Kartographische Quellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 31: Zeile 31:
 
|Bildname=WStLA KS Sammelbestand P5 6184 V2.jpg
 
|Bildname=WStLA KS Sammelbestand P5 6184 V2.jpg
 
|Bildunterschrift=[[Perspektivplan, Innenstadt (1887)]]
 
|Bildunterschrift=[[Perspektivplan, Innenstadt (1887)]]
 +
|von Objekt=Begriff
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=WStLA KS Sammelbestand P1 00002G.jpg
 +
|Bildunterschrift=[[Festungswerke von der Burg bis zur Predigerbastei (1547)]]
 +
|von Objekt=Begriff
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=WStLA KS Sammelbestand P1 00065 1.jpg
 +
|Bildunterschrift=[[Kärntnertor (um 1700)]]
 +
|von Objekt=Begriff
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=WStLA KS Sammelbestand P5 6199 V2.jpg
 +
|Bildunterschrift=[[Umgebung von Wien, Nicolas de Fer (1705)]]
 
|von Objekt=Begriff
 
|von Objekt=Begriff
 
}}
 
}}

Version vom 26. Februar 2020, 10:51 Uhr

Stadtplan von Augustin Hirschvogel 1547
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Quellenkunde
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.02.2020 durch WIEN1.lanm08sch
Bildname WStLA KS Sammelbestand P1 00001.jpg
Bildunterschrift Stadtplan von Augustin Hirschvogel 1547

Kartographische Quellen sind raumbezogene Abbildungen wie Karten und Luftbilder, aber auch Geodaten.

Siehe auch Kartenportal und Liste von Plänen und Ansichten von Wien

Karten

Karten sind in der Regel grundrisstreue Darstellungen der Erdoberfläche die auf Basis einer terrestrischen oder photogrametrischen Vermessung erstellt wurden. Die Karte ist ein eingeebnetes, verkleinertes und generalisiertes, mit Beschreibungen und Zeichen versehenes Abbild der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper. In ihnen werden raumbezogene Gegenstände, Sachverhalte oder Prozesse maßstäblich generalisiert und mit Hilfe eines Zeichensystems grafisch in ihren Raumbeziehungen dargestellt.

Eine Besonderheit stellen Stadtpläne dar. Sie geben in der Regel das gesamte Gebiet einer Stadt wieder, wobei weniger auf Wiedergabe der physisch-geographischen Elemente, als auf die von stadttypischen Objekten, wie Straßen, Gebäuden, öffentlichen Verkehr, administrativen Einheiten Wert gelegt wird.

Pläne

Pläne unterscheiden sich von Karten vor allem durch ihre Großmaßstäbigkeit. So werden Karten mit einem größeren Maßstab als 1:5000 in der Regel als Plan bezeichnet. Durch die große Darstellung der beinhalteten Objekte kommen Pläne ohne wesentliche Vereinfachung bzw. fast ohne Generalisierung aus. n Maßstab und Inhalt ist hier ein fließender Übergang zu den bautechnischen Plänen wie Bauzeichnung oder technische Zeichnung festzustellen.

Eine besondere Form des Plans sind Katastralpläne. Im Kataster werden alle Grundstücke nach ihrer Lage, Nutzungsart, Größe usw. verzeichnet und dargestellt. Es wird vom jeweils zuständigen Kataster- bzw. Vermessungsamt geführt und ist Basis des Grundbuches.

Kartenverwandte Darstellungen

Kartenverwandte Darstellungen sind Abbildungen, die kartographische Darstellungen als bestimmendes Element enthalten, aber nicht als Karte gelten, da bestimmte Merkmale nicht erfüllt sind.

Kartenverwandte Darstellungen sind u.a.:

Geodaten

Geodaten