, Märkte, Dörfer, Klöster, Schlösser, Herrschaften, Landgüter, Edelsitze, Freyhöfe, namhafte Oerter u. d.g. angezeiget werden welche in diesem Erzherzogthume wirklich angetroffen werden, oder sich ehemals darinnen befunden haben. Band 1: A-M. Wien: Kurzböcken 1769, S. 337 ff.
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2,1906, S. 429 ff.
  • Adolph Schmidl: Wien's Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise nach eigenen Wanderungen geschildert. Band 3. Wien: Gerold 1839, S. 15 ff.
  • Erich Bodzenta: Meidling (1797-1890). Sein Wandel vom Dorf zum Großstadtbezirk. Diss. Univ. Wien. Wien 1952
  • Erich Bodzenta: Meidlings siedlungsgeographische Entwicklung im 19. Jahrhundert. Geographische Hausarbeit, Univ. Wien. Wien 1952
  • Karl König: Schulen in Meidling. In: Meidling. Blätter des Bezirksmuseums. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Meidlinger Heimatmuseums 1948 - lfd. Heft 6,1969, S. 71-82
  • Meidling. Blätter des Bezirksmuseums. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Meidlinger Heimatmuseums 1948 - lfd. Heft 7,1969, S. 87 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2. - 21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 328 ff.


Bevölkerungsgeschichte

[2]

  • Statistik Austria [Hg.]: Census 2011 Gebäude- und Wohnungszählung. Ergebnisse zu Gebäuden und Wohnungen aus der Registerzählung. Wien 2013, S. 152 [3]
  • Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2004. Hg. vom Magistrat der Stadt Wien. Wien 2004, S. 178.