Griechen (Skulpturen, Mythologie): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Sonstiges
 
{{Sonstiges
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|Bildname=Theseusgruppe.jpg
+
|Bildname=Thukydides.jpg
|Bildunterschrift=[[Antonio Canova]]s [[Theseusgruppe]].
+
|Bildunterschrift=Sitzstatue des Thukydides am [[Parlament]].
 
|Bildquelle=Wilhelm Kisch: Wien. Wien: Gottlieb 1883
 
|Bildquelle=Wilhelm Kisch: Wien. Wien: Gottlieb 1883
 
}}
 
}}

Version vom 19. Juli 2017, 15:51 Uhr

Sitzstatue des Thukydides am Parlament.
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.07.2017 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname Thukydides.jpg
Bildunterschrift Sitzstatue des Thukydides am Parlament.

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Griechen (Skulpturen, Mythologie; vergleiche auch Römer). Götter, Sagengestalten und bedeutende Männer der griechischen Antike wurden ab dem 18. Jahrhundert in verstärktem Maß Motive in der Kunst.

Auswahl

  • Georg Raphael Donner wählte "Perseus und Andromeda" als Thema des Reliefs für seinen Brunnen im Alten Rathaus (Andromedabrunnen).
  • Antonio Canova schuf für den Tempel im Volksgarten eine Theseus-Gruppe (Theseustempel; heute im Kunsthistorischen Museum).
  • Auf der Kuppel des Naturhistorischen Museums steht eine Helios-Statue (von Johannes Benk).
  • Im Hauptsaal der Albertina steht eine Apollostatue mit den neun Musen.
  • Die Hermesvilla trägt ihren Namen nach der vor ihr aufgestellten Hermesstatue (von Ernst Herter); das Prometheusrelief schuf Anton Scharff.
  • In der Akademie der bildenden Künste schufen Feuerbach und Griepenkerl das Deckengemälde "Prometheus als Herdgründer" und "Demeter".
  • Im Ringstraßenbereich gibt es an verschiedenen Monumentalbauten Skulpturen, die Männer der griechische Antike darstellen: