Laurenzergrund (Vorstadt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)
(12 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Objekts=Vorstadt
 
|Art des Objekts=Vorstadt
|Benannt nach=Laurenzerinnen
+
|Datum bis=1850
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Andere Bezeichnung=Lorenzergrund
 +
|Benannt nach=Laurenzerinnenkloster
 
|Bezirk=5
 
|Bezirk=5
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=aYJiRnVBAkbi8h5E3yKHQxwpAtZGVBFvuBteomTQ9w-b-b
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=aYJiRnVBAkbi8h5E3yKHQxwpAtZGVBFvuBteomTQ9w-b-b
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
+
|Stadtplan Text=Laurenzergrund am [[Franziszeischer Kataster| Franziszeischen Kataster (1829)]]
 +
|Koordinaten manuell=48.18465,16.3641
 
}}
 
}}
Laurenzergrund (5, an der [[Laurenzgasse]]), kleine [[Vorstadt]] auf dem Boden des heutigen Bezirks [[Margareten]], die sich aus dem den Nonnen von Maria Magdalena vor dem Schottentor gehörenden Hof in Matzleinsdorf entwickelte; die Nonnen hatten sich 1533 mit den Laurenzerinnen vereinigt. Ab dieser Zeit wurde der Besitz vergrößert; aus den bürgerlichen Niederlassungen in der Umgebung des Hofs entstand bald eine kleine selbständige Gemeinde. Am 22. Februar 1806 wurde der Laurenzergrund von der Gemeinde Wien aus dem Besitz des Religionsfonds angekauft. Die Ortschaft wurde 1850 in den damaligen 4. Bezirk, 1861 in den neugeschaffenen 5. Bezirk einbezogen.
+
Laurenzergrund ([[5]]., an der [[Laurenzgasse]]), kleine [[Vorstädte|Vorstadt]] auf dem Boden des heutigen Bezirks [[Margareten]].
 +
 
 +
Diese entwickelte sich aus dem den Nonnen von [[Maria-Magdalena-Kloster|Maria Magdalena vor dem Schottentor]] gehörenden Hof in [[Matzleinsdorf (Vorstadt)|Matzleinsdorf]]; die Nonnen hatten sich 1533 mit den [[Laurenzergebäude|Laurenzerinnen]] vereinigt. Ab dieser Zeit wurde der Besitz vergrößert; aus den bürgerlichen Niederlassungen in der Umgebung des Hofs entstand bald eine kleine selbständige Gemeinde. Am 22. Februar 1806 wurde der Laurenzergrund von der Gemeinde Wien aus dem Besitz des [[Religionsfonds]] angekauft. Die Ortschaft wurde 1850 in den damaligen 4. Bezirk [[Wieden]], 1861 in den neugeschaffenen 5. Bezirk Margareten [[Stadterweiterung|einbezogen]].
 +
 
 +
==Siegel==
 +
Die Vorstadt Laurenzergrund führte ein [[Grundgerichtssiegel]], das einen rechteckigen, senkrecht aufgestellten Rost als das Attribut des [[heilige]]n Laurenz zeigt. Umschrift: • SIGILVM BEI · SANTVM · LAVRENZIVM.
 +
 
 +
Das Siegel war 1904 eine Grundlage für die Gestaltung des [[Margareten (Bezirkswappen)|Bezirkswappens Margareten]].
  
 
==Häuser==
 
==Häuser==
Zeile 16: Zeile 28:
 
* 1840: 589
 
* 1840: 589
  
 +
==Häusernummerierungen und -schematismen==
 +
In der Vorstadt Laurenzergrund wurden 1799 zum ersten Mal eigenständige [[Häusernummerierung|Konskriptionsnummern]] vergeben, die bis zur Einführung der Orientierungsnummern unverändert blieben. (Zur Übersicht über die Phasen der Nummerierungen der Häuser [Konskriptionsnummern] in der Vorstadt siehe: [[Häusernummerierung]]). Die folgenden Verlinkungen zu den [[Häuserschematismen]] sind chronologisch geordnet.
 +
=== Nummerierung 1770 ===
 +
* 1770 wurden die Häuser des Laurenzergrundes bei den Vorstädten [[Hungelbrunn (Vorstadt)|Hungelbrunn]] und [[Matzleinsdorf (Vorstadt)|Matzleinsdorf]] konskribiert.
  
==Häusernummerierungen==
+
=== Nummerierung 1799 ===
Übersicht über die Phasen der Nummerierungen der Häuser (Konskriptionsnummern) in der Vorstadt siehe: [[Häusernummerierung]]
+
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/343607 Joseph Johann Grosbauer: Vollständiges Verzeichniß aller in der kaiserlichen auch k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien inner denen Linien befindlichen numerirten Häuser. Wien: Joseph Gerold 1805]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/341259 Joseph Johann Grosbauer: Vollständiges Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien inner denen Linien befindlichen numerirten Häuser deren Eigenthümer, Strassen, Gässen, Plätze, und Schilder. Wien: Gerold'schen Buchhandlung 1808]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/381670 Alois Edler von Fraißl: Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und sämmtlichen Vorstädten inner den Linien befindlichen numerirten Häuser und Plätze. Wien: Carl Gerold'sche Buchhandlung 1812]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/413626 Mathias Gutjahr: Vollständiges Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenz-Stadt Wien und ihren Vorstädten befindlichen Straßen, Gassen, Plätzen und Häusern. Wien: Gerold 1816]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/412780 Mathias Guetjahr: Vollständiges Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und ihren Vorstädten befindlichen Straßen, Gassen, Plätze und Häuser. Wien: Gerold 1821]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/422778 Anton Behsel: Verzeichniß aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren Vorstädten befindlichen Häuser. Wien: Gerold 1829]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/418041 Karl Ponschab: Darstellung der bei den Häusern in der Stadt und in den sämmtlichen Vorstädten Wiens einschreitenden Grundherrlichkeiten. Wien: PP. Mechitaristen 1829]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/350563 Anton Ziegler und Carl Vasquez: Die kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren Vorstädten und nächsten Umgebungen. Wien: Christian Friedrich Schade 1830]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/343293 Neuester verbesserter Schema aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und in ihren Vorstädten befindlichen Häusern. Wien: Stöckholzer von Hirschfeld 1833]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/351462 Anton Ziegler: Häuser-Schema im kaiserl. königl. Polizei-Bezirke Wieden: enthält die Vorstädte: Wieden, Schaumburgergrund, Hungelbrunn, Laurenzergrund, Matzleinsdorf, Nikolsdorf, Margarethen, Reimprechtsdorf und Hundsthurm. Wien 1837]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/417645 Neuester, verbesserter Schema aller in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien und in ihren Vorstädten befindlichen Häusern. Wien: Ulrich Klopf 1837ff.]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/416975 Carl Schwab: Neuer, verbesserter Häuser-Schema der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren 34 Vorstädten, allen Neubauten und den angränzenden nahen Ortschaften. Wien: Singer und Goering 1843]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/336904 Neuester, verbesserter Häuser-Schema der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit allen Vorstädten, der Brigittenau, den Zwischenbrücken und den Praterhütten. Wien: Dorfmeister 1852]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/349684 Anton Ziegler: Neuester Wiener Häuser-Schema für das Jahr 1861 k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit sämmtlichen Vorstädten. Wien: Selbstverlag Ziegler 1861]
  
 
==Ortsrichter==
 
==Ortsrichter==
Zeile 29: Zeile 58:
 
*Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 128  
 
*Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 128  
 
*Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 133
 
*Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 133
 
+
*Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. IX, Taf. D
 +
*Anton Jung: Beschreibung und Abdruck der Grundgerichts-Siegeln sämmtlicher Vorstädte und Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien, [Wien] 1829, S. 22
  
 
===Bevölkerungsgeschichte===
 
===Bevölkerungsgeschichte===
 
 
* Johann Karl: Detaillirte Darstellung der Bevölkerung der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und der Vorstädte ... nach der letzten Conscription im Jahre 1840
 
* Johann Karl: Detaillirte Darstellung der Bevölkerung der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und der Vorstädte ... nach der letzten Conscription im Jahre 1840
 
* Niederösterreichische Handels- und Gewerbekammer (Hg.), Statistische Übersicht der wichtigsten Productionszweige in Oesterreich unter der Enns. Wien: L. Sommer 1855
 
* Niederösterreichische Handels- und Gewerbekammer (Hg.), Statistische Übersicht der wichtigsten Productionszweige in Oesterreich unter der Enns. Wien: L. Sommer 1855

Version vom 14. Dezember 2023, 10:24 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Vorstadt
Datum von
Datum bis 1850
Name seit
Andere Bezeichnung Lorenzergrund
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Laurenzerinnenkloster
Bezirk 5
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 29386
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.12.2023 durch WIEN1.lanm08uns

Die Karte wird geladen …

48° 11' 4.74" N, 16° 21' 50.76" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Laurenzergrund (5., an der Laurenzgasse), kleine Vorstadt auf dem Boden des heutigen Bezirks Margareten.

Diese entwickelte sich aus dem den Nonnen von Maria Magdalena vor dem Schottentor gehörenden Hof in Matzleinsdorf; die Nonnen hatten sich 1533 mit den Laurenzerinnen vereinigt. Ab dieser Zeit wurde der Besitz vergrößert; aus den bürgerlichen Niederlassungen in der Umgebung des Hofs entstand bald eine kleine selbständige Gemeinde. Am 22. Februar 1806 wurde der Laurenzergrund von der Gemeinde Wien aus dem Besitz des Religionsfonds angekauft. Die Ortschaft wurde 1850 in den damaligen 4. Bezirk Wieden, 1861 in den neugeschaffenen 5. Bezirk Margareten einbezogen.

Siegel

Die Vorstadt Laurenzergrund führte ein Grundgerichtssiegel, das einen rechteckigen, senkrecht aufgestellten Rost als das Attribut des heiligen Laurenz zeigt. Umschrift: • SIGILVM BEI · SANTVM · LAVRENZIVM.

Das Siegel war 1904 eine Grundlage für die Gestaltung des Bezirkswappens Margareten.

Häuser

  • 1840: 16
  • 1851: 16

Einwohner

  • 1840: 589

Häusernummerierungen und -schematismen

In der Vorstadt Laurenzergrund wurden 1799 zum ersten Mal eigenständige Konskriptionsnummern vergeben, die bis zur Einführung der Orientierungsnummern unverändert blieben. (Zur Übersicht über die Phasen der Nummerierungen der Häuser [Konskriptionsnummern] in der Vorstadt siehe: Häusernummerierung). Die folgenden Verlinkungen zu den Häuserschematismen sind chronologisch geordnet.

Nummerierung 1770

Nummerierung 1799

Ortsrichter

  • Johann Hirschhäuter (1833-1845)
  • Anzelett (1848)

Literatur

  • Ferdinand Opll: Erstnennung von Siedlungsnamen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 2), S. 39
  • Wolfgang Mayer: V. Margareten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 5), S. 4
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 128
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 133
  • Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. IX, Taf. D
  • Anton Jung: Beschreibung und Abdruck der Grundgerichts-Siegeln sämmtlicher Vorstädte und Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien, [Wien] 1829, S. 22

Bevölkerungsgeschichte

  • Johann Karl: Detaillirte Darstellung der Bevölkerung der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und der Vorstädte ... nach der letzten Conscription im Jahre 1840
  • Niederösterreichische Handels- und Gewerbekammer (Hg.), Statistische Übersicht der wichtigsten Productionszweige in Oesterreich unter der Enns. Wien: L. Sommer 1855